Zum Inhalt springen

fudis in verschiedener stärke lasern


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 258
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Habe das jetzt auch bei mir nochmal gecheckt: meine Dichtfläche am Boostport ist nur 0.6 bis 1mm breit. Armin's FuDi überdeckt's da gerade noch.

An den seitlichen ÜS siehts bei mir ähnlich aus, vorallem hab ich auf der linken Zylinderseite den Zylinderfuß schon etwas verbreitert, da ich da nur noch etwa 0.5mm echtes Material hab, die Dichtung biette da nur noch 1mm Überdeckung...!

Bei einigen anderen hier im Forum wird's wohl nicht viel anders aussehen...., denk' ich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Auf viele Anfragen und weil Ich die Kosten für die gemachten Dichtungen drin hab hier nun auch endlich ( an Ostern hat man mit Magenschmerzen ja so viieeell Zeit) die Prints der Dichtungen so dass sich die auch jeder mal selber schnibbeln kann. Dabei nochmal ein Dankeshön an gravedigger für die Stehbolzenmatrix der 200er.

fudismallframe.jpg

Smallframe. Die Seite zum Boostport hat ein bissl mehr Fleisch

kodi69,3.jpg

Kodi 200er.

fudi200er.jpg

Wie man sieht is das nich mal eben so gezeichnet.....

Die DXFs dazu kann sich jeder mit nem halbwegs brauchbaren Malprogramm erstellen (zb Coreldraw oder PainstShopPro oder eben sowas....)

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, ihr seid's a Wahnsinn :-D

Bisher hab ich mir mit einer einfachen Schablone die Umrisse auf's Blech übertragen, angerissen, und mit der Stichsäge ausgesägt, nach ein paar Bohrungen in den Ecken. Dann Feinfräser bzw. Feilen, bis die Übergänge absolut glatt waren, fertig. Wenn man nicht gleich einige Dichtungen macht, ist das eig. recht flott gemacht, und auch ohne Aufwand ....., ist zwar nur "Steinzeit"-Schrauberei, funktioniert aber auch prima!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Es gibt wieder Dichtungen. Largeframe und Smallframe, Smallframe aber nur 1,5er und 4 mm. Zusätzlich gibts ein paar Spacer für den Malossiansaugstutzen (Drehschieber) um den Quark ein bisschen höher zu setzen damit die Dellovergaserwanne nich so schleift.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neee....nicht...noch nicht....

Die Leute könn ja ma Posten was so gebraucht wird, denn kann man die auch mal dazu nehmen !

Greetz,

Armin

Falls die Dichtungen für nen 177er gemacht werden würd ich 0,5mm, 1mm und 1,5mm nehmen (jeweils Kopf- und Fussdichtung in diesen Stärken).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tach!

erstmal muss ich sagen, dass ich die aktion mit den fußdichtungen

echt richtig gut finde.

respekt, dass sich einer hier die arbeit macht...

aber zum punkt:

ich hätte auch interesse an dichtungen für den kleinen px block

sprich 0.5 / 1.0 / 1.5 Fußdichtungen

und 0.5 / 1.0 Kopfdichtungen

die FuDi vom Worb hatte bei mir viel zu wenig fleisch an den Überströmern...

da gibt es bestimmt noch mehr Interessenten,

damit es sich auch lohnt, oder?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei mir ist das GSF seit min. 4 Wochen eine erhebliche Geduldsprobe. Egal ob am PC (Edge) oder via Android (Chrome). Gemeinsamer Nenner für den Zugriff ist Telekom. Über Mobile Daten (Aldi Talk) ist es auch langsam.
    • "offtopic" und persönliche Meinung....   was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information