Jump to content

Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...


MiNiKiN

Recommended Posts

Weißt du was das jetzige Gebläse an Luftdurchsatz die Stunde hat?

Und hast du lange Wege nach draußen, mit welchen Rohrdurchmesser geht es dahin und sind da viele Bögen drin?

Mein Radiallüfter macht 1950 m³/h lt Datenblatt und das geht gerade so beim M260, für ein paar Messungen.

Größerer oder doppelter Lüfter, wenig Bögen und ausreichent Rohrdurchmesser wäre jetzt meine Vorrangehensweise.

Scheue aber noch, wieder alles umzubauen.

 

Edited by marco/hamburg
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Weißt du was das jetzige Gebläse an Luftdurchsatz die Stunde hat?

Und hast du lange Wege nach draußen, mit welchen Rohrdurchmesser geht es dahin und sind da viele Bögen drin?

Mein Radiallüfter macht 1950 m³/h lt Datenblatt und das geht gerade so beim M260, für ein paar Messungen.

Größerer oder doppelter Lüfter, wenig Bögen und ausreichent Rohrdurchmesser wäre jetzt meine Vorrangehensweise.

Scheue aber noch, wieder alles umzubauen.

 

 

Gesamte Strecke sind so 4 - 5 Meter, ich meine 120er Rohr, ein leichter Bogen. Danke das ich zumindest mal einen Wert habe um mich zu orientieren. Ich werde mal schauen, ob ich da irgedwo ein Typenschild oder sowas finde um die Lüfterleistung einordnen zu können.

Link to comment
Share on other sites

Absaugung:

 

Länge Abgasrohr ca. 6m

 

Funktioniert bei mir wirklich gut und bringt auch die nötige Absaugleistung.

 

Ob das Ding einen 24/7 Betrieb mit den Abgasen aushält kann ich nicht sagen.

 

 

 

bernardo-rv-250-f.jpg
Produktdatenblatt
Produktname Bernardo RV 250 F
Ventilatorentypen
  • Radialventilator
  • Industrieventilator
Leistungsdaten
Leistung (W) 750 Watt
Abmessungen & Gewicht
Anschlussdurchmesser 110 mm
Abmessungen 46 x 40 x 47 cm
Höhe 47 cm
Gewicht 20 kg
Energieversorgung & Schutzklassen
Betriebsspannung 230 V
Farbe
Gehäusefarbe weiß
Material
Gehäusematerial Metall
Material Rotorblätter Metall
Raumluftverteilung
Betriebsart Abluftbetrieb
Luftumwälzung 870 m³/h
Luftumwälzung 14,5 m³/min
Luftauslass Turbomodus
 
   
   
   
   
 
   
 
   
 
   

bernardo-rv-250-f.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 3.6.2022 um 08:23 hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Moin,

was habt Ihr an Abgas/Absaugschläuche genommen und mit welchen Temp. sind zu rechnen?

Den Alu Schlauch den noch nutze ist mechanisch nicht so stabil und schon ausser Form.

 

In Anbetracht der zahlreichen Schlauchempfehlungen, hab ich mich für speziellen Temperaturschlauch entschieden.

Ob ein 100er Durchmesser zu klein ist, oder ob das reicht, wird sich zeigen.

1110001266_Abgasschlauch(klein).thumb.jpg.e8dc7e298a4b4b0ca4bf08b028c83a0a.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

Am 10.6.2022 um 16:52 hat collyn folgendes von sich gegeben:

... hat der einen speziellen Namen?

 

 

wär isch auch interessiert,  mir hatts bisher alles zerlegt an schläuchen.  Teure schläuche

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

1246413244_WhatsAppImage2022-09-21at10_08_37.thumb.jpeg.6687e7ee845e43f83fce9c3bab82b59e.jpeg

 

Habe hier nen nen kleinen Retarder.

350nm aus nen IVECO Daily oder so.
Möchte den mit einer Rotex Kupplung seitlich an die Rolle flanschen.

Soll jetzt keine Wiegezelle oder so bekommen, dafür wär er warscheinlich auch zu schwach, sondern hauptsächlich um zwischen den Läufen abzubremsen oder mal so ne Last vorzugeben.


mein Problem ist ein bissl die Anbindung an die Rolle

Habe nur einen 60er Stummel mit mittig ner M12 Bohrung.

Das Lager steht über, kann als Zentrierung genutzt werden.

bleibt aber echt nicht mehr viel für nen Lochkreis, plus ist der Durchmesser eigentlich zu klein

381796794_WhatsAppImage2022-09-06at17_11.26(1).thumb.jpeg.27be69d682f9b3978d18529b85798a02.jpeg


Meine Idee wären jetzt evtl Passschrauben 6Stück M8
Passung 9mm

 

9mm Passung mit Der Klaue montiert gerieben
Ich hoffe man versteht wie ich meine.


https://www.wegertseder.com/DIN-610-Sechskant-Passschrauben-mit-kurzem-Gewindezapfen-STAHL-10-9-Diameter-8
467886500_Bildschirmfotovom2022-09-2110-35-58.thumb.png.5d704cdd262677727a1a9c3b8b538436.png
 


Oder lieber anders machen?
evtl könnte das jemand der wissenden durchrechnen?

 

Link to comment
Share on other sites

Aktuell nur grad soweit um ne Zentrierung zu haben, 

 

Das Problem is wenn ich eine Nut einbringen will, muss die Rolle raus und auf ne große Fräse.

Für meine Maho wär die auch zu schwer mit den 350 kilo....

 

 

Die Klaue könne ich vorbereiten 

Das Lochbild setzen, dann direkt am Prüfstand das Lochbild in die Rolle einbringen. Geführt durch die Klaue, mittig fixiert.

Und halt anschließend Reiben. Gewindeschneiden usw...

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Das Problem is wenn ich eine Nut einbringen will, muss die Rolle raus und auf ne große Fräse.

Für meine Maho wär die auch zu schwer mit den 350 kilo....

 

Nachvollziehbar.

Aber das Lager baust du schon ab, oder?

Um das zu bohren musst du ja auch einen Bohrständer oder eine kleine Standbohrmaschine liegend befestigen.

Da könntest du auch eine Oberfräse hinbasteln - oder russisch ne Flex. :-D

Link to comment
Share on other sites

die reibung (zwischen welle und flansch) sollte durch die klemmkraft von 6stk. m8 in 10.9 bei einem lochkreis von d45mm für 300Nm gut sein. das ist aber nur meine berechnung und ich kann auch falsch gerechnet haben und sowieso ohne sicherheitsfaktor usw., bestimmt rechnet dir da noch wer drüber. bitte. :laugh:

Link to comment
Share on other sites

Am 21.9.2022 um 10:46 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Habe nur einen 60er Stummel mit mittig ner M12 Bohrung.

Das Lager steht über, kann als Zentrierung genutzt werden.

bleibt aber echt nicht mehr viel für nen Lochkreis, plus ist der Durchmesser eigentlich zu klein

381796794_WhatsAppImage2022-09-06at17_11.26(1).thumb.jpeg.27be69d682f9b3978d18529b85798a02.jpeg


Meine Idee wären jetzt evtl Passschrauben 6Stück M8
Passung 9mm

Moin,

Deine Idee ist gut, aber es wird wohl schwer das wirklich zentriert und rundlaufend hinzubekommen.

Es ist zwar aufwendund aber ich würde die Rolle ausbauen und mit einem neuen Achsstummel versehen und hinterher einmal "überdrehen" damit das wieder rund läuft.

Das BIld ist nicht meines und habe ich irgendwann mal aus dem I-Net gezogen:

Rolle_geschraubt_2.thumb.JPG.198fc31979b6187508087c982a46b58f.JPG

 

Am 21.9.2022 um 10:46 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Möchte den mit einer Rotex Kupplung seitlich an die Rolle flanschen.

Die Rotex Kupplung habe ich auch und das sind schon recht große und schwere Teile. So sieht das bei mir aus:

 

Rolle_Retarder_klein.thumb.jpg.0d300f94258efa4e73e7d53ff839a081.jpg

 

Grüße Marco :-)

Link to comment
Share on other sites

Aha, das bild kommt mir bekannt vor ;)

 

Dann warst du das im yourdyno forum, dachte mir schon dass das wer von uns ist....

 

Ja eben, den plan mit großem Retarder wiegezelle (und yourdyno) hab ich begraben

 

Die 1000nm bekommt man wohl nicht über den stummel...

 

Der kleine soll nur zwischen den läufen abbremsen, oder mal so ne last vorgeben...

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Aha, das bild kommt mir bekannt vor ;)

Dann warst du das im yourdyno forum, dachte mir schon dass das wer von uns ist....

Die Welt ist klein :-)

 

vor 5 Minuten hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Der kleine soll nur zwischen den läufen abbremsen, oder mal so ne last vorgeben...

Ich weiß nicht welche Software du hast und zum Abremsen ist das recht einfach realisiert. Aber zum Last steuern, brauchst du ein P(I)D Regler.

Aber das weißt du sicherlich.

Grüße Marco :-)

Link to comment
Share on other sites

Jo, wollte erstmal nur abbremsen. 

Was man evtl recht einfach realisieren könnte wäre ne Geschwindigkeits PID regelung, ohne wiegezelle.

Einfach zum Abstimmen, um mal zB 50kmh vorzugeben dann kann man all gasstellungem. abfahren bei vorgebener Geschwindigkeit.

Einfach ne kleine Regelung, ein Microcontroller Standalone. Der code dafür währe recht schnell geachrieben...

Brauch dann halt auch eine Stromversorgung des Retarders mit PWM eingang...

 

Meinen Retarder müsste man öffen um die Spulen in serie zu hängen. 

Wollte das erstmal mit 12V betreiben.

 

Ich glaube auf arbeit liegt noch ein uralter riesiger 12V trafo rum.

Muss mal schaun was der va hat....

 

 

Was hast du vor, sehe da ja keine wiegezelle, bzw ist der retarder nicht separat gelagert um die wiegezelle anzubringen...

 

 

 

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Das war am Anfang, da habe ich den Retarder mit einem Poti gesteuert, um das ganze System schlank zu halten Der Prüfstand war da nur als " Beschleuniger" benutzt worden.

Danach habe ich es mit einer Wiegezelle bestückt und kann statisch oder dynamisch messen.

Wichtig ist die genaue kalibrierung der Wiegezelle.

IMG_20211104_141901_klein.thumb.jpg.2e102dfe51270b309e220997dd43a928.jpg

 

Es gibt Trafos mit 0-5 V Eingang, das macht es einfacher zu steuern.:

https://de.aliexpress.com/item/33043712459.html?spm=a2g0o.detail.1000023.7.1b9b5de0STaFEJ&gatewayAdapt=glo2deu

 

Würde auch als Stellgröße die Drehzahl nehmen und nicht die Km/h

 

Grüße Marco :-)

 

Edited by marco/hamburg
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo,

 

bin neu hier und hätte eine Frage bezüglich eines Prüfstandes

 

Kurz zu mir: komme aus Hessen und bin 35 Jahre alt und seid gut 20 Jahren begeisteter 2 Takt schrauber:cheers:

 

möchte mir gerne das Eigenbau setz von LUZ Racing kaufen und muss mir noch das passende Podest dazu bauen.

 

Hättet ihr einen Tip für eine verstellbare Wippe am besten zum Kurbeln ( Schienensystem )?

 

was für Bauteile würde ich dafür benötigen?

 

Gruss Steffen

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hat jemand eine flexible und coole Lösung für die Unterbringung der Klimabox und so? Ich muss das aus Platzgründen immer mal wieder auf- und abbauen und grüble schon eine Weile über eine ordentliche Lösung.

Gibt es Vorschläge, Inspirationen, ….

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Am 18.3.2023 um 11:38 schrieb collyn:

Hat jemand eine flexible und coole Lösung für die Unterbringung der Klimabox und so? Ich muss das aus Platzgründen  ….

Habe das bei mir jetzt alles in einer L-Box verstaut.

ADF1468A-30B2-4307-BB90-B51386A2130D.thumb.jpeg.3e1c1901e9c368195634c11af0629c99.jpeg
CFF42C30-65F9-4DEA-AF9C-70C1606F4A16.thumb.jpeg.d4551f6d4288be2f1a9f691a93664cd4.jpeg
 

Die Geräte sind mit Klettstreifrn fixiert.

Edited by collyn
Link to comment
Share on other sites

Hi,

Ich habe meinen Prüfstand als Anhänger aufgebaut.

Kleinigkeiten wie Rampe und ein paar Handgriffe fehlen noch. Die Klimabox samt Steuerung werde ich in einem Kunststoffkoffer (Fotokoffer) unterbringen und bei Bedarf anstecken.

Die Rolle hat eine Bremse und hängt am Hilfsrahmen knapp hinter der Achse. Der Bremsbelag ist vom LKW, der Rest Eigenbau. Der Reibbelag an der Rolle ist aus dem Skater-shop und aufgeklebt.

Stützen für Vorne sind auch vorgesehen. Die Aufnahme für das Vorderrad ist Eigenbau aus Verriegelung von Sitzschienen und Linearführungen.

Ein paar Bilder: 

image.jpeg

IMG_1831.jpeg

IMG_1181.jpeg

IMG_1821.jpeg

39E77A6A-489E-47CC-AF7B-F00D53A894FC.JPG

  • Like 7
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • …. weiß was sich gehört.
    • Ja, 80% sind ohne zusätzliche Dämpfer unterwegs. Das hatten nur die Tv Modelle, die SX 200 und hinterher noch die DL 200.  Grundsätzlich notwendig sind die nicht. Und wie gesagt, manchmal bei harten Federn kontraproduktiv. Musste ich bei meinem letzten Projekt leider feststellen. Das titschte nur anstatt zu federn. Hab die dann wieder demontiert und alles war wieder gut.  Aber es kann natürlich sein das es an mir liegt. Wer weiß das schon.
    • …verpackt es in Raffaelo Tütchen 
    • Naja, verlangen kann man vieles, ob es bezahlt wird, ist die andere Frage.  Ich könnte mir vorstellen, dass ne Fuffi in Rosa Shocking doppelt so viel Wert ist, wie eine in einer weniger auffälligen Farbe. Aber dass jemand dafür 13.500 oder gar 16.500 Euro locker macht, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Zumal sich der Lack bei den beiden Mopeds in einem eher flauen Zustand befindet. Deutsche Papiere haben sie beide nicht, und die eine wird von einem Händler angeboten, der sich um die Gewährleistung zu drücken versucht (Verkauf im Kundenauftrag).    Ja, es gab da mal diese Primavera in der Farbe, die bei einer schwedischen Auktion einen 5stelligen Betrag gebracht hat. Aber das war erstens eine Primavera, und zweitens ein Einzelfall.    Ich halte die beiden Inserate für albern. Und dass die eine angeblich bereits reserviert ist, muss gar nichts heißen. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.