Zum Inhalt springen

Zylinder honen bei neuem Kolben?


Olof K

Empfohlene Beiträge

Hoi Zusammen,

 

ist es eigentlich zwingend notwendig einen Zylinder neu zu honen, wenn ein neur Kolben oder neue Kolbenringe verbaut werden? Ich hab mal versucht ein Foto von dem Kandidaten zu machen. Die Frage hab ich schon woanders gestellt, aber das war ev. im falschen Unterforum.

 

Grüsse

Olof

 

 

Zylinderschliff.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi Zusammen,

 

ist es eigentlich zwingend notwendig einen Zylinder neu zu honen, wenn ein neur Kolben oder neue Kolbenringe verbaut werden? Ich hab mal versucht ein Foto von dem Kandidaten zu machen. Die Frage hab ich schon woanders gestellt, aber das war ev. im falschen Unterforum.

 

Grüsse

Olof

 

 

Zylinderschliff.JPG

@Olof K,

 

hi, würde den nicht honen, vom Tragbild schaut der doch gut aus.

Ausgewaschen sieht die Lauffläche auch nicht aus!

Evtl. mal die Bohrung vermessen lassen.

Lass den bei deinem Motorinstandsetzer "flexhonen", dann hast wieder einen Kreuzschliff in der Lauffläche,

wo sich das Öl, wie in Schmiertaschen hält.

Das kostet dich nicht mehr wie 10 bis 15 Euro

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Olof K,

 

hi, würde den nicht honen, vom Tragbild schaut der doch gut aus.

Ausgewaschen sieht die Lauffläche auch nicht aus!

Evtl. mal die Bohrung vermessen lassen.

Lass den bei deinem Motorinstandsetzer "flexhonen", dann hast wieder einen Kreuzschliff in der Lauffläche,

wo sich das Öl, wie in Schmiertaschen hält.

Das kostet dich nicht mehr wie 10 bis 15 Euro

 

Gruß

richtiges honen kostet hier beim instandsetzer 25€

 

der zylinder ist zumindest dem bild nach zu urteilen ziemlich glatt. ist für die ölhaftung jetzt eher scheiße aber:

Das ist ein 50ccm Serienzylinder der gnadenlose 2 PS abliefert.... draufstecken, fahren.

 

damit ist im grunde alles gesagt :-D

Bearbeitet von mottin86
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

statt Hohnen kann man auch mit Schleifpapier eine Art Kreuzschliff erzeugen. Machte ich z.B. nach Reiber so. Darf man halt nicht übertreiben, aber kreuzförmig ganz leichte Struktur reinschleifen u. passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brainstorming,

 

Ein Deutscher lässt den Klumpen Honen, ein Russe fährt ihn so weiter.

Ein Deutscher Poliert den Einlass + Auslass, ein Russe bearbeitet die schoße mim Schleifpapier

Ein Alemanne fliegt mit nem Kugelschreiber ins Weltall, ein Russe mim Bleistift

 

Leutz was los im GSF, kommt ihr in die Wechseljahre?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank, das hilft weiter :-D

@Olof K, hi,

 

sorry, OT

 

muss mich Dir und Baltimo anschließen. (Olof K, dein Smiley sagt ja alles)

 

da fragt der TE unter anderem, .....oder neue Kolbenringe verbaut werden,

darauf bezog sich unter anderem der Tipp von mir, mit dem flexhonen, Zyli vermessen usw.

 

Wohin driftet eigentlich das GSF ab?

 

Da fragt ein, zwar schon seit Nov. 2010 Mitglied im GSF,

hat sich aber mit 45 Beiträgen sehr zurück gehalten,

ganz höflich nach ein paar Tipps, und was kommt als Antwort,

"draufstecken, fahren"

"damit ist im grunde alles gesagt"

 

also, wenn ich für mein "ruhiges Gewissen", so einen Zyli, einfach wieder draufstecke,

da ja größtenteils keine vernünftige Hilfestellung, durch hilfreiche Tipps angeboten werden,

erwarte ich mir als Fragesteller doch ein bisschen mehr Feedback, seitens der erfahrenen Kollegen.

Ich möchte ja  "meinem Motor", sei es auch nur ein 2 oder 3,7 PS Aggregat,

wirklich für mein Gewissen und Bauchgefühl, das beste machen

 

Das mit den, durch die Amis u. den Deutschen, mit Millionen in den Sand gesetzten Kugelschreiber für die Weltraumfahrer,

ist ein super Beispiel, das dies mit Centbeträge, mit einem Bleistift auch funzt.

 

So ist es auch mit den Flexhon-Bürsten, seit es diese gibt, brachte das die Motoreninstandsetzung eine riesen Schritt nach vorne. Schaut zwar nach improvisieren aus, aber eine super Sache.

Der renomierte Motorenschrauber, hat so was im Einsatz, auch beim Rennen z.B, mit der Akkubohrmaschine.

 

@grua, das Schmiergel nur dann, wenn Alu aufgeschmiert ist, das bringt die Flexhonbürste auch nicht weg,

 

Gruß

 

pr

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das Teil auch mit der Honbürste bearbeiten. Wenn man sich den Zylinder in den Schraubstock spannt, sodass man schön mit dem Akkubohrer ran kommt und die auf und ab Bewegung zügig durchführen kann, erreicht man damit schon ein super Resultat! Positiver nebeneffekt ist im vergleich zu normalem Hohnen, dass die Kanten an den Kanälen dadurch gleich entgratet werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das Teil auch mit der Honbürste bearbeiten. Wenn man sich den Zylinder in den Schraubstock spannt, sodass man schön mit dem Akkubohrer ran kommt und die auf und ab Bewegung zügig durchführen kann, erreicht man damit schon ein super Resultat! Positiver nebeneffekt ist im vergleich zu normalem Hohnen, dass die Kanten an den Kanälen dadurch gleich entgratet werden...

@Chewabacca, hi,

 

wenn Du dann einmal von oben in den Zyli mit der Flexhonbürste,

dann noch von unten in den Zyli fährst, dann entgratet es beide senkrechten Kanten der Kanäle. :thumbsup:

Eine ganz feine Sache, auch für beschichtete Zylis, mit der groben Körnung, (!) wenn die Lauffläche nach langer Laufzeit sehr glatt ist,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein gott wird jetzt hier wirklich über nen 2ps zylinder diskutiert? ich würde den extra so draufbauen damit der alsbald klemmt und ich den scheiß an die wand werfen kann :-D

 

bei meiner t5 war ich in letzter instanz auch froh dass der ori zylinder endlich platt ging weil ich da endlich den 172er drauf bauen konnte ohne schlechtes gewissen nen ori motor angefummelt zu haben.

 

klar gibts werkzeug, wenn aber der werkzeugverschleiß teurer ist als den zylinder einen meter weit ins schrottback zu werfen und nen guten zu nehmen sollte man mal die kirche im dorf lassen. ich wette viele hier können das teil pinibel aufs übermaß drehen, honen, messen und n protokoll mit schicken.

 

top! für die kohle fährt man lieber noch ein jahr und wirft'n dann einfach weg. und ja, ich darf das sagen denn ich wurde in die wegwerfgeneration hineingebohren :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für Körnung verwendet man am besten bei unseren Zylindern? Alu? Guss?

@ganja.cooky, hi,

 

in der Motorinstandsetzung, wo ich arbeitete, erreichten wir mit der Körnung SC 120 bei Alu u. Stahlzylis den besten Effekt,

z.B. tief genug, die Kreuzschliff-Riefen, kleinere Längsriefen egalisiert usw.

Die SC 180 war schon zu fein

 

folgende Körnungen sind lieferbar

60 SC

120 SC

180 SC

240 SC

320 SC (6,- Aufpreis)

600 SC (12,- Aufpreis)

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brainstorming,

 

Ein Deutscher lässt den Klumpen Honen, ein Russe fährt ihn so weiter.

.....

aber was macht denn nur der Schweizer? -> Der zuckt das Börsel und kauft sich ne Flexhonbürste....

 

...

Ich möchte ja  "meinem Motor", sei es auch nur ein 2 oder 3,7 PS Aggregat,

wirklich für mein Gewissen und Bauchgefühl, das beste machen

....

so ist das. Neuteileweitwurf kann jeder. Und wenn man so ein Motörchen schon über 20 Jahre hat, dann betreibt man auch gerne etwas mehr Aufwand

 

 

mein gott wird jetzt hier wirklich über nen 2ps zylinder diskutiert? ich würde den extra so draufbauen damit der alsbald klemmt und ich den scheiß an die wand werfen kann :-D

 

top! für die kohle fährt man lieber noch ein jahr und wirft'n dann einfach weg. und ja, ich darf das sagen denn ich wurde in die wegwerfgeneration hineingebohren :-D

naja, immerhin sagst Du, dass der Zylinder so wohl nicht mehr sehr lange durchhalten wird. Ich hab auch inzwischen gemerkt, dass die meisten den einfachen Weg gehen und irgendeinen DR oder so raufschrauben. Find ich super, dann gibt es bald nur noch verbastelte Karren und die Originalen steigen im Wert. Weitermachen....

 

 

...

in der Motorinstandsetzung, wo ich arbeitete, erreichten wir mit der Körnung SC 120 bei Alu u. Stahlzylis den besten Effekt,

...

 

 

da werd ich dann mal bei Scheuerlein eine Honbürste kaufen. Der Fuffi-Kolben hat ja 38,x mm. Sollte ich da eher die Bürste für 36-39 oder die für 39-42 nehmen?

 

@all mit guten Tips: Danke nochmal für die Ermutigung das anständig zu machen

 

Grüsse in die Runde

Olof

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber was macht denn nur der Schweizer? -> Der zuckt das Börsel und kauft sich ne Flexhonbürste....

 

so ist das. Neuteileweitwurf kann jeder. Und wenn man so ein Motörchen schon über 20 Jahre hat, dann betreibt man auch gerne etwas mehr Aufwand

 

 

naja, immerhin sagst Du, dass der Zylinder so wohl nicht mehr sehr lange durchhalten wird. Ich hab auch inzwischen gemerkt, dass die meisten den einfachen Weg gehen und irgendeinen DR oder so raufschrauben. Find ich super, dann gibt es bald nur noch verbastelte Karren und die Originalen steigen im Wert. Weitermachen....

 

 

 

da werd ich dann mal bei Scheuerlein eine Honbürste kaufen. Der Fuffi-Kolben hat ja 38,x mm. Sollte ich da eher die Bürste für 36-39 oder die für 39-42 nehmen?

 

@all mit guten Tips: Danke nochmal für die Ermutigung das anständig zu machen

 

Grüsse in die Runde

Olof

@Olof K, hi,

 

keine Ursache,

 

nehm die Flexhonbürste 39 - 42, Körnung 120

schadet nichts, wenn die Korundkugeln ein bisschen unter Spannung bürsten, außerdem, (vor dem bürsten, die Bürste voll ins Honöl tauchen, muss richtig spritzen, nach ein paar mal bürsten, neu ins Öl tauchen, nie trocken bürsten)

wenn in ein paar Jahren, doch mal ein Übermaß reinkommt, dann ist ja die Grundbohrung auch größer, dann passt der Durchmesser perfekt.

Wichtig, von beiden Seiten mit der Bürste rein fahren.

 

Du hast recht, bei einem GG-Zyli, der zwanzig Jahre aufm Buckel hat, was glaubst Du, wie schön spannungsarm der maßlich stehen bleibt.

Da holst Du einen "neuen" Zyli, der vor drei Wochen aus der Gießerei kam, nicht gealtert, kannst alles vergessen.

 

Du hast schon alles richtig gemacht, und von außen Tipps zu holen, ist noch keinem ein Zacken aus der Krone gebrochen,

was glaubst, wie viele Leute, ich immer noch nach über 47 Jahren Motorenerfahrung um Rat frage,

fragen kostet nichts,

 

in dem Sinne,

 

viel Erfolg beim schrauben

 

Helmut

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich nehme nur Honöl da ich mit anderen ölen erhöhten Verschleiß an den Steinen hatte + höhere rauhtiefe

Don't forget ---> Grauguß- und Nikasilbürsten unterscheiden sich vom Material

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laut powerracer taugt eine flexhone Bürste mit 120er Körnung für beides. mir ist jetzt auch nicht bekannt das es unterschiedliche flexhone-börsten gibt. Gleiches bei den novoflex-Dingern. Also was nun? täuscht er sich und hat sich den Kreuzschliff bei beschichteten Zylindern nur eingebildet? Oder was ist die Lösung bei der Sache?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Flexhon-Bürsten, von der Fa. Scheuerlein, decken beide Medien ab, Stahl- sowohl Alu-Zylis,

werde mich aber trotzdem mal schlau machen, ob speziell für Alu, evtl. mit Diamant durchsetzte Bürsten gibt.

Denke aber, wenn ja, werden die preislich schon teurer sein.

Habe meinen 60er QM-Rotax-Polini, nach dem läppen im vorgespannten Zustand, nach A......glatter Oberfläche (Läpppaste 150 my)

mit der 120er Flexbürste bearbeitet, absolut Top-Honriefen.

Nach zwei Jahren in der Motorinstandsetzung, bei Fa. Scheuerlein, hab ich ca. 200 Stück Aluzylis geflext, (u. ca. 500 Stahlzylis)

sahen alle Top aus.

 

@vnbt1t, klar preisen die Hersteller Ihr Produkt so an, das Du genötigt bist, die "doppelte" Anzahl von Bürsten vorzuhalten.

Bei der Fa. Scheuerlein, liegen ca. 50 Stück Bürsten für den Werkstattbereich bereit,

klar gibt es von den Aluzylis nicht soooo viele Abmessungen, aber der Aufwand wäre schon größer,

 

Gruß

 

PS:

Wirklich mit Honöl arbeiten, die Bürsten immer nass halten

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 8 Monate später...

Ich staune, daß Du das anhand des Bildes beurteilen kannst. :satisfied:

@T5Rainer,

 

hi, wenn das der Zyli vom Eröffnungstread "1", von Olof K ist,

schaut meines erachtens die Lauffläche absolut "top" aus,

das Foto könnte zwar von der Vergrößerung noch ein bisschen mehr hergeben,

aber die Längsriefen sind alle raus :thumbsup: , Kreuzschliffriefen für die Ölhaftung vorhanden, mehr brauchts da nicht,

mit Honöl gearbeitet, alles richtig gemacht,

 

@Olof K, top Arbeit :cheers:

 

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich staune, daß Du das anhand des Bildes beurteilen kannst. :satisfied:

...ich meinte die Hone-Box... :-)

Nee, die Oberfläche sieht man doch ganz gut, speziell im Vergleich zum Ausgangszustand. Und um die Oberfläche gehts da vornehmlich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information