Zum Inhalt springen

HOLIDAY IN HUNGARY IV 2013


#955

Empfohlene Beiträge

post-20991-0-90663800-1358712856_thumb.j

Werte Freunde des gepflegten Roller Rennsports, an dieser Stelle das neue Topic für unsere heurige Veranstaltung.
Neben unsere Website www.eurochallenge.at werden wir Euch auch hier mit allen aktuellen Informationen versorgen.
Kommunikation bitte ausschließlich über [email protected]

Valued friends of scooter racing, beside our website www.eurochallenge.at you will receive all information on our upcoming event in this topic.ì
For more detailed information contact us via [email protected]

Danke schon einmal für die allgemeine Begeisterung und die zahlreichen Vorschusslorbeeren!
Wir werden uns natürlich bemühen den gewohnten Level an Professionalität und Sicherheit, wie ihr ihn von den letztjährigen Veranstaltungen gewohnt seid, aufrecht zu erhalten, bzw. noch weiter auszubauen.

Seit heute funtioniert [email protected] wieder!
Anmeldungen und Anfragen bitte ausschließlich an diese Adresse.

Anmeldungen zum 6-Stunden Rennen nehmen wir somit ebenfalls ab sofort entgegen.
Bitte den Team Namen, die Namen der Fahrer, sowie die gewünschte Startnummer angeben.
Ihr bekommt dann von uns die Bankverbindung geschickt, sowie nach Erhalt des Startgeldes von €200 ein Mail in dem wir Euch die Anmeldung bestätigen.

Zum Thema 6-Stunden Rennen kann ich schon einmal sagen, daß wir wieder unter allen Teams die sich bis zum 30.4.2013 angemeldet und das Startgeld überwiesen haben, ein Startplatz verlost wird. Dieses Team bekommt dann bei der Veranstaltung das Startgeld komplett refundiert.

Habe heute (11.02.13) die ersten Bestätigungen für den Erhalt des Startgeldes per Mail verschickt.
Wer das Startgeld bereits eingezahlt hat, aber noch kein Mail erhalten hat, möge sich bitte unter [email protected] melden.

Nachdem gestern (27.04.13) das Springrace als erster Langstreckenbewerb der Saison erfolgreich über die Bühne gegangen ist, und vielleicht ein paar neue Teams Gefallen an der Sache gefunden haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, daß wir, wie bereits weiter oben erwähnt, unter allen Teams die bis zum 30.04.2013 das Startgeld einbezahlt haben, einen Startplatz verlosen.

Einige Teams haben sich zwar bereits angemeldet aber noch kein Startgeld bezahlt. Die 30 Startplätze werden allerdings ausnahmslos nach dem Datum des Zahlungseinganges vergeben. Ich wollte das hier nur nochmals anführen, damit es später zu keinen Diskussionen kommt.

Die Starterliste wurde heute auf www.eurochallenge.at aktualisiert.

Auf Grund der großen Nachfrage haben wir uns entschlossen die Anzahl der Startplätze von 30 auf 35 zu erhöhen.
Bis jetzt haben sich 33 Teams angemeldet, und bis auf zwei Teams haben auch alle bereits das Startgeld einbezahlt.
Sollte bis zum 30.06. kein Zahlungseingang erfolgt sein werden diese Startplätze wieder neu vergeben.

ESC, ASCC und VPI Rennen am Samstag den 24.08.2013:

Heuer zählen die Rennläufe am Samstag zu drei verschiedenen Rennserien.
Es treffen somit erstmals Fahrer des deutschen, des italienischen und des österreichischen Cups aufeinander, somit ist in allen Klassen von einem vollen und sehr starken Starterfeld auszugehen und man könnte durchwegs von einer inoffiziellen EM sprechen.
Gefahren wird um den TAGESSIEG, die Punkte für die jeweilige Meisterschaft eines Fahrers vergibt der jeweilige Serien Promoter. Ein Fahrer kann natürlich nur in einer Serie Punkte erhalten, wenn er sich dem technischen Reglement der jeweiligen Serie unterwirft. Klassen der verschiedenen Serien mit ähnlichem technischen Reglement werden zu Gruppen zusammengefaßt.
Die Anmeldung für die Rennen am Samstag erfolgt wie gehabt über die jeweiligen Serien Promoter (www.eurochallenge.de www.scooterracingitaly.com bzw. www.ascc.at ).
Das Startgeld für eine Nennung über die Website des Serien Promoters beträgt €60, das Startgeld für eine Nennung vor Ort beträgt €80.
Das Rennen ist natürlich Lizenzfrei, allerdings müssen alle Fahrer den Nachweis einer Unfallversicherung erbringen.
DMV Card bzw. OSK Racecard. Es besteht die Möglichkeit vor Ort eine DMV Tagesversicherung für €9 zu lösen. OSK Racecard kann man vor Ort leider nicht lösen.

 

Das Ergebnis des 6-Stunden Rennens sowie die Ergebnisse vom Samstag sind auf www.eurochallenge.at online!

Bearbeitet von #955
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geiler geht es nicht!

Erinnert an die guten alten Tage der ersten Euroscooterchallenge in Györ! 1994 glaub ich!

Alle waren sie da! Engländer, Franzosen, Österreicher, Deutsche. Den Mike Davis wollten

alle herbrennen.

Wer hat gewonnen?

Die Österreicher natürlich!

DasTeam Stoffis Garage hat den Engländer zur Strecke gebracht, in der Gestalt des Herrn Siegert Helmut (Ö) auf einer Lamy.

1995 in Brünn hat dann Mike Davis (GB) gewonnen und 1996 am Österreichring der Schreibhuber (Ö)

Dann war zunächst Schluß mit Schaltrollerrennen.

Bearbeitet von timp-2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsup:

Die VPI kommt auch? Wie wird das dann mit den Klassen geregelt? Könnte dann voll werden auf der Strecke... :alien::wheeeha:

Das wird wie in Frankreich gemacht. "Mix/Match", das bedeutet ähnliche Klassen starten zusammen und kämpfen um das Podest. Um ESC-Punkte zu erhalten muss man aber zu 100% das ESC-Reglement erfüllen.

Beispiel:

P1 in K2: Mazelli (mit z.B. 160ccm) = 0 Punkte, P2 in K2: Hilton (mit z.B. Wasserkühlung) = 0 Punkte, P3 in K2: Leibfarth (ESC-Regelkonform) = 13 Punkte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also als fan der ascc :thumbsup:

ich hoffe, dass ich da niemandem vorgreife oder ähnliches.

da gibts ja keine reglementierung (2 klassen sind angedacht, fahren aber auch gleichzeitig), also können alle, also wirklich ALLE mopeds gelichzeitig fahren, fahrer sind ja auch mehr als ausreichend vorhanden, durch das ?6? stunden-rennen, also 3 mann pro moped. eben, und das in der gleichen wertung, kategorie, klassement,........

dann kann man die bedeutung "Gemetzel" um einen eintrag erweitern :-D

zum glück bin ich chef der tank-anlage und kann mir das gemütlich von draußen ansehen.

krankenwagen: 2012 sehr flott gegangen, 1 wagen immer vor ort, hat verletzten eingepackt, safty-car, echt nicht lange, bis ein ersatz-krankenwagen da war, und weiter gings. echt top!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum bekommt der Robert nicht 15 Punkte wenn er nach ESC Reglement als erster durch Ziel fährt. ?

Weil er faktisch als 3. ins Ziel gekommen ist.

Wir haben lange über eine sinnvolle Regelung für Frankreich gesucht und haben uns auf diese Variante verständigt, da es aus unserer gemeinsamen Sicht keinen Sinn macht jemanden Punkte für einen Platz zu geben, den er nicht auf der Strecke eingefahren hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die punkteregelung ist mist!

Finde ich ebenso!

Sinnvoll wäre dass man sich für eine Wertung entscheiden muss, sollte der Roller zufällig für beide Serien geeignet sein. VPI oder ESC, nicht beides. Die relativen Plätze werden so oder so real eingefahren. Für die Pokale bzw. Tageswertung kann man die kombinierte Wertung dagegen anwenden. Hier gehts eher um Prestige als um Strategie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin uneingeschränkt der gleichen meinung. da werden äpfel mit birnen verglichen und machen einen regulären esc-sieg plötzlich weniger wert, als er ist.

das kann in der tageswertung dem sportlichen character zuliebe gerne so sein, sollte in der abschließenden punkterechnung aber eher vermieden werden.

ich denke, das ist sowohl im sinner der italienischen kollegen, als auch der esc-ler.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:blink:

Es wird, um Punkte für die ESC Wertung zu bekommen das ESC Reglement angwandt. Die nicht in der ESC fahren bzw. nicht nach diesem Reglement bekommen auch keine. Wenn ich dann als z.B. erster ESC-Fahrer ins Ziel komme, aber als dritter die Fahne sehe soll ich nur die Punkte für den dritten bekommen?!?! Erschliesst sich mir nicht ganz.

Warum kann ich dann nicht die Punkte für den ersten Platz in der ESC wertung bekommen? Die ersten drei des Tages kommen aufs Stocker - klar. Wer wie viel Punkte bekommt muss doch getrennt bewertet werden! Kann doch ich als Fahrer nix für wenn der Veranstalter/ ESC Gremium das was zusammenlegt. Das Reglement sollte dann unabhängig vom Zieleinlauf (gemsichte Serien) anwendung finden.

Das hier verschiedenen Rennserien zusammmengelegt werden begrüsen denke ich mal fast alle hier und finden das toll. :thumbsup:

Mich wird das wohl in der K5 nicht betreffen - will das ab trotzdem so nicht hinnehmen wollen. :censored:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So vom Reglement her ist denen ihre kleine Klasse (Classico) mit K1 kompatibel, bei den Smallframes. In die Classico gehören bei denen aber auch Largeframes und Lambrettas. Die Open ist mit nix in der ESC kompatibel und waren letztes jahr auch nur 3 Fahrer.

Also könnte Hilton und Kumpane in K1 und K2 in Wertung fahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird wie in Frankreich gemacht. "Mix/Match", das bedeutet ähnliche Klassen starten zusammen und kämpfen um das Podest. Um ESC-Punkte zu erhalten muss man aber zu 100% das ESC-Reglement erfüllen.

Beispiel:

P1 in K2: Mazelli (mit z.B. 160ccm) = 0 Punkte, P2 in K2: Hilton (mit z.B. Wasserkühlung) = 0 Punkte, P3 in K2: Leibfarth (ESC-Regelkonform) = 13 Punkte

Kommando zurück! Ich habe die Regelung mißinterpretiert. Nach interner Rückfrage ist es in der Tat so wie ihr es euch vorstellt:

Beispiel:

P1 in K2: Mazelli (mit z.B. 160ccm) = 0 Punkte, P2 in K2: Hilton (mit z.B. Wasserkühlung) = 0 Punkte, P3 in K2: Leibfarth (ESC-Regelkonform) = 16 Punkte

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information