Zum Inhalt springen

177 DR wird zu heiß


Empfohlene Beiträge

Hallo !

Erst mal zu meinem setup:

Vespa px Lusso

177DR

24si mit 122HD

125 kurbelwelle

HP 4 lüra

Zündung 19grad

Scorpio Auspuff

Jetzt mein Problem ;

Er wird zu heiß , habe schon nach einer Woche mit 177er DR einen Klemmer und dann Komplet im Arsch !

Heute neuen 177er DR gekauft und drauf gemacht und wird immer noch sehr heiß !!

Muss dazu sagen das ich den ersten 177er DR mit 20er SI gaser Gefahren hab und 108er HD ca 3 Tage ohne einzufahren voll Stoff !

Seid heute hab ich den neuen 177er DR drauf und 24er SI und 122er HD .... Wird aber immer noch sehr heiß besonders am Auslass (Verjüngung vom scorpio entfernt)

Kann mir jemand was sagen dazu ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist die zündung tatsächlich abgeblitzt und richtig eingestellt (  nicht nur die zgp auf it gestellt ), also nicht die werksseitgen markierungen benutzt, sondern alles vernünftig ausgemessen. gerade beim hp4 mit 2ten - nut passt nämlich in der regel rein gar nichts.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen



Muss dazu sagen das ich den ersten 177er DR mit 20er SI gaser Gefahren hab und 108er HD ca 3 Tage ohne einzufahren voll Stoff !

 

Das macht ja kein vernünftiger Mensch, da möchte ich nicht wissen wie das Ding eingebaut wurde?!

Das habe ich in 35 Jahren, wo ich mich mit Motoren beschäftige, noch nie gehört, dsss jemand einen Neuen Motor, noch dazu mit einer "Pi x Daumen" Vergasereinstellung, gleich bei der ersten Fahrt den Motor mit Vollgasorgien vergewaltigt! Mal unabhängig davon, ob das die tatsachliche Ursache des Schadens ist. Und dss dann auch noch öffentlich, in einem Forum, zu posten! Hilfe......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habs letztes Jahr ähnlich gemacht, Vormittag gesteckt Nachmittag ab an den Chiemsee nach 50 km rantasten dann Vollgas. Waren hald absichtlich viel zu fett unterwegs. ( Ich glaub HD 130) und ich bin dann langsam mit der HD runter gegangen.

 

122  sollte passen, aber wennst nur minimal Falschluft (Vergaser/Zylunder/usw) Dann wirds zu mager.

 

Der DR verzeiht echt vieles.

Wiederhol zwar die Frage aber Zündung geblitzt? Nur auf Markierung stellen is meistens Quark.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich mach auch immer "voll stoff", natürlich hab ich für die 177er schon etwas das Gefühl wie der Si zu liegen kommt... aber mit einem Tick zu fetter HD,  passt das schon. für den DR wär ich mit dem 160, BE3, und 125 mit der 2.9er ND mal gut bedient. Löcher im Lufi und Tourenpuff. Mit dem Scorpion  (hab da zwar keine pers erFAHRung) täte ich die eine oder andere Nummer höher gehen mit der HD, so 128.

 

Zündung muss natürlich tip top sein, und Falschluft muss ausgeschlossen sein. Was beim DR hilft sind die GS-Ringe... die sind m.E Pflicht.

 

So einfahren, ala herumgurken mit weniger 2000Umdr/min ist nicht so das wahre, am besten gute kurze strecken überland, von Dorf zu Dorf, mit etwas steigungen, leichte hügelzüge, ab und zu kurze beschleinigungsstrecken, etwas urbane vororte, ampeln... da hat man das gesamte spektrum. Meine "einfahrstrecke" sind die 50km zur arbeit, dann checken ob alles i.o., dann die 50km wieder mit einer kleineren HD zurück.  fertisch!

 

Wo hast du lauf/klemmspuren?

 

 

"Er wird zu heiß , habe schon nach einer Woche mit 177er DR einen Klemmer und dann Komplet im Arsch !"

 

das geht nicht! Einen DR geht nur dann komplett in den Arsch, wenn vom Kolben nur noch Brösel übrig sind, und selbst dann, kann man den GS-kolben weiterfahren. Der Zylinder einfach mal durch feinhohnen, falls da irgend ein Fremdkörper in die Laufbahn eingearbeitet worden sein sollte, einfach auf Next Size aufbohren und wieder hohnen, dazu natürlich den passenden GS-Kolben nehmen...

 

Der DR ist von daher echt super, also alle GG-Klumpen (ich hab sie fast alle vom Smallblock, ausser Pinasco GG), sind zwar thermisch echt labil, aber sie sind wirklich unzerstörbar, weil reparierbar!

 

Cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe, du hast das HP lüra, schmeiss das weg, das kühlt zuwenig, ich glaub, das Lüra ist dein Problem... ich würd die GG klumpen nur mit elestart-Lüräder fahren oder ähnliche... aber die Plastikteiler sind ersten zu leicht, was die Kulu tötet, und zweitens sie fliegen auseinander, und drittens sie kühlen nichts... leider hatt ich noch nicht die gelegenheit dies mittel PT100 sensor zu verifizieren... schau dir einfach mal ein T5 oder 200er Lüra an, die können was, vergleich dazu das HP... schaut aus wie n staubsauger rädli..

 

cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey !

Erst mal bin ich ehrlich das ich Fehler gemacht hab ;-) mei hab ihn verheitzt und jetzt hilft es nicht mehr !!

Kerzenbild ist Rehbraun und Zündung IST abgeblitzt worden !

Denke ich hab schon richtig zusammen jetzt wollte nur nachfragen wegen eueren Erfahrungen mit den HD s !

Verbaut ist er gut hab das auch gestern prüfen lassen einer Vespa Werkstatt !

Nur bin mir immer noch nicht sicher mit der 122er HD

Viele sagen einfach 130er und das mach ich auch heute !!

Danke für euere Beiträge !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Viele sagen einfach 130er und das mach ich auch heute !!

 

 

Warum Tuning wenn du nicht vernünftig abstimmen willst. Beim Abdüsen gibts kein "Viele sagen". 130er finde ich viel zu Fett, da läuft die Kiste nicht mehr. Der Bereich zwischen 120er bis 125er liegt im richtigen Bereich bei deinem Setup. Ich fahre beim 177er Polini, SI 24 und SIP Road wegen Einfahrens (ich fahre z.B. 1000 km ein aber da gibts unterschiedliche Meinungen) momentan eine 125 HD. Mit 122er läuft sie besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ES IST DAS LÜRA

 

Nein, ehrlich, versuch mal das Original rad, erstens hast du mehr laufkultur, und der Zylinderkopf bleibt kalt!

Bearbeitet von tbs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem HP Lüfterrad ist quatsch , wenn es ein original ist passiert da nichts . Hab meins schon 15 Jahre noch nie auseinander geflogen. Auf Malossi 139 gefahren 166 jetzt auf Pinasco 177.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem HP Lüfterrad ist quatsch , wenn es ein original ist passiert da nichts . Hab meins schon 15 Jahre noch nie auseinander geflogen. Auf Malossi 139 gefahren 166 jetzt auf Pinasco 177.

 

Mag sein, dass die Originalen halten, nur, wer sagt einem, dass das  Original ist, was man so heutzutage kriegt... und oke, sollte das Lüra nicht platzen, kühlen tutz den DR zu wenig... oder mindest grenzwertig. ich hatte mit dem DR und einem PL170-Lüra (hat auch mikrige Lüfterschaufeln) ebenfalls thermische Probleme. Mit dem 166er läuft es prima... weshalb dem so ist? wahrscheinlich ist der Kopf von Malowski besser.

 

Bea meint noch: Kopf leicht einrussen oder schwarz einnebeln bringt auch noch einige grad kühleren Kopf...

Bearbeitet von tbs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor allen anderen Aktionen Kolben und Zylinder vermessen lassen. Wurde ja weiter oben schon gesagt, daß die neuen DR bei der Qualität nicht mehr so dolle sein sollen. Kann ich grad so bestätigen. Klemmer nach 10 km wegen zu wenig Spiel und dann zuviel warm :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konisch gebohrte hatten wir auch schon vor 2 Jahren.

Paar mal schon bei Auftragsarbeiten gesehen,

Lang statt Kurzgewinde Zundkerze eingeschraubt.

Dann läuft er auch zusätzlich schlecht und klemmt.

Bearbeitet von eins-zwo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja jetzt hab ich 125er HD drin orginal lüra und fahre ihn nicht im jeden Gang aus sondern nur halb und im vierten dann so ca 80kmh !! Bin jetzt 10km Gefahren und wird immer noch zu heiß !! Riecht verbrannt und raucht bisschen hervor von der hutze!! Hmm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information