Zum Inhalt springen

Primavera im 4ten Gang


Empfohlene Beiträge

Wieder brauch ich mal eure Erfahrung und Einschätzung.

 

Heute das Motorgehäuse geputzt und das entdeckt

DSC_2151.JPG

Warum das gemacht wurde ist mir jedoch nicht klar. Es gibt keinen wirklichen Durchbruch vom Fäsen!

Das einzige was zu finden ist, sind Gußfehler im Material.

DSC_2148.JPG

Ich hätte jetzt vor das aussen etwas schöner zu gestalten und werd den Fräser ansetzen.

Innen werde ich mit UHU Endfest 200 die Gußfehler versiegeln. Dann sollte das doch passen, oder?

 

Was meint ihr dazu.

DSC_2150.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das wirklich nur Gussfehler sind würde ich da nix dran machen, da gewinnst nix wenn du die verfüllst :-) Die Poren sehen mir aber eher nach (schlecht) geschweißtem Alu aus?

Ich vermute mal ganz wild: beim Fräsen durchgebrochen an den Überströmern, dann aufgeschweißt, nicht wirklich dicht bekommen, zusätzlich Knetmetall draufgeklatscht? 

Wenn das Gehäuse so dicht ist würde ich das wohl so lassen, sieht man ja eh nie an der Stelle.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nicht sagen ob es wirklich zu 100% Gußfehler sind.

Aber nach geschweißt sieht es an der Stelle nicht aus. Die Gußfehler kenn ich aber von Piaggio ganz gut.

Der Kopf meiner ET4 sah gleich aus beim Einlaßventil.

 

Ob Dicht oder nicht kann ich auch nicht sagen.

Der Motor lief ganz ordentlich vor dem Zerlegen. Wie kann ich den am einfachsten einen Drucktest machen?

Krümmer und ASS dicht machen ist klar, aber wo und wie die Luft rein und vor allem wieviel Druck?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb -=SkReeK=-:

Die Poren sehen mir aber eher nach (schlecht) geschweißtem Alu aus?

Könnte Stimmen, die Überströmer wurden auf max. erweitert. Da kommt dann die komische Einbuchtung auf der Außenseite, möglich das er dort durch ist. Das Kaltmetall dürfte dann noch für's gute Gewissen gewesen sein. 

Egal wird verfüllt mit Uhu, sicher ist sicher! 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Aber mein Schweißer ist ein guter. Zur Sicherheit werd ich die alten Lager nochmal einziehen und die Häften auch zusammenschrauben.

Dann sollte die Gefahr zumindest mal minimiert sein.

 

Tja, schöne Bastelbude erwischt.

Mal blöd gefragt, aber kann das mit ein Grund gewesen sein warum die 4. bei mir nicht wollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb gonzo0815:

Wie hoch ist den die Gefahr/Wahrscheinlichkeit das sich da was verzieht?

Da mein Schweißer mit Vespamotoren keine Erfahrung hat :-D

Da kann ich leider nicht mit Erfahrung glänzen, mein Gehäuse wurde beim kobold geschweißt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, geschweißt ist jetzt mal.

Der Überströmer hat auch wieder seine Kontur, aber leider muss ich das Gehäuse planen lassen :???:

Durch Schweißen hats die Dichtfläche leider minimal verzogen (Lichtspalt) und an einer Stelle hat der Vorgänger nicht viel von der Dichtfläche stehen lassen (unter 1mmm)

DSC_2166.JPG

Jetzt steh ich wieder da!

Beim Kobold könnt ich´s natürlich machen lassen, aber da dauert es inkl. Versand um die 4 Wochen.

Eigentlich wollte ich den Motor Anfang Februar fertig haben und die ET3 fertig zusammenbauen.

 

Hat vielleicht jemand eine Adresse in Österreich (Obersteiermark) von euch, wo ich das auch machen lassen kann?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider kann ich keine fotos vom DAVOR im topic finden.

aber die restdichtfläche ist ja sowieso grenzwertig um nicht zu sagen total sinnlos für dein durchschnittliches motorsetup - das war aber wohl auch vorm überströmer aufschweissen so?

übrigens ist es eigentlich nicht notwendig die ÜS so bauchig zu fräsen, anschrägen nach unten reicht eigentlich.

 

dichtfläche kann man auch mit kaltmetall aufbauen:

zylinderanpassung03_800.JPG

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, war davor schon so.

Der Vorgänger hat so einiges verbrochen.

 

An der Ecke hatte er großzügig Dichtmaße drauf!

 

Das mit dem Kaltmetall hab ich schon gelesen. Nur wenn eh schon geplant werden muss, kann ich das auch gleich richten lassen.

Dichtmasse sollte nicht die Lösung sein!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hier ein kleiner Lüfterrad Vergleich bei meinem 50 Luk. Schwarz Polini,  blau Italkast und rot mein absoluter Favorit das CNC Lüfterrad von Luk seinen Kollegen. 
    • Was meinst du mit „schon“? Der Dämpfer ist jetzt seit 10 Jahren drin. Kommt ja außerdem auf km an und wie stark er beansprucht wurde. 
    • Da dreht ja sogar die Polini Box schön aus !  Ich finde die Leistung|Drehmoment für einen 177er schon sehr gut !   
    • Clientseitig (bei mir mit Desktop Chromium 121 und mobile Chrome auf Android) läuft das Forum seit langer Zeit sehr schnell bzw. schneller als der Durchschnitt solcher Arten von Websites mit diesem Traffic. Du könntest mal den von dir verwendeten DNS Server manuell festlegen z.B. Googles 8.8.8.8   Serverseitig lädt das Forum mit einer Kabel 100 Verbindung mit 3 Sekunden vollständig. Bereits nach rund 1,5 Sekunden ist sie visuell bereits fertig geladen.   Individuelle komplexere deny Anweisungen direkt am Webserver, bzw. bei Cloudflare könnten zu solchen Symptomen führen. Ich hatte eine Weile lang ganze Länder wie Russland und China direkt am Webserver mittels GEOIP ausgeschlossen, was dazu führte, dass ich über mobile Daten lange Ladezeiten hatte, obwohl mein Shop nach 1,1 Sekunden immer (auch ohne Cache) vollständig geladen sein sollte. Es gab weder Last am Server, noch gab es Connection Probleme. Es stellte sich heraus, dass diese Konfiguration des Webservers mobile zu Problemen führte. Es kommt noch dazu, dass mein Shop sowohl ipv4 als auch ipv6 konfiguriert ist, was es alles nicht einfacher machte. Emulierte Performance Tests zeigten keine Probleme. Manchmal ist es eben das Zusammenspiel mehrere Faktoren.   Weil es aber serverseitig bisher keine Hinweise auf ein Problem gibt, bzw. erkenne ich keine, und es clientseitig bei mir auch keine Probleme gibt, wäre es wie oben geschrieben einen Versuch wert, testweise mal den Google 8.8.8.8 auszuwählen.   Was mir noch einfällt: hast du irgendwelche zusätzlichen Programme installiert im Sinne von "Personal Software Firewall" oder Anti-Virus o.ä. Sicherheits Software?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information