Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja für diie Auslassbearbeitung schon, aber für die Überströmer Einlass etc... ? sorry hab mich etwas unverständdlich ausgedrücckt

Wenn du keine oder nur sehr wenig Erfahrung beim Fräsen hast würde ich dir empfehlen den Auslass erst einmal so zu lassen wie er ist. Ist ja ein teurer Zylinder und da wäre es schade wenn was schiefgeht. Teste vielleicht mal an einem kaputten GG Zylinder, Die Alu mit geteiltem Auslass sind da was kniffeliger.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja für diie Auslassbearbeitung schon, aber für die Überströmer Einlass etc... ? sorry hab mich etwas unverständdlich ausgedrücckt

 

Ach so. Da hat jeder seine Vorlieben. Set 1 würde ich nehmen. Set 2 und 3 würden sich aber genauso eignen.

Immer Schutzbrille tragen beim Fräsen! Und weniger ist oft mehr!

Du hast eh langes Pleuel, da kannst Überströmer hauptsächlich im Spacer anpassen. Vorsicht bei Überströmen am Block - da bricht man an ein paar Stellen leicht durch.

Einlass nach oben ziehen bis zum Stehbolzen.

Gehäuse nicht unnötig schwächen.

Am besten das könnte dir jemand zeigen. Hast jemand im Bekanntenkreis der damit Erfahrung hat? Ansonsten hier noch einige Threads lesen.

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben

Wenn du keine oder nur sehr wenig Erfahrung beim Fräsen hast würde ich dir empfehlen den Auslass erst einmal so zu lassen wie er ist. Ist ja ein teurer Zylinder und da wäre es schade wenn was schiefgeht. Teste vielleicht mal an einem kaputten GG Zylinder, Die Alu mit geteiltem Auslass sind da was kniffeliger.

 

 

So was ähnliches hab' ich oben ja schon andeutungsweise geschrieben. Ich würde da vielleicht für den Anfang einfach mal die Finger weg lassen.

Geschrieben

Sehs ein du bist hier unerwünscht. Lass deinen sinnlosen Beiträgen anderswo freien lauf.

mfg

Ich finds nicht lustig aber da scheiden sich ja dann die Meinungen.

Ps. Nicht gemobbt fühlen..

 und wo war jetzt hier der genaue technische inhalt oder sinn dahinter?

Geschrieben

Vielleicht war's aber auch ehe die Lehre der unangemessenen Reaktion. Es gibt, glaube ich, schon einen Unterschied zwischen einem unter Umständen auch mal nicht brillianten Scherz und der "im Namen der Allgemeinheit" geäußerten Einschätzung, jemand sein nicht erwünscht. So weit es mich betrifft ist hier jeder erwünscht.

Geschrieben (bearbeitet)

Würde bei so einem Motor 400-500ml einfüllen! Wir hatten beim Rennmotor Probleme mit einer rutschenden Kulu, obwohl 500ml drinnen waren! Mit 600ml war das Problem weg

Ölleitblech war verbaut, Öl war das Castrol MTX

Kulu war die Newfren mit den 12+12 Federn, die ja fast Baugleich ist, hatte auch Korkbeläge! Leistung war da ca 22Ps/18Nm

Bearbeitet von beckna
Geschrieben (bearbeitet)

Ach so. Da hat jeder seine Vorlieben. Set 1 würde ich nehmen. Set 2 und 3 würden sich aber genauso eignen.

Immer Schutzbrille tragen beim Fräsen! Und weniger ist oft mehr!

Du hast eh langes Pleuel, da kannst Überströmer hauptsächlich im Spacer anpassen. Vorsicht bei Überströmen am Block - da bricht man an ein paar Stellen leicht durch.

Einlass nach oben ziehen bis zum Stehbolzen.

Gehäuse nicht unnötig schwächen.

Am besten das könnte dir jemand zeigen. Hast jemand im Bekanntenkreis der damit Erfahrung hat? Ansonsten hier noch einige Threads lesen.

Hab den Beitrag überlesen. Ich schweis die Überströmer natürlich davor auf. Ein bekannter hat das mit dem Aluschweissen very good drauf. Ich werd mal das 2. Set kaufen. Ein bisschen Gefühl fürs Fräsen hab ich ja. Den Auslass bearbetie ich hleich, weil ich es ja lernen wil... Kann jemand ca. Sagen wie viel PS, NM es ungefähr werden? Hat jemand noch Bilders von der Einlassbearbeitung? Bearbeitet von Moritz Weindl
Geschrieben (bearbeitet)

Warum nicht einer Mikuni TMX 30 oder Dellorto? Du hast ja einen 30mm Ansauger

Übrigens, schau mal ins SP09 Topic, da ist auf den letzten zwei Seiten unsere Setup vom Rennmotor genau beschrieben, stand vor der letzten Bearbeitung 26,1ps

Bearbeitet von beckna
Geschrieben

Weil ich 1. mit Keihin vertraut bin ..... Motocross... yz 125 2. Mit einem kleineren Vergaser von unten mehr Dampf habe 3. Sie lassen sich echt leicht und gut einstellen

Wieso glaubst du, dass du von unten mehr Dampf hast?

Würd ich jetzt so nicht sagen

Geschrieben

Doch hab ich schon getestet is wirklich so, konnte es am Anfang auch nicht glauben.

 

Die Ursache dafür würde ich dann aber nicht beim Vergaser suchen.

 

Grüße

Zapper

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gestern Abend die augenscheinlich nicht maßhaltige 130er im 54Hub T5 meiner GL raus und bewußt mal ne Dellorto 128 (nachdem ja die Sip 128er top lief) rein.....Ergebnis Bocken im Teillastbetrieb. Nachdem ich gestern mal die Aliexpress Düsenlehre bestellt habe, zumindest mal die beiden 128er optisch verglichen.....ich könnte schwören, dass man sogar optisch sieht, dass die Bohrung der Dellorto 128 größer ist als der Sip 128.  Am Ende wieder die Sip 128 rein....Motor läuft top.  Hab jetzt in dem Zusammenhang erst wieder von @vespa-joe mitbekommen, dass die Sip Düsen im Durchschnitt recht gut maßhaltig sind. 
    • Auf Bild 1 ("Piaggio") sieht man eine originale Kupplung. Die drei Bolzen sind sauber vernietet.   Auf Bild 2 ("Nachbau 1") ist eine der besseren Nachbau-Kupplungen zu sehen. Sie orientiert sich zumindest am originalen Muster, auch wenn die Ausführung im Detail weniger solide ist als beim originalen Piaggio-Teil. Möglicherweise ist das Blech der Grundplatte, das die Bolzen hält, hier auch etwas dünner, da es beim Nieten sichtbar nachgegeben hat. Dieser Nachbau-Typ funktioniert in der Praxis ganz ordentlich, aber es kann vorkommen, dass sich die im Vergleich zum Originalteil weniger solide befestigten Bolzen lockern.   Bild 3 ("Nachbau 2") zeigt, dass offenbar selbst der Hersteller seiner Konstruktion nicht richtig traut, weshalb er auf den irgendwie festgequetschten Bolzen lieber noch einen Schweißpunkt gesetzt hat, der aber auch schon zu reißen beginnt.   Bild 4 ("Nachbau 3") ist dann die absolute Low Budget-Version. Hier wurde überhaupt nicht mehr genietet, sondern stattdessen wurden die Bolzen direkt festgebrutzelt. Dass das nichts taugt, sieht man schon daran, dass die Schweißpunkte bereits nach recht kurzem Gebrauch einreißen.   Gefahren wurden die Nachbau-Kupplungen nicht mit irgendeinem "High-End-Rennmotor", sondern mit einem ganz braven, sanft modifizierten Moped-Motor.
    • Gestern mit dem M260, PWK 35, Vforce, Vape 18° v. OT. , Viper Box auf dem Prüfstand gewesen.  SZ117/185.  Auslass ist bisher nur in die Höhe gefräst und nicht in die Breite. Nächster Schritt wird 63% Sehne sein.  Mal kucken ob man noch ein bisschen Leistung und Drehmoment findet ;)
    • Ist in Niedersachsen nicht ganz so krass, aber es ist schon deutlich mehr als die letzten Jahre.    Btw, Hunde ausbilden ist ein harter Job:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung