Zum Inhalt springen

PK 80 S O-Lack Quattrini M1L-60 entsteht (ehemals Drehschieber 144)


Empfohlene Beiträge

So was aber auch....Da übernachte ich in Deutschland, und was steht da im Garten? Ein komplette XL2. Womöglich fehlt der morgen der Kupplungsdeckel und das Lager.

[emoji23] [emoji23]

Bearbeitet von Kotzerider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So was aber auch....Da übernachte ich in Deutschland, und was steht da im Garten? Ein komplette XL2. Womöglich fehlt der morgen der Kupplungsdeckel und das Lager.

[emoji23] [emoji23]

Muss die Bremstrommel dazu runter oder reicht es das Rad auszubauen?

Problem ist, dass eine große Ratsche fehlt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschafft. Extrem schwere Geburt. Mit Gewalt geht alles. Auf der Kupplung ist ja oben so ein kegelförmiges Blech, dass ist nur hin. Aber das war es wert.

Auf dem Bild sieht man 5 Nadeln. Lagern die die Welle an der Stelle wo ich sie am Foto platziert habe? Und wie viele sollten das sein? Gibt es einen Trick wie man die einsetzt? Fett?

post-6266-14500119053223_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein paar nadeln fehlen, aber ich glaub die gibts sogar einzeln beim kudlicka.

das verbogene kegelförmige blech ist übrigens das ölleitblech. gibts auch einzeln für paar €s.

Das verbogene Blech ist mir ja wurscht, der Roller steht samt Kupplung in Hannover und kann günstig käuflich erworben werden. Falls wer Interesse hat, pm an mich.

post-6266-14500430039311_thumb.jpgpost-6266-1450043017091_thumb.jpgpost-6266-14500430257666_thumb.jpgpost-6266-14500430357302_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

attachicon.gif20151213_140138.jpg

Geschafft. Extrem schwere Geburt. Mit Gewalt geht alles. Auf der Kupplung ist ja oben so ein kegelförmiges Blech, dass ist nur hin. Aber das war es wert.

Auf dem Bild sieht man 5 Nadeln. Lagern die die Welle an der Stelle wo ich sie am Foto platziert habe? Und wie viele sollten das sein? Gibt es einen Trick wie man die einsetzt? Fett?

Am "Eingang" ist auch ein Nadellager, ich hoffe, die Nadeln haste auch noch? Sollten 10 + 12 sein, glaube ich. Irgendwo hatte ich das vor Jahren mal geschrieben inkl. Anzahl, musst du mal suchen.

Das verbogene Blech ist mir ja wurscht, der Roller steht samt Kupplung in Hannover und kann günstig käuflich erworben werden. Falls wer Interesse hat, pm an mich.

attachicon.gif20151213_111721.jpgattachicon.gif20151213_111714.jpgattachicon.gif20151213_111704.jpgattachicon.gif20151213_111730.jpg

Ohne die Kupplung ist der nur noch die Hälfte wert. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Links. Sollte ich das ganze Lager tatsächlich komplett tauschen, dürfte das interessiert sein die Buchse da raus zu bekommen...

War übrigens lustig den Deckel im Flughandgepäck mitzunehmen, gab natürlich gleich ne Sonderprüfung[emoji12]

Der Nitro ist seit Freitag auch da und sieht sehr schön verarbeitet aus, dauert aber bis zur Montage noch...

post-6266-14500772730589_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die optik der Naht wäre mir egal wenn sie hält. Viel wichtiger ist doch die passgenauigkeit. Was bringt einen ein Auspuff den man selbst noch nacharbeiten muss damit er passt?

Bin mal gespannt ob der jetzt passt. Vielleicht hat der Chef der bude dieses Topic gelesen und den Auspuff selbst geschweißt? Das würde das Aussehen der nähte erklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne (oder fast ohne) Zusatzmaterial geschweisste nähte sehen schön aus. Das funktioniert aber nur gescheit, wenn die gelaserten und gewickelten Segmente sehr schön aufeinander passen. Ist das nicht der Fall wird beim verlaufen lassen, das Material um und an den Schweissnähten sehr dünnwandig, was logischerweise für die Haltbarkeit scheisse ist.

Dann lieber wulstige Nähte und dafür stabil. Schlecht gelaserte (oder schlecht gezeichnete) Bleche, die dann schlecht aufeinander passen führen übrigens auch zu vielen Problemen bezüglich der Passform des fertig geschweissten Auspuff.

Ob das beim Nitro das Problem ist, kann ich aber nicht sagen. Würde halt beides dazu passen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information