Zum Inhalt springen

Aufbau Malossi MHR Drehmomentmotor - Quattrini Update 2020


Deichgraf

Empfohlene Beiträge

das sieht wichtig aus, macht aber me keinen sinn. letztendlich soll die wärme ja auf kurzem wege abgeführt werden. das klappt an der unterseite des kopfes aber kaum, weil der brennraum rundum freigestellt ist. erinnert mich ein wenig an zerbohrte kühlrippen von irgendwelchen siebzigerjahre "tunern".

der blockierte luftstrom zur oberseite macht das sicher nicht besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich gar nicht drauf geachtet. Einfach die Kontermutter des Sensors auf den Gewindeschneider gemacht um zu sehen welcher der Richtige ist, statt lange zu messen.

Kann aber gerne nochmal kucken.

 

Ich muss aber nochmal ein paar Aussagen zum Unterschied MRP gegen Malossi Kopf präzisieren bzw. revidieren. Jetzt, nachdem ich länger gefahren bin und beide mit exakt gleicher Quetschkante direkt hintereinander je 50 km gefahren bin muss die Quintessenz wie folgt lauten:

 

- Vibrationen: MRP geringer, nicht extrem aber spürbar.

- Leistungsentfaltung: vergleichbar, wäre alleine kein Grund den MRP zu fahren

- Lautstärke: man bildet sich tatsächlich ein dass der Motor mit Malossi Kopf ein wenig lauter ist

- Temperatur: identisch bis auf ein paar wenige Grad. Zu vernachlässigen.

 

Wie immer: Angaben gelten für meinen Motor (bearbeiteter MRP Kopf..) und müssen nicht allgemeingültig sein.

 

Den entsprechenden Eintrag von vor ein paar Tagen habe ich überarbeitet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unabhängig von der Brennraumgestaltung? ... ja, schon, aber man kann das ja gar nicht unabhängig davon betrachten. Das macht ja den Unterschied zwischen den Köpfen aus.

Aber der Motor war zwischen den Kopfwechseln unangetastet, der Vergleich ist für mich schon prinzipiell aussagekräftig. 

Wie sich der MRP Kopf im unbearbeiteten Zustand gegenüber dem Malossi verhält weiß ich dadurch aber auch nicht...

Interessant ist, dass es bei beiden mit der 64mm Welle zumindest 1,2mm Quetschspalte braucht um nicht zu klingeln.

Übrigens: Kytronik Stufe 7 aktuell, nicht mal besonders aggressiv. 8 Grad Verstellung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Deichgraf:

Unabhängig von der Brennraumgestaltung? ... ja, schon, aber man kann das ja gar nicht unabhängig davon betrachten. Das macht ja den Unterschied zwischen den Köpfen aus.

Aber der Motor war zwischen den Kopfwechseln unangetastet, der Vergleich ist für mich schon prinzipiell aussagekräftig. 

Wie sich der MRP Kopf im unbearbeiteten Zustand gegenüber dem Malossi verhält weiß ich dadurch aber auch nicht...

Interessant ist, dass es bei beiden mit der 64mm Welle zumindest 1,2mm Quetschspalte braucht um nicht zu klingeln.

Übrigens: Kytronik Stufe 7 aktuell, nicht mal besonders aggressiv. 8 Grad Verstellung.

sollte eigentlich auch klar sein, da die köpfe nicht für dein hubraum ausgelegt wurden ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Deichgraf:

Unabhängig von der Brennraumgestaltung? ... ja, schon, aber man kann das ja gar nicht unabhängig davon betrachten.

 

doch :-D, ich wollte ja echt nur wissen ob die verdichtung gleich ist oder anders. dass man das nicht unabhändig voneinander betrachten sollte ist schon klar. ich wußte halt nicht ob basti diese verändert hat. bin noch etwas am zögern bezgl. kauf. 

bei malossi t5 war der wechsel von mmw auf mrp eine richtige gradwanderung,die sich ordentlich ausbezahlt hat. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Deichgraf:

Hab ich gar nicht drauf geachtet. Einfach die Kontermutter des Sensors auf den Gewindeschneider gemacht um zu sehen welcher der Richtige ist, statt lange zu messen.

Kann aber gerne nochmal kucken.

 

Ich muss aber nochmal ein paar Aussagen zum Unterschied MRP gegen Malossi Kopf präzisieren bzw. revidieren. Jetzt, nachdem ich länger gefahren bin und beide mit exakt gleicher Quetschkante direkt hintereinander je 50 km gefahren bin muss die Quintessenz wie folgt lauten:

 

- Vibrationen: MRP geringer, nicht extrem aber spürbar.

- Leistungsentfaltung: vergleichbar, wäre alleine kein Grund den MRP zu fahren

- Lautstärke: man bildet sich tatsächlich ein dass der Motor mit Malossi Kopf ein wenig lauter ist

- Temperatur: identisch bis auf ein paar wenige Grad. Zu vernachlässigen.

 

Wie immer: Angaben gelten für meinen Motor (bearbeiteter MRP Kopf..) und müssen nicht allgemeingültig sein.

 

Den entsprechenden Eintrag von vor ein paar Tagen habe ich überarbeitet.

alles das hab ich genausooo festgestellt!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Deichgraf:

Es ist halt so dass der Malossi Kopf schon richtig gut ist. Schwer da einen oben drauf zu setzen. Die negative Quetschfläche scheint ein richtig gute Idee gewesen zu sein.

wenn man 1mm fahren will muß mal Winkel Quetsche leicht mehr öffnen.! aber das sind alles sehr geringe Unterschiede! mir ist lieber Kopf klingelt in keiner Lebenslage

mehr und verliere 1/10 PS.

Deichgraf dein Auspuff klingelt schnell ,mach den Stinger o Lochrohr Schalldämpfer größer ist das besser! 25 mm innen bei 230 cm ist zu eng! ich hab 1 PS gewonnen u mir ein Lochrohr innen auf 32 mm gewickelt u Stinger ist original 26,5 mm

ich guckte ganz dumm auf Prüfstand als das so kam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Deichgraf:

Es ist halt so dass der Malossi Kopf schon richtig gut ist. Schwer da einen oben drauf zu setzen. Die negative Quetschfläche scheint ein richtig gute Idee gewesen zu sein.

Beim Malossi meinst du?

 

Ich glaube nicht das das so gewollt war

Scheint aber auch so ganz gut zu funktionieren da es ja nur ca. 1/10mm ist

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Patricks:

Beim Malossi meinst du?

 

Ich glaube nicht das das so gewollt war

Scheint aber auch so ganz gut zu funktionieren da es ja nur ca. 1/10mm ist

 

 

Mein Eindruck ist dass man sich bei Malossi in letzter Zeit immer eine ganze Menge Gedanken macht, dass die negative Quetschfläche auf einen Flüchtigkeitsfehler bei der Eingabe der Daten in die CNC-Fräse zurückzuführen ist glaub ich eher nicht :sigh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 15. September 2016 um 14:50 schrieb Nick Knatterton:

Hast du da nicht schon nen Steg auf der Unterseite weggemacht?

 

Nö.

 

@Sieger Bitburg Du hattest, wie so oft, Recht - mit den Silentgummis. Es waren welche aus dem Zubehör, ich hatte mehrere zur Auswahl hier rumliegen und hatte die härtesten genommen. So mit Daumentest... Aber ich bin heute dem Tipp gefolgt und hab welche - Piaggio- aus einem älteren Motor umgebaut - laut Daumentest deutlich weicher. Resultat: Vibration weg. Man spürt noch wo sie mal war, denn der Motor produziert sie ja immer noch - aber sie sind nicht mehr im Chassis. 

Wenn ich so drüber nachdenke: die Zubehör-Silentgummis musste ich 2mm kürzen weil sie sonst nicht in den Rahmen gepasst hätten :wacko:

Vielleicht lag sogar die Schwinge am Rahmen an - viel Platz ist da ja nicht.

Also zusammen mit dem gemachten Polrad und der Kingwelle ist das jetzt ein nahezu vibrationsfreier Motor. 

 

 

Und nochmal @Sieger Bitburg Hab ich eigentlich den Vorserienkopf von MRP, den Du mal erwähnt hattest?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön war`s heute wieder mal am Kö!    Und wenigstens Eine sympathische Dame war da...      Schönes Wochenende! Martin
    • Ich suche einen Vespa PX 80 oder 125 ccm Motor ohne Getrenntschmierung. Gerne auch ein T5 Motor. Bitte nur im originalen ungetunten, guten oder gerne im überholten Zustand. Vielen Dank!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Moin, kann mir das mal jemand erklären?   was ist das für ein Gehäuse? Es ist 125LIS eingeschlagen.  Aufgeschweisst auf 200er von Jockeys.       
    • Lustiger Test: Gestern über unseren Businessaccount zum Wählen gehen aufgefordert und gegen Nazis (AFD) Songs gepostet - Broilers/Die Busters repostet!  Zack! Gleich fünf Follower weniger. Ich mag das!  Wer gegen Demokratie und Menschenrechte ist, kommt nicht in unsere Räume!  Und in Zeiten wie diesen muss man politisch sein!      Ansonsten hoffe ich, dass Othilie bald getüvt wird. Aber immer kommt das Leben dazwischen.   Früher war ich nicht besser, nur naiver!    Ficken ahOi!, Matrosen!              
    • Trotz nun straffem Zeitplan, weiterhin Urlaubsmodus?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information