Zum Inhalt springen

Neuling beim Thema Lambretta :-)


Empfohlene Beiträge

Hallo Lambretisti,

normalerweise bin ich nur im Vespa-Sektor unterwegs aber so eine Lambretta hat auch seinen Reiz bzw. seine Schönheit.

Daher wollte ich mir hier auch mal eine anschaffen.

Am Liebsten ein Resto-Objekt auf dem Level einer V50 also gute Ersatzteilversorgung und nicht sehr hoher Preis also nichts seltenes.

Könnt ihr mir einen Tipp geben? :wacko:

Danke schon mal im Vorraus

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du vergleichst Äpfel mit Birnen?!

Lambretta ist nie günstig, und immer selten.

Ich meine damit, weißt du wirklich auf was du dich einlässt? Nicht falsch verstehen, finds gut das du ne Lammy willst. Aber ebenmal mit 500,- Tacken was anständig fahrbares aufzubauen wird schwer. Du wirst hier 100 Meinungen hören. Aber vergleichs bitte nicht mit nem Kippelmoped. Ist nur nen gut gemeinter Tipp.

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am wichtigsten ist, sich im klaren zu sein , dass einfach alles doppelt so teuer wird - im vergleich zur kippelei

Bitte um ausführende Erklärung.

Außer dem Einstiegspreis sehe ich das nicht.

Reifen, Züge, etc. kosten alle das gleiche. Das Niveau der Ersattzeile bei den Kipplern sinkt, und steigt bei den Lamys.

Und das Fahrvergbngen gleicht das aus.

Geschrieben mit Scarabeo-App beim Scheißeeeeeen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bischen mehr positiv vibration wuerde ich mir hier manchmal wuenschen :wacko: Ich hab das auch grad alles hinter mir.

Scheiss auf die Kohle! Das wirst du garnicht merken wie dir das Geld aus der Tasche fliegt, wenn man sich erstmal mit Getriebeabdeckplatten, Sprockets und Chain Guides auseinandersetzt. Es wird erst dann richtich teuer, wenn man sich am anfangs von Scheissteilen ernaehrt, um dann in einem Jahr nochmal alles auf orndlich umzuruesten. Wenn dich ein Vespamotor inzwischen langweilt wie Punxsutawney Phil is das genau das richtige. :wacko: Allererste investition: das hier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Liebsten ein Resto-Objekt auf dem Level einer V50 also gute Ersatzteilversorgung und nicht sehr hoher Preis also nichts seltenes.

das ist ganz einfach: eine 125er oder 150er. Serie2, Serie3 oder DL/GP und basta. Ersatzteilversorgung ist exzellent, Preise normal. Alles drunter oder drüber (cc und/oder Bj.) ist teurer und schwieriger an Teilen zu kommen. Aber ob Du jetzt lieber eine 125er Li3 oder eine SX haben willst bestimmt dann nur noch dein persönlicher Geschmack und das Marktangebot.

Sticky wurde schon gesagt, kann aber nicht schaden nochmal darauf hinzuweisen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte um ausführende Erklärung.

Außer dem Einstiegspreis sehe ich das nicht.

Reifen, Züge, etc. kosten alle das gleiche. Das Niveau der Ersattzeile bei den Kipplern sinkt, und steigt bei den Lamys.

Und das Fahrvergbngen gleicht das aus.

Geschrieben mit Scarabeo-App beim Scheißeeeeeen

vielleicht etwas zu verallgemeinert - tuningteile eben teurer - weil kleinstserien (von falc und so weiter mal abgesehen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das auch gerade hinter mir....und weiß noch nich genau an was ich lieber schraube :wacko:

könnt aber auch daran liegen, das ich bei der Vespa alles aus dem FF kenne und bei der Lammi halt teilweise plöd aus der Wäsche schaue...

Wobei die Passgenauigkeit (zumindest bei meinen Teilen) bei der Lammi schlimmer war als bei jeder Vespa...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas präziser im Ausdruck bitte:

Wobei die Passgenauigkeit (zumindest bei meinen asiatischen Drecks-Zukauf-Teilen) bei der für die Lammi schlimmer war als bei jeder Vespa...

:wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Also das man eine Lammi für wenig Geld restaurieren kann bzw für 500 ist klar. Ist bei einer Vespa ja auch nicht so.

Danke auch für die Antworten,welche Modelle in Frage kommen. Ich werde nach den genannten Modellen Ausschau halten . Das Tuningteile nicht billig sind ist mir eigentlich Wurst,da ich alles Original aufbaue.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Also das man eine Lammi für wenig Geld restaurieren kann bzw für 500 ist klar. Ist bei einer Vespa ja auch nicht so.

Danke auch für die Antworten,welche Modelle in Frage kommen. Ich werde nach den genannten Modellen Ausschau halten . Das Tuningteile nicht billig sind ist mir eigentlich Wurst,da ich alles Original aufbaue.

willst du damit fahren ? oder nur restaurieren ?

wenn du fahren willst , wirst du mit einer originalen 125 li wenig freude haben..........spassfaktor null

vernünftige welle, zumindest einen 175er stage 4 und elektronik zündung solltest du zumindest verbauen

original aufbauen ist schon ganz nett, aber würde der stabilität zur liebe manch bessere teile verbauen! :wacko:

auch das ist logisch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um inderteile wirst halt kaum drum rum kommen. Allerdings hab ich auch ne menge pseudoitalienische Teile nacharbeiten muessen. 125cc kannste vergessen zum fahren. Ab 150cc wirds fahrbar. E-zuendung und Angiloddi, evtl. nen 24er pwk und es macht sogar spass und ist reversibel.

Eines muss ich sagen, hab in dn letzten zwei drei Jahren viel gelernt und Lehrgeld gezahlt mit der Diva. Da sieht man erstmal, was die alte Schlampe von Vespamotor einem so alles hat durchgehen lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd als erstes gleich einen 175er stage4, einen scootRS auspuff sowie einen 22er jetex 30er koso vergaser auf die kiste werfen.

billig und läuft voll super.

Wie bitte?! Hast Du illegale Dinge konsumiert?

Neue Beziehung? Glückshormone in 1-Ltr-Tetra-Packs?

Bist Du´s, Harald?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information