Zum Inhalt springen

Supernova


Empfohlene Beiträge

Ich schweiß direkt auf Rost. 

Bei 7 möglichen stromeinstellungen

erstmal auf 2 um Material aufzubringen. Dann auf 3,  Drahtvorschub auf recht wenig, und nur auf das aufgebrachte Material  brennen und zum verlaufen bringen. Bei mir klappt das prima.

Mit 3 auf das Blech kann schon schnell Löcher machen und bei Rost noch schneller. Deswegen meine 2 Stufen-Vorgehensweise. Das sieht bei euch schlimmer aus als es ist.

Das ganze Geschiss mit "ohje Rost....muss absolut blank u. sauber sein".......kann ich nicht verstehen........hebt nämlich auch so, wenn man es kann. 

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Stoxnet:

Schluck Bier ein Punkt --> Schluck Bier ein Punkt usw. usw. Wirst merken das macht mit der Zeit alles besser:) Wärst nicht so weit weg würde ich es dir auch schnell Schweißen ich mag doch Blech sooooooooo gern :) könnte mir auch einen Tauschgeschäft vorstellen :) mich Langweilt es Züge einzufudeln:whistling:

 

Das wäre jetzt auch mein erster Tip gewesen , spätestens nach etwas 150 schweispunkten is dir dann auch egal wie die schweiserei aussieht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 - weiter schweißen

 - richten

 - ganz dezent beilacken

 - rostschutz

 

 - kupplung einbauen

 - zylinder weiter anpassen

 - motor fertig zusammenbauen

 

 - anbauteile beilacken und patinieren

 

 - elektrik

 - züge

 - hochzeit

 

 - sitzbank bauen

 

 - abstimmen, blitzen, einstellkram

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb pedalo:

sonst komme ich in versuchung, den scheiss einfach hartzulöten ^^

 

Schuster, bleib bei deinen Leisten, oder so.

Am besten noch Messing statt Stahl nehmen, dann braucht man auch nicht beilacken, nur polieren.:sigh:

 

Der neue Koti passt aber nicht so zum Rest. Wird er noch mit nem Hammer tracktiert?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.3.2016 um 11:38 schrieb 666smallframe:

Was ist ein D-Zug? Dampflock, oder so ein neumodisches Teil, mit Diesel?:withstupid:

 

musst du googeln.

 

"Der D-Zug ['deh tsu:k] (nach DIN 0815-666) akkr. für Durch-Zug ist ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer mechanischen Bewegung bzw. einer Zugkraft einer flexibel verlegbaren Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung stabilen Hülle.

D-Züge sind ein Kind der Renngeschichte und basieren auf Bowdenzügen, die aus Gründen der Gewichtsersparnis stark reduziert wurden. Um einen D-Zug zu erhalten, wird der Großteil der einzelnden Drähte aus der Zugseele entfernt. Dieser Vorgang wird im Flachflakon als "Entdröseln" bezeichnet. Die erste D-Züge traten in den frühen 60er Jahren auf und wurden vor allem von Vespa- und Lamettafahrern eingesetzt, bei denen zur damaligen Zeit jedes Gramm Gewichtsersparnis von elementarer Wichtigkeit war. Im Volksmund erlangten sie schnell den Spitznamen "Darwin"-Züge, da sie ständig rissen und die Fahrzeugpiloten häufig umkamen. Dies galt jedoch nur für Vespafahrer, da Lemattafahrer im eigentlichen Sinne keine Fahrer, sondern reine Mechaniker sind, die ihr zum Zwecke des Fahrens hergestelltes Gerät in Wirklichkeit niemals mit Motorkraft zu bewegen vermochten. Heute sind nur noch wenige Überlebende D-Zugfahrer bekannt.

In den 90er Jahren (die Überlieferung ist unklar; die Quellen sind sich nicht ganz einig) erfand der Kieler Rollerfahrer Kai Flux den "Ent-Zug", welcher die am weitesten entwickelte Stufe des D-Zugs darstellt. Bei Ersterem wird die Zugseele so weit reduziert, bis sie nicht mehr vorhanden ist. Daraus resultiert eine maximale Gewichtsersparnis, jedoch auch ein äußerst filigranes Ansprechverhalten und eine extrem erhöhte Fehleranfälligkeit von etwa 100%.
Mit dem berühmten Ausruf "Ohauerhau, da verteilt sich meine Bremse", welcher später zu einem Geflügelwort und sogar zu einem Filmzitat wurde, riss bei der ersten Probefahrt der Prototyp des Ent-Zugs. Flux, K. "maulte" sich nach eigenen Angaben ab und brach sich nachweislich den Fuß. Dieser Vorfall ging in die Analen der DBM (Deutsche Blechroller Mysterien) ein, erlangte aber nur den Status eines 1/4 Darwin-Awards. Spätestens seit dieser Zeit gelten sowohl D-Züge als auch Ent-Züge als wenig praktikabel.

Nicht zu werwechseln ist der mechanische D-Zug mit dem D-Zug einer Bb Trompete, welcher die Luftsäule um einen Halbton erhöht."

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb vespa-rs:

adrian, hast du beim grillen die brillen verloren oder have you wieder konsumiert too many glasses?! :laugh:

 

:laugh: ich guck die meiste zeit so grenzdebil aus der wäsche, das ist normal

 

viel mehr wundert mich, dass niemand bemerkt hat, dass wir mit ner heckenschere nen px rahmen gecuttet haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nö, mich störts nicht, ist ja eine ratte und vorallem ein billigst Resteverwertungsprojekt
    • @Oerge Versteh ich nicht. Du drosselst wenn du weniger verbrauchst als erzeugt wird um den Wirkungsgrad zu erhöhen? Für was?   Verschenken hin oder her, jedes KW Solarstrom mehr im Netz muss nicht durch Kohle-, Gas- oder Atomstrom erzeugt werden. Darum geht's doch letztendlich. Außerdem mag ich meine Nachbarn. 
    • Das wiederum erinnert mich an einen Kumpel, er hatte damals einen VW Scirocco "White Cat". Er fuhr mit dem Auto zum TÜV, der Prüfer dort war bei uns als eine Art "Halbgott in grau" bekannt. Er wusste alles und konnte alles (das glaubte er zumindest selbst). Jedenfalls fuhr der Kolleche mit seinem Auto in die Prüfhalle und der Prüfer legte auch gleich los "...die Verbreiterungen, da brauch ich die Papiere zu... und auch für die Spoiler!". Der Hinweis meines Kumpels, daß das alles Serie sei, beeindruckte ihn wenig. "...da steht Kamei drauf!!"  (oder wars Zender?). Nun kam eine Antwort welche dem TÜV-Mensch so gar nicht gefiel: "...das wäre auch der erste Spoiler den VW selbst baut...". Zack - verschissen! Nun lief der Herr Inschinör zur Höchstleistung auf und knibbelte an den Rücklichtern rum "....die hast Du selbst beklebt!!"  "Nein, Herr Inschinör, das is auch originol!".  Dies führte infolge fast zum Blutsturz  beim Durchsetzungsbeauftragten für Recht und Ordnung! Aber geklebt wars halt wirklich nicht, es war einfach originol!   Zuletzt hat Meister Wichtich doch noch was gefunden: die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht (Schalter war kaputt). So kam es, daß mein Kumpel doch noch zu einer Nachprüfung antreten musste.....    
    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
    • Up    günstiger    70 Eier (hart gekochte Währung) 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information