Zum Inhalt springen

Polini 177 Kolbenspiel mit GS Kolben


Patricks

Empfohlene Beiträge

habe meinen auf 12/100 schleifen lassen. 20km warm gefahren und dann.........

Wichtig ist zum Einfahren gutes Mineralöl und den Motor durch zurückschalten mal ausdrehen lassen ( dynamischer O.T. und U.T. )

Vorausgesetzt, Zündung und Vergaser, arbeiten passend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ersten KM der Einlaufphase sind am wichtigsten,die Kolbenringe und die gehohnte Laufbahn ( rau ) müssen sich aufeinander einschleifen.Bzw die Ringe sollen die Rauigkeit etwas glätten.Mit Synt-Öl würde man dieses verzögern oder fast ganz verhindern.

Dementsprechend würde sich die Einlaufphase erheblich verlängern.

Würde man nun egal ob mit Mineralöl oder Synt. den Motor mit niedrigen Drehzahlen einfahren,kämen die Kolbenringe nie an Ihre höchste Stelle im Zylinder ( Dynamischer O.T. und U.T. ) und könnten sich dort auch nicht einschleifen.

Es bildet sich eine Kante an der Lauffläche.

Ist der Motor dann vermeindlich eingefahren,und dreht den Motor nun mal richtig aus,laufen die Kolbenringe gegen diese Kante.

Die Ringe bekommen einen senkrechten Schlag ( Kolbenringnut weitet sich ) und federn evtl.stark ein wobei dann Verbrennungsgase an den Ring vorbeidrücken.

LG Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde man nun egal ob mit Mineralöl oder Synt. den Motor mit niedrigen Drehzahlen einfahren,kämen die Kolbenringe nie an Ihre höchste Stelle im Zylinder ( Dynamischer O.T. und U.T. ) und könnten sich dort auch nicht einschleifen.

Es bildet sich eine Kante an der Lauffläche.

Ist der Motor dann vermeindlich eingefahren,und dreht den Motor nun mal richtig aus,laufen die Kolbenringe gegen diese Kante.

Die Ringe bekommen einen senkrechten Schlag ( Kolbenringnut weitet sich ) und federn evtl.stark ein wobei dann Verbrennungsgase an den Ring vorbeidrücken.

LG Frank

 

D.H. die Kolbenringe wandern bei hoher Drehzahl weiter nach oben als mit geringerer Drehzahl? Echt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Synt-Öl würde man dieses verzögern oder fast ganz verhindern.

Dieses Märchen hält sich auch schon erstaunlich lange - fast so hartnäckig wie die Pflicht, die Kork-belegten Kupplungsreibscheiben 24 Std. im Öl zu marinieren. :whistling:

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Märchen hält sich auch schon erstaunlich lange - fast so hartnäckig wie die Pflicht, die Kork-belegten Kupplungsreibscheiben 24 Std. im Öl zu marinieren. :whistling:

Tja,da hat mit der Porsche Ingenieur, auf dem Instandsetzung-Lehrgang für Motoren mit GG Zylinder ( 914,911,usw.) ja mächtig einen Bären aufgebunden.Der Gute hat angeblich bei VW in den 70ern die Typ 4 Motoren,die für den 914 bestimmt waren,auf manuelle Prüfstande eingefahren.Die haben damals sogar angeblich Einlaufpaste auf die Nocken der Nockenwelle geschmiert :wallbash:

Na egal,  man lernt ja nie aus.

 

LG Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ersten KM der Einlaufphase sind am wichtigsten,die Kolbenringe und die gehohnte Laufbahn ( rau ) müssen sich aufeinander einschleifen.Bzw die Ringe sollen die Rauigkeit etwas glätten.Mit Synt-Öl würde man dieses verzögern oder fast ganz verhindern.

Dementsprechend würde sich die Einlaufphase erheblich verlängern.

Würde man nun egal ob mit Mineralöl oder Synt. den Motor mit niedrigen Drehzahlen einfahren,kämen die Kolbenringe nie an Ihre höchste Stelle im Zylinder ( Dynamischer O.T. und U.T. ) und könnten sich dort auch nicht einschleifen.

Es bildet sich eine Kante an der Lauffläche.

Ist der Motor dann vermeindlich eingefahren,und dreht den Motor nun mal richtig aus,laufen die Kolbenringe gegen diese Kante.

Die Ringe bekommen einen senkrechten Schlag ( Kolbenringnut weitet sich ) und federn evtl.stark ein wobei dann Verbrennungsgase an den Ring vorbeidrücken.

LG Frank

 

 

Naja, das mit der Kante an der Lauffläche bildet sich erst nach vielen zehntausenden KM.

 

Selbst mein Graugusszylinder hat damals mehrere zehntausen km gebraucht, um eine kleine Kante zu bekommen (Kolbenringoberkante).

 

Ok, also wenn man mit der Vespa jetzt über mehrere Generationen jeden Morgen zum Bäcker im Schritttempo fährt. Und dann irgendwann mal ganz spontan die Autobahn benutzt, KÖNNTE der Ring einen Schlag bekommen.

Was aber zu beweisen wäre ;-)

 

Also das was Du meinst tritt wirklich ein wenn man einen Zylinder mehrere zehntausend Kilometer fährt und sich dann entscheidet, eine neue Kurbelwelle zu verbauen mit anderem Hub.

Und genau hier kommt es dass zu den von dir erwähnten Effekten, da der Kolben nun auf einer anderen Position im Zylinder sitzt. Ist mal einem Kumpel von uns passiert. Die Kolbenringe sind gebrochen. Kapitaler Kolbenfresser. Ende aus Mickey Mouse.

 

Hier mal ein Foto von meinem Malossi 210

ObereRingkaten.jpg

 

Oberhalb der Ringkante erkennt man noch den originalen Kreuzschliff. Unterhalb der Ringkante hat sich durch die Kompressionsringe ein sekrecht zur Zylinderoberkante

verlaufender Schliff entwickelt, durch den schemenhaft noch der alte Kreuzschliff hindurch "scheint". Man kann jedoch mit dem Fingernagel noch keine Kante erfühlen.

Bearbeitet von Radulf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das mit der Kante an der Lauffläche bildet sich erst nach vielen zehntausenden KM.

 

Selbst mein Graugusszylinder hat damals mehrere zehntausen km gebraucht, um eine kleine Kante zu bekommen (Kolbenringoberkante).

 

Ok, also wenn man mit der Vespa jetzt über mehrere Generationen jeden Morgen zum Bäcker im Schritttempo fährt. Und dann irgendwann mal ganz spontan die Autobahn benutzt, KÖNNTE der Ring einen Schlag bekommen.

Was aber zu beweisen wäre ;-)

 

Also das was Du meinst tritt wirklich ein wenn man einen Zylinder mehrere zehntausend Kilometer fährt und sich dann entscheidet, eine neue Kurbelwelle zu verbauen mit anderem Hub.

Und genau hier kommt es dass zu den von dir erwähnten Effekten, da der Kolben nun auf einer anderen Position im Zylinder sitzt. Ist mal einem Kumpel von uns passiert. Die Kolbenringe sind gebrochen. Kapitaler Kolbenfresser. Ende aus Mickey Mouse.

 

Hier mal ein Foto von meinem Malossi 210

ObereRingkaten.jpg

 

Oberhalb der Ringkante erkennt man noch den originalen Kreuzschliff. Unterhalb der Ringkante hat sich durch die Kompressionsringe ein sekrecht zur Zylinderoberkante

verlaufender Schliff entwickelt, durch den schemenhaft noch der alte Kreuzschliff hindurch "scheint". Man kann jedoch mit dem Fingernagel noch keine Kante erfühlen.

 

Naja, das mit der Kante an der Lauffläche bildet sich erst nach vielen zehntausenden KM.

 

Selbst mein Graugusszylinder hat damals mehrere zehntausen km gebraucht, um eine kleine Kante zu bekommen (Kolbenringoberkante).

 

Ok, also wenn man mit der Vespa jetzt über mehrere Generationen jeden Morgen zum Bäcker im Schritttempo fährt. Und dann irgendwann mal ganz spontan die Autobahn benutzt, KÖNNTE der Ring einen Schlag bekommen.

Was aber zu beweisen wäre ;-)

 

Also das was Du meinst tritt wirklich ein wenn man einen Zylinder mehrere zehntausend Kilometer fährt und sich dann entscheidet, eine neue Kurbelwelle zu verbauen mit anderem Hub.

Und genau hier kommt es dass zu den von dir erwähnten Effekten, da der Kolben nun auf einer anderen Position im Zylinder sitzt. Ist mal einem Kumpel von uns passiert. Die Kolbenringe sind gebrochen. Kapitaler Kolbenfresser. Ende aus Mickey Mouse.

 

Hier mal ein Foto von meinem Malossi 210

ObereRingkaten.jpg

 

Oberhalb der Ringkante erkennt man noch den originalen Kreuzschliff. Unterhalb der Ringkante hat sich durch die Kompressionsringe ein sekrecht zur Zylinderoberkante

verlaufender Schliff entwickelt, durch den schemenhaft noch der alte Kreuzschliff hindurch "scheint". Man kann jedoch mit dem Fingernagel noch keine Kante erfühlen.

 

 

so sah mein Rally Zyli nach exakt 30940 KM aus - ebenfalls nichts mit dem Finger/Fingernagel spürbar... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Gute hat angeblich bei VW in den 70ern die Typ 4 Motoren,die für den 914 bestimmt waren,auf manuelle Prüfstande eingefahren.

Die haben die Falschtakter ernsthaft mit Zweitaktmischung eingefahren? 1:50 oder nur 1:100 (damit's schneller / besser wird)? :aaalder:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur zum Verständnis ihr Kolbenspieleinsteller, wo ist der Messpunkt für das Spiel?

Meine damit am unteren Kolbenhemd 90° verstetzt zum Kolbenbolzen, oder

unterhalb des unteren Kolbenringes 90° versetzt 20 - 30 mm darunter?

Einbauspiel ist beim 200er Kolben, 0,215 mm nach der 2. Methode!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nach den Unterlagen, die ich mal gesehen habe ist es bei 200 ccm Zylindern so,

dass der Durchmesser E im Bereich zwischen der 3. und 4. Kühlrippe gemessen wird.

Die Messung erfolgt auf der Linie des Auslasses. Der Weg zwischen Dem Messpunkt

im Bereich zwischen 3. und 4. Kühlrippe und der Zylinderoberkante wurde in den

Unterlagen als Toleranzfeld A bezeichnet.

 

Der Kolbendurchmesser C wird ca. 7mm Unterhalb der Ringpartie, also 7mm unterhalb

der unteren Ringnut gemessen und wie 2 Manni geschrieben hat, 90 Grad versetzt zur

Kolbenbolzenführung.

 

Hier mal die Werte

 

Bauteil PX200 Toleranzfeld A

 

Zylinder E=66,5; +0,025,-0,005

Kolben C=66,295; +/- 0,015

 

Zylinder, 1. Übermaß E=66,7; -0,+0,02

Kolben, 1. Übermaß C=66,495; +/-0,09

 

Zylinder, 2. Übermaß E=66,9; -0,+0,2 Kolben,

2. Übermaß C=66,695; +-0,01 Zylinder,

 

3. Übermaß E=67,1; -+0,02 Kolben,

3. Übermaß C=66,895; +- 0,01

 

Ich kann mir gut vorstellen, dass beim 177er Polini die Meßpunkte ähnlich sind.

Bearbeitet von Radulf
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Radolf gut, sind die originalen Maße für die 200er nach italienischer Methode gemessen!

 

Es ist schwierig anderen dann ihre Maße zu glauben/verstehen, wenn der Meßpunkt nicht klar sind! Bitte genauere Informationen dazu von allen.

 

Die Tuningzylinder werden meist mit der deutschen/japanischen Methode gemessen.

5-10 mm am unteren Kolbenhemd. Da kommt so ein 200derter Kolben dann auf ein Einbauspiel von 0,10-0,12/10 mm.

 

Ab wann fangen denn die Malossi 139 an zu klappern? Die ich hatte sind sauber gelaufen, bis ich im warmen Zustand keine Kompression mehr hatte!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komme bei den Beschreibungen durcheinander, wer wo was mißt.

Messe mit einer Bügelmesslehre mit Mastermast!

Hatte schon 150er Zylinder mit Null Einbauspiel (aus der Bucht), da brauchte ich erstmal nicht wirklich messen.

Ist jetzt aber alles schick!

Beispiel 80er Zylinder hatte 0,05 mm Spiel am unteren Kolbenhemd.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aber selbst die 80 wären zu laut , deshalb hat die XL2 die ich gepostet habe ja auch 79 in den Papieren stehen.
    • @Pimpertski Der Zylinder auf dem Bild sieht aus wie Langhub, also Kurbelwelle 51 mm Hub.
    • mei - man darf das nicht so ernst nehmen. die Laune ist dann ungebrochen.   Zimmer ist nicht schlecht. Es ist ein Häuschen für mich. Brauche natürlich kein Wohnzimmer. bin halt allein da...   Ich sucher immer 3-4 Unterkünfte auf einem Fleck. Also in einem Autobahnkarree. dann fahr ich bis ne Stunde davor. Dann telefoniere ich die Burschen ab. Und der erste isses dann.   Wieviele Telefonate willst du im Sattel führen ?   Wenn Du bis Abend fährst, ist es sonst riskant langsam... heute war z.b. Blitzgewitter. kann Passieren, dass du woanders lang musst....
    • Ich würde das Setup erstmal lassen, und nur mit der Nadel spielen. Evtl. einen Clip tiefer hängen. Dann kommt die Hauptdüse etwas später dazu...
    • Ich würde gerne einen größeren Vergaser versuchen.   Derzeit habe ich einen CP30 Polini verbaut und würde gerne einen CP34 verbauen. Ich meine gelesen zu haben, das es da eine "grobe Faustformel" für den Umstieg gibt.   Das wäre sicherlich allgemein interessant.   Derzeit ist folgendes verbaut: Nadel HKJ Pos 3 ND45 HD148   Bei einem Umstieg verändern sich dann alle Positionen, oder nur HD? Lt. Kyajet wird bei gleicher Bestückung gerade die Mitte fetter...d.h. ich müsste dann magerer werden und nicht fetter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information