Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Die 3 (bis 6) Muttern/ Bolzen von Maghousing sowie ZGP bekommst Du aber ab?

Dann ist`s doch kein Problem kurz das MH runterzunehmen, den Kackastebo mit der Gripzange raus,

schön entfetten mit Q- Tip und Aceton, gayloctighteten Stebo rein, und MH mit evt. nOI!er Dichung wieder rauf...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Kurze Frage in die Runde:

Sollte man Auspuffverbindungen (Steckflansch mit Federn wie JL) nicht abdichten?

1.) Öl gesiffe

2.) Drckverlauf in der Anlage

Frage:

1.) Ja/Nein

2.) womit?

Achja: Braucht man denn so ein thermisches Isolierband? fährt das jemand?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

flotte frage: ist es eine gängige methode die kurbelwelle mit hilfe eines schlagdorns, der in das frontsprocket gewinde eingeführt wird, rauszuhämmern?

ich habe das in "sausages" video tutorial gesehen, aber der geht hier und da ziemlich schmerzlos mit den motorteilen um.

viele grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da der Kurbelwellenstumpf driveseitig sehr kurz ist, verwende ich hier direkt den Kunstoffhammer.

Feiner wäre es natürlch mit Abzeiher !

Dorn im Gewinde würde ICH nicht verwenden.

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um Luft f. ESD und Hauben zu Schaffen, brauche ich einen Versatz im Stinger.

Wird übern Daumen wohl auf knappe 45° hinauslaufen (x2, soll ja wieder einigermaßen parallel zur Möhre stehen).

Winkel rein/ raussägen und schweissen oder Sand rein und biegen?

bzw. ist das evtl. eh völlig Latte, so strömungstechnich?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um Luft f. ESD und Hauben zu Schaffen, brauche ich einen Versatz im Stinger.

Wird übern Daumen wohl auf knappe 45° hinauslaufen (x2, soll ja wieder einigermaßen parallel zur Möhre stehen).

Winkel rein/ raussägen und schweissen oder Sand rein und biegen?

bzw. ist das evtl. eh völlig Latte, so strömungstechnich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau die meinte ich und die ist aber trotzdem um einiges kleiner als die RS Airbox.

Muss nicht mehr können als ein Sacchi Knie mit Ramair aber leiser sein.

Wenn ich den Einsatz heraus lasse, habe ich aber nur noch einen Luftkasten und keinen Filter, das ist nicht Sinn der Sache.

Bearbeitet von demo39
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verkaufe Vergaser Smart Carb 28 SC2 mit folgenden Metering Rods   E-Q26 ( Standardmäßig bei Vergaser dabei) E-K26 E-F26 E-F27   Neupreis Vergaser bei Sip: 725€ Neupreis Metering Rod: 85€/Stk   Summe: NP 980€   VB: 600€ - zzgl Versandkosten   Verkauf erfolgt ohne Gewähr, Garantie, Gewährleistung bzw Rücknahme!!
    • Wenn der Auspuff passt und man im Resoloch Vorzündung reinwirft, kann das gut laufen. 
    • Sip Performance Welle DL/GP 60/116   wegen Setup Wechsel abzugeben - war 2 Saisonen verbaut (ca. 2000km)   Wird so wie auf den Fotos zu sehen verkauft - kein Umtausch, keine Rücknahme, keine Garantie, keine Gewährleistung etc.    VB: 210€ zzgl. Versand innerhalb Österreich
    • wurde gerade im YT Stream erklärt warum da nicht so viele Termine möglich sind. Es wird, um den Betrieb zu gewährleisten, ein Brückentag (mit Feiertag am Donnerstag) benötigt für die vielen Helfer und Streckenposten. Diese machen den Job meist Ehrenamtlich und nur gegen Selbstkosten.  Dieses Jahr ist halt Ostern/Pfingsten sehr früh gewesen und deshalb sehr "unsicher" mit dem Wetter. 
    • Mein Tip:   Antriebswelle mit Trommel und richtigen Drehmoment verbauen, dann Gangräder montieren und Flucht mit Nebenwelle checken, dann Schaltkreuzstellungen gem. Posch ausmessen, dann Schaltrasten ausmessen und ggf. anpassen.    Hab ich erst diese Woche bei zwei Motoren hinter mir und bin sehr überrascht was da so rauskommt. Vorallem ist gefühlt keine Schaltraste wie die andere. Hab hier Fünf Schaltrasten die alle unterschiedlich sind.   Zudem musste ich feststellen dass Dichtungen an Gehäuse und Schaltraste auch einen wesentlichen Einfluss haben wo so ein Schaltkreuz steht, vorallem wenn recht starke Dichtungen wie z.B. die BGM Silikon verwenden werden...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information