Zum Inhalt springen

Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...


MiNiKiN

Empfohlene Beiträge

ich brauch mal euere hilfe bitte.

könnt ihr mir die "standardwerte" geben die ich bei der gsf dyno in den feldern eingeben muss?

und welcher wert gehört dann verändert wenn ich mit einem p4 abgleichen will?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube die Software braucht ein Komma statt einem Punkt.

Edit: Doch nicht, ich komme mit deinem File aber auch auf Scooteria Frankonia's Kurve.

Verwendest du Windows 7 64 bit? Mit dem hauts bei mir machmal nicht hin, XP liefert aber saubere Kurven.

Bearbeitet von 50s-bastler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube die Software braucht ein Komma statt einem Punkt.

Edit: Doch nicht, ich komme mit deinem File aber auch auf Scooteria Frankonia's Kurve.

Verwendest du Windows 7 64 bit? Mit dem hauts bei mir machmal nicht hin, XP liefert aber saubere Kurven.

Glaube es ist egal ob man einen punkt od. komma nimmt od.???

Habe das mit Windows 7 64 bit berechnet werd das gleich mal mit windows XP vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schätze da stimmt was mit der Datenaufzeichnung nicht

Werde mich morgen auch nochmal mit der Schaltung beschäftigen.

Die Schaltung ist ja im Anschlussbereich des Rollendrehzahlsensors nichts anderes wie ein Spannungsteiler der die 10V des Schaltausgangs vom Impulsgeber auf die Spannung des Soundkarteneingangs begrenzt.

Das Signal müsste viel sauberer als schönes Rechecksignal anliegen.

Etwa so wie hier von Stahlfix mit "Scope" ein paar Seiten vorher gezeigt

@ Erich hast du die Aufzeichnung auch mit einem 64Bit System gemacht ?

Könnte evtl da auch das Problem liegen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder liegt es wirklich daran das Atom die Massenträgheit im System anders angibt als wir die berechnen

Was haben die anderen bei vergleichbaren Rollen den für Messenträgheitsmomente eingetragen ?

schönen Restwochenende

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Massenträgheit kann man errechnen, aber die passen dann nicht zur Software. Abgleichen mit P4, dann passt das. So ist mir das zumindest damals erklärt worden, als ich nach der Formel für die Massenträgheit gesucht habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade das hier gefunden http://www.sip-scoot...sung-Vespa.aspx weiß jemand wann das rauskommt ?

Dann hätte endlich das Kurven radieren ein Ende und alles wäre sofort 1:1 da !

Das wird dann ja auch auf selbstgebauten Prüfständen funktionieren oder ?

mfg

Bearbeitet von adidasler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja das ist die große Frage

"In Kürze vom 29.01 an" Wer weiß schon wie die bei SIP skalieren

Ist ja schon was älter der Blog und wenn das so geplant ist wie das da steht ist das alles was wir benötigen.

Einstellen und zusehen das ein auszuwertendes Signal zur Verfügung steht ist natürlich vorrausgesetzt.

Kein Radieren heißt Top Signal

evtl. ist deshalb die Software auch noch nicht verfügbar.

Ich finde super das die Software weiterentwickelt wird und würde dann eben auch für die "Prüfstand" Variante einen

Obulus bezahlen.

Ich erkläre mir das mit der Massenträgheit so das mann die eigentlich berechnen muss und nur um Reibungsverluste etc. anzugleichen wird dann einen " Kalibrierungslauf" mit einem P4 gemacht da der ja sozusagen das Maß in der Rollerscene ist

Aber eigentlich sollten die Anpassungen dann im zehntel Bereich sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Welle vom Stahlfix hast ist das Walzenträgheitsmoment 2,60

wwas für ein maß hat da die Walze:

Breite: ?

Länge: ?

Durchmesser: ?

Schätze da stimmt was mit der Datenaufzeichnung nicht

Werde mich morgen auch nochmal mit der Schaltung beschäftigen.

Die Schaltung ist ja im Anschlussbereich des Rollendrehzahlsensors nichts anderes wie ein Spannungsteiler der die 10V des Schaltausgangs vom Impulsgeber auf die Spannung des Soundkarteneingangs begrenzt.

Das Signal müsste viel sauberer als schönes Rechecksignal anliegen.

Etwa so wie hier von Stahlfix mit "Scope" ein paar Seiten vorher gezeigt

@ Erich hast du die Aufzeichnung auch mit einem 64Bit System gemacht ?

Könnte evtl da auch das Problem liegen ?

die Aufzeichnung wurde mit windows XP gemacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja das ist die große Frage

"In Kürze vom 29.01 an" Wer weiß schon wie die bei SIP skalieren

Ist ja schon was älter der Blog und wenn das so geplant ist wie das da steht ist das alles was wir benötigen.

Einstellen und zusehen das ein auszuwertendes Signal zur Verfügung steht ist natürlich vorrausgesetzt.

Kein Radieren heißt Top Signal

evtl. ist deshalb die Software auch noch nicht verfügbar.

Ich finde super das die Software weiterentwickelt wird und würde dann eben auch für die "Prüfstand" Variante einen

Obulus bezahlen.

Ich erkläre mir das mit der Massenträgheit so das mann die eigentlich berechnen muss und nur um Reibungsverluste etc. anzugleichen wird dann einen " Kalibrierungslauf" mit einem P4 gemacht da der ja sozusagen das Maß in der Rollerscene ist

Aber eigentlich sollten die Anpassungen dann im zehntel Bereich sein.

Macht man nicht die " Kalibrierungseinstellung" beim Rollwiderstandsbeiwert ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab das soeben mal mit Windows XP mit dem gsf Dyno programm berechnet und da kommen auch wieder ca. 70PS raus also ich glaube es liegt nicht am Windows!

Wenn ich die selben werte wie schon mal angegeben im GSF Dyno eingebeund dann bei der Trägheitsrolle 1 eingebe dann würde ich auf ca. 12 PS kommen die ja passen könnten aber warum

berechnet das Programm mir wenn ich dann bei mini Drehzahl 500U/min eingebe das ich dann nur 0,1 PS habe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unsere Walze:

398 Durchmesser, 200 Länge, 60er Wellenstummel jeweils 50mm lang.

Trägheit 4.6, durch Abgelich mit Dynojet herausgefunden, funktioniert gut, berechnete Trägheit wäre 3.9 herum.

meine Walze hat 398 Durchmesser, 300 länge, 55 wellenstummel mit je 150mm länge

dann dürfte jetzt im vergleich zu eurer Trägheit unsere mit 6,1 kgm² ca. passen +- 5PS oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

So sieht das mit dem verwendeten IFM IE5260 Sensor mit "Scope" aus

Könnte die negative Flanke für die Probleme verantwortlich sein ?

gruß Stefan

Edit

Hab mal wie gefordert

Die Einstellungen von Scope sowie das Bild der Frequenzanalyse angehängt

Für mich sieht das gut aus

Kann das aber auch nicht wirklich beurteilen

post-37880-0-17621800-1332163497_thumb.j

rollensensor.xml

post-37880-0-66046200-1332246635_thumb.j

post-37880-0-89560700-1332246641_thumb.j

Frequenzanalyse.xml

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werde ich morgen mal machen

Übrigens finde ich die Kurve von diablo sehr schön.

Endziel des ganzen ist natürlich die Schaltung "2Kanal" einzusetzen das die Berechnung des Getriebes über die Software gemacht wird.

Sollte ja nachdem was ich hier gelesen habe so funktionieren das wenn beide Kanäle angewählt sind die eingetragene Übersetzung und der Reifendurchmesser nicht beachtet werden.

Oder sollte mann dann zunächst einen Getriebeübersetzungslauf machen und doch die eigentliche Kurve mit nur einem Kanal fahren ?

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werde ich morgen mal machen

Übrigens finde ich die Kurve von diablo sehr schön.

Endziel des ganzen ist natürlich die Schaltung "2Kanal" einzusetzen das die Berechnung des Getriebes über die Software gemacht wird.

Sollte ja nachdem was ich hier gelesen habe so funktionieren das wenn beide Kanäle angewählt sind die eingetragene Übersetzung und der Reifendurchmesser nicht beachtet werden.

Oder sollte mann dann zunächst einen Getriebeübersetzungslauf machen und doch die eigentliche Kurve mit nur einem Kanal fahren ?

Wenn wir so weit schon mal wären. Den Schaltplan dazu versteht mein Elektronifredi zwar, aber die Bezeichnung der einzelnen Teile eben nicht.

Gibt's da nochmal nen richtig ordentlichen Schaltplan?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Diablo

Der Schaltplan von Minimalkart ist doch super.

Und die Infos die zusätzlich benötigt werden stehen doch alle hier auf Seite 50

Ich hab die Schaltung so für mich und Erich so eins zu eins nachgebaut.

Wir sind mit unserem Prüfstand leider noch nicht soweit, daher konnte Erich die Schaltung vor mir in Aktion testen.

Der Stahlfix baut das Teil auch in einer etwas Professionelleren Version.

Wie habt ihr denn bisher das Rollensignal abgegriffen ?

Ein Spannungsteiler an einen Näherungsschalter ?

gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so Prüfstand funkt. jetzt ohne das man eine Getriebeübersetzung usw. eingeben muss!

Hab da mal ein paar tests gemacht zb. mit 9V Accublock und Netzteil, hab da feststellen müssen das es vorkommen kann das mit einem billigen Netzteil zb. 2 od. 3 kurven in der wave datei vorhanden sind.

mit 2 kurven hat das GSF Dyno Programm kein problem mit der auswertung ab 3 kurven auch mit ausradieren gehts bei mir nicht mehr.

Bei mir funkt. auch nur dann wenn ich den linken kanal als Trägheitsrolle verwende und rechts die Lichtmaschine natürlich unter der berücksichtigung das die wave-datei vom kanal her richtig aufgenommen ist!

Es funkt. mit Windows XP und mit windows 7 und 64 bit. Die Trägheitsmoment Rolle wird auf jeden fall mal so ausgerechnet wie ich das vor einer seite mal beschrieben habe so passt das mal ungefähr, dann sollte man das natürlich mit einem P4 abstimmen

das was ich in nächster zeit mal machen werde. Das Aufnahme-Kabel zwischen den Computer und der Schaltung von minimalkart sollte unbeding geschirmt sein.

post-23242-0-09655500-1332229991_thumb.j

post-23242-0-86641300-1332230002_thumb.j

post-23242-0-09197400-1332230016_thumb.j

post-23242-0-43311000-1332230246_thumb.j

post-23242-0-85345100-1332230256_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für die RM. Ich hab nur nach der GTÜ Gutachten Nummer gefragt.   Diese hab ich auch nicht von SIP bekommen.  Aber wenn man die Katalog Bilder vergrößert bekommt man die meisten Nummern auch ohne Hilfe heraus.   Diese benötige ich für eine Durchsprache mit meinem GTÜ Mann.   Und ja,die PX80 soll ein B196 taugliches Fahrzeug werden. Wie der Weg ist,ist erst mal egal. Ich hatte meine Möglichkeiten ja aufgelistet. Leider noch keine Fakten dazu bekommen, wie Motornummer PX80 aber mit PX125 Zyl. Und 57hub...geht das.? Muss ja was gehen,weil SIP hat ja auch ein Gutachten mit PX150 auf 125ccm. Aber was da genau in welchem Gutachten steht kann ich erst lesen wenn ich die Gutachten Nummern habe. Da bin ich erst mal versorgt.Danke.   Wegen Graukittel und Sachverstand: Auch wenn dieser vorhanden ist,sind da oft die Hände gebunden. Es wird heute alles kontrolliert und wenn diese dann öfters auffällig werden kann die Existenz gefährdet sein. Also sollte alles was man eintragen möchte auch erst mal abgesichert sein. Durch z.B.ein (SIP) GTÜ Gutachten oder eben Datenblatt und Unbedenklichkeit vom Hersteller. Das erstere wäre erst mal das einfachere ,aber ich muss erst alle Teile neu kaufen(Kosten!) Beim zweiten wäre alles im Regal,aber.... Die PX 125 hat im Datenblatt auch nur den kleinen 20SI und eben den Serienauspuff. Darauf wird mein GTÜ ler bestehen.    Ja  man könnte das ganze mit dem 24SI und einer Box erweitern,dann aber den Nachweis von Leistung (0,1kw/kg)und Event.Geräuschmessung erbringen.    Und ganz ehrlich,eine PX125 mit dem Serien Gusszyl.ist jetzt nicht gerade viel flotter als ne PX80. Ja,es gibt noch O-Tuning ,aber da würde ich eher zum T5 Zylinder ins Regal greifen...   Beim SIP Umrüstkit, ist ein Zylinder dabei der optisch mehr Potential hat als der Serien Guss 125ccm Zyl. So wie die Kanäle aussehen, muss man da eh etwas "entgraten". Und in Verbindung mit dem 24Si und dem SIP Performance kann das interessant werden.   Wenn es nach mir (Klasse1 Schein)gehen würde ,dann käme ein 177Polini drauf oder mit der Adapter Platte ein 207...aber dann sind wir wieder illegal weg vom B196 und das geht nicht.   Nächste Woche kläre ich das mit dem GTÜ ler und starte das Projekt    Gruß  Tom    
    • Hallo,   die IDM-Zündungen zündet ja zweimal. Wollte jetzt meine Zündung blitzen und musste feststellen, dass meine Blitzpistole den um 180 Grad versetzten Zündpunkt erfasst.  Kann man das beeinflussen oder irgendwas tun, dass der gewünschte ZZP erfasst wird?   Danke  Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information