Zum Inhalt springen

Luftfilterumbau für TS1 und Imola


Empfohlene Beiträge

So liebe Gemeinde

Ich hirne gerade über den Luftfilter. Diese Schaumstoffdinger finde ich nicht so prall.

Hat sich denn jemand schon mal die Mühe gemacht und das original Innocenti Luftfiltergehäuse so modifiziert, dass Vergaser, die auf der rechten Seite montiert sind (TS1 und Imola) damit beatmet werden können.

Was spricht denn dafür und was dagegen?

So auf die Schnelle wäre die Idee, auf der einen Seite einen Deckel aufschweißen und auf der gegenüberliegender Seite ein Loch ins Gayhäuse zu schneiden mit einen geänderten Anschlussstutzen

Lasst mal so Eure Einwände hören. Ich bin sehr gespannt.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werner Amort hat in eine orig. Airbox seitlich ein zusätzliches Kart-Intake-Rohr eingesetzt.

Gravedigger hat eine größere Airbox mit zwei Kart-Intake-Rohren geschweißt.

Kart-Airboxen wurden mehrfach adaptiert.

Aprilia RS125 Airboxen mit Filtermatten wurde auch schon von Einigen eingebaut.

etc pp...

Einfach mal die Suche anwerfen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Sugihara,

vielen Dank für die Hilfe.

Aber das meine ich nicht. Die Umbauten hab ich schon gefunden.

Ich meine das Innocenti Blechgehäuse von Anschluß links nach Anschluß rechts umzubauen.

Ansaugen weiterhin von oben unter dem Sattel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die aprillia box verbauen und das zeug aus der toolbox in die mrp-ablage reintüdeln.

ist günstig, vermutlicht recht leise und kostet nicht so viel leistung.

den leerstehenden platz für der alten luffibox kannste dann für einen größeren tank verwenden.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die aprillia box verbauen und das zeug aus der toolbox in die mrp-ablage reintüdeln.

ist günstig, vermutlicht recht leise und kostet nicht so viel leistung.

den leerstehenden platz für der alten luffibox kannste dann für einen größeren tank verwenden.

genau das ist das richtige.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Dir einfach mal das verlinkte Topic anschaust, wirst Du es schon finden. :wacko:

http://www.germanscooterforum.de/topic/106744-hauben-daemmen/page__view__findpost__p__1672016

@ Gravedigger

Wie ist das Resultat geworden? ich habe vor mir auch so etwas zu basteln, allerdings mit Hilfe der Tiefziehmaschine die an unserer Uni steht.

Mag meine Toolbox behalten wo sie ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.germansco...ost__p__1672016

@ Gravedigger

Wie ist das Resultat geworden? ich habe vor mir auch so etwas zu basteln, allerdings mit Hilfe der Tiefziehmaschine die an unserer Uni steht.

Mag meine Toolbox behalten wo sie ist...

nachdem ein größerer tank inkl. oanser verbaut wurde war das hinfällig.

habe dann die toolbbox ähnlich wie zochen umgebaut, nur dass ich den linken deckel einer anderen toobox rechts eingeschweisst hab. dazu noch einen spanischen deckel mit schlitzen und fertich.

alternativ den deckel abflexen,ein blech inkl. rohrstummel einschweissen und aus 2x sacki sowie 1x px gummi ein verbindungsteil tüdeln.

werde aber trotzdem auf aprillia box umbauen wenn ich mal zeit hab.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Filtervolumen wird nicht ausreichen... Der großteil des Filters liegt ja eher strömungsungünstig in dem Kasten. Ich habe mich mit dieser Idee aber auch schon mehrfach beschäftigt.

Nur wird das ohne das einbringen von zusätzlichen Lufteinlässen und einem Wechsel des Filters (evtl. so eine Luftfiltermatte) nicht funktionieren. Und wie schon richtig erkannt wurde müsste man sich einen anderen Rüssel basteln um mehr Luftdurchlass zu bekommen...

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, die 99er HD im SH1/18 liefert so wenig Benzin, daß dazu auch die geringe Luftmenge durch den orig. Filter und den org. LuFi-Kasten locker ausreicht. Einfach mal zusammenbauen und auf die Rolle stellen das Ding. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

So jetzt möchte ich mal die "ich mach meine Kiste leiser Diskussion" hier führen.

der meiste Krach kommt bei mir aus dem Versager. Deshalb sollte ein Lufi-Gehäuse her + Toolbox

Das wäre mal mein Vorschlag: (hab leider kein CAD).

Der Schnorchel soll dämpfen, sprich die pulsierende Strömung in eine gleichmäßige Strömung wandeln

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich jetzt erkennen könnte was genau da gezeichnet wurde. :blink:

Wie schon weiter oben erwähnt, erachte auch ich das max. Volumen das man mit einer Box zwischen Tank und Toolbox erreichen kann als zu klein ( für einen Motor der die originale Leistungsabgabe überschreitet).

Da isses dann auch Wurst mit welchen Ansaugbalg man da arbeitet.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, Akustik allein ist es ja auch nicht. Nur leise will hier ja auch keiner, es soll, so zumindest mein Eindruck, auch nach vorne gehen.

Wenn ich den Platz hätte würde ich mir sofort die 250er RS Box einbauen, mit der 125er Box ist meine Kiste ja schon deutlich leiser als alle meine vorherigen Bemühungen dem Lärm Herr zu werden. Allerdings wird es einen Grund haben warum die Box der 250er (zumindest auf den Bildern die ich davon gesehen habe) etwas größer ist als die 125er Box. Mit meinen etwa 230ccm dürfte die 250er Box die eigentlich richtige sein, da wird sich schon wer was bei gedacht haben.

Nur kleiner als die 125er Box macht dann im Rückschluss noch weniger Sinn.

Ich hab aber auch keine Ahnung, ist also nur meine Meinung.

-

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information