Zum Inhalt springen

Ratte ohne Quattrinimotor: SchnickSchnackSchnuck!


Empfohlene Beiträge

ärgerlich. bin auch eher nicht so der gewalt-typ, aber die kraft, die man braucht um ein lager in den sitz zu pressen kann durchaus schonmal etwas höher sein.

 

hat endlich geklappt beim durchschalten der gänge. alles ist an seinem ort und dreht sich frei. wahrscheinlich hat die schaltung geklemmt. hoffe, da ist nix kaputtgegangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hahaha :D danke matze!

der wahnsinn geht weiter:

 

altlastbeseitigung. irgendwann hab ich irgendwem im suff versprochen seinen automaten zu flicken. keeway locus 50

 

 

 

buntes treiben!

 

 

und es werden noch mehr..

post-39512-0-01569800-1407860082_thumb.j

post-39512-0-83615600-1407860100_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin um 14:00 Uhr aufgewacht, habe durch Zufall diesen Thread gefunden und in einem Rutsch, zwischen 2 Café au lait, einer Pizza, 2 Kippen und einem Stuhlgang durchgelesen.

Du genießt meinen ehrwürdigsten Respekt, Kumpel!

Seit Ewigkeiten das geilste was ich in diesem Forum gesehen habe!!!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke! auch wenn ich mich wiederhole: die unterstützung war und ist echt der knaller.

 

yeah, und nun ist der motor endlich wieder zusammen! :)

alles dreht sich, lässt sich schalten, nix stößt an. hatte auch den zylinder provisorisch drauf bevor ich die blockschrauben angezogen hab. denke die zentrierung des gehäuses ist fürn popo, da der passstift unten ausgetrieben ist und sich nicht bewegen ließ. hoffe er ist dicht und lebt bald wieder!

 

keine erkennbaren beschädigungen innen von der bruteforceaction.

 

jetzt noch schnell die pedalo zusammenbauen, dann gehts in ner woche nach dänemark (aber nicht mit der ratte, nur mit der pedalo..)

 

beschwingte grüße :)

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der pedalomotor macht natürlich auch zicken:

 

ets welle, 6005 draufgeschlagen bis anschlag. jetzt soll das ganze in den lagersitz, aber das lager (natürlich samt welle) will einfach nicht rein. entweder verkantet der *zernsiert* oder es bewegt sich kein stück. so eine *zensiert*. und der lagersitz beginnt auch zu leiden. jemand ne idee?

 

sorry für ot.

 

viele grüße

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:aaalder:

 

Warum setzt du das Lager denn nicht zuerst in den Block ?

Dachte ich auch grad. Mach ich auf jedenfall so...

 

Ansonsten mußt halt die Welle inkl. Lager ins Eisfach machen und das Gehäuse in den Backofen.

10 min. bei 250°C, dann sollte das klappen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht auch so. Habs so gemacht: lager kalt. Kuwe mit lager in eisschrank. Dann block rund um lagersitz mit heissluftpistole ordentlich erwärmen. Dann lässt sich die kuwe mitsamt lager mit der hand in den lagersitz reinschieben. Von oben senkrecht damit du nicht verkantest.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unfug, wieso sollte das denn nur so gehen ?

 

Ich bau das DIng immer mit 2mm Scheibe zur Distanzierung ein, gibt aber auch Leute, die das komplett ohne DIstanzierung fahren.

 

ich hab mehrfach im ets wellen topic gelesen, dass es so am besten klappt. setzt man das lager zuerst in den block und schlägt dann die welle ein, läuft man gefahr, das lager zu weit in den block zu treiben. ne distanzscheibe hab ich nicht. hatte vorher extra gefragt, ob sie nötig sei und mehrfach die antwort bekommen, dass es nützlich, aber nicht nötig ist. aber man lernt ja nie aus :)

 

danke für eure tips!

 

mit hitze und kälte arbeite ich eigentlich immer. ich versuchs weiter..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nabend!

 

gerstern fleißig, heute fleißig.

 

gerstern dann noch schön zusammen gekocht und bierchen gezischt. die zündapp läuft und die px200 ist bereit für die dänemarktour am freitag.

 

 

 

und heute: motoren fertig, freundin genervt. gutes timing  :-D nachdem sie mehrfach über ne kiste mit teilen gestolpert ist, wirds zeit, dass wieder etwas platz zum laufen ist ^^ obwohl ich den aceton- , dirko- (essigsäure), und benzingeruch echt betörend finde..

 

 

 

schön abend und guten start in die woche euch!

post-39512-0-28209800-1408307721_thumb.j

post-39512-0-65117400-1408307738_thumb.j

post-39512-0-48371800-1408307755_thumb.j

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information