Zum Inhalt springen

Malossi 210 für die City


Empfohlene Beiträge

So ihr Hasen es soll sicher ein 210er Setup weden bzw der neue Alltags Roller hat schon einen 210er und nen 30er phb verbaut und eingetragen...

Nun mal eine kleine Setup frage, mangels Auspuff Eintragung wird es fürs erste ein sip Road werden (müssen).

Zur zeit ist glaube ich eine 57er Welle eingebaut, keine Ahnung welche. Ich würde den Motor jetzt gerne erstmal so fahren ohne zu Spalten, da er wohl immer sehr gut behandelt wurde.

Macht es Sinn später auf eine 60er Welle umzurüsten, oder macht es mit dem Setup bei bereits vorhandener 57er kaum Sinn?

Und dann wäre noch die frage nach dem Kopf, ich würde denke ich gerne einen mmw Kopf verbauen, was wäre von dem Motor zu erwarten mit 57er Welle sip Road und mmw Kopf? Oder lieber gleich zwei Mark mehr und 60er Welle mit 60er mmw Kopf rein?

Mein Ziel wären echte 120 vollgasfest :-)

Würde mich über ein zwei Meinungen freuen

Achja, Übersetzung 23/65

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stand vor ca 4 Wochen vor genau der gleichen Entscheidung. Hatte einen 200er O-Motor mit ca 500km nach der letzten Revision hier liegen. Ich hab mich für das volle Programm entschieden und gespalten, ÜS angepasst (alte mit Kaltmetall verschlossen, neue gerfräst), 60er Polinisten DS-Welle, MMW-Kopf, 23z-SIP-Cosa-Sport-Kupplung und einen kurzen 4. verbaut sowie den Einlass auf einen Scoot-RS-Ansauger angepasst. Ich würde es wieder so machen denn der Motor macht richtig Laune!

Bearbeitet von Marczx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay es scheinen ja gefühlt fast nur langhub malossis durch die gegend zu fahren, was kann man von ihm erwarten mit der 57er welle und mmw kopf?

packt er so die 120 km/h? 

 

möchte ungerne gleich das ganze faß aufmachen, aber die kolbenfenster sollten natürlich gemacht sein... 

Bearbeitet von chillhouse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr in meiner PX nen uralt Malossi mit Teasy Kopf, irgendeiner 90er Jahre 57er Rennwelle, 24er, kurzem vierten und SIP Road. das läuft laut SIP App 123km/h. Ab ca 105 etwas zäh in der Beschleunigung aber es geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein bearbeiteter DS Malle mit SipRoad, LHW, kurzem vierten und PWK28 fuhr auf der Bahn bis Anschlag Tacho.

Mein Kumpel fährt nen bearbeiteten DS Malle mit gelippter ori Welle und 30er Dello, der geht auch geil vorwärts, auch damit sollten die 120km/h locker drin sein.

 

MMW Kopf ist auf gar keinen Fall verkehrt, welchen hast Du den drauf?

Der ori Malle Kopf, den mein Kumpel auch fährt, ist nicht so toll, er hat zwischendurch immer wieder Knistern im Gebälck!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Malossi, 57mm Rennwelle, 24'er SI und SIP Road sind 'ne schöne Kombination.

Wobei ein Sito Plus / PEP2 deutlich weiter ausdreht und mehr Top Speed bieten.

Dafür hat der SIP Road beim durchbeschleunigen aus dem Keller im vierten bessere Karten...

Letztlich machst du aber mit allen Auspuffen deutlich über 15PS am Rad was für echte 120km/h knapp ausreichend ist (Abhängig von den äußerlichen Gegebenheiten). Auf der Bahn rennt sowas im Sog auch mal deutlich schneller ;)
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei deinen Parametern würd ich auch mal den 210 Polini Alu ins Auge fassen ...

Verbau ich immo sehr oft und jeder ist hellauf begeistert. Da passt auch die 57er.

Und bei 120 kmh bist du sehr fix ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Du nicht spalten willst, warum auch immer, dann mach es auch nicht wenn die letzte Revision noch nicht allzu lange her ist.

 

Natürlich läuft der SipRoad auch auf Normalhub.

 

Hast Du den SipRoad denn schon, dann pack den doch einfach drunter und Gas!

 

Wenn Du revidierst, dann natürlich auch eine LHW rein, neben Einlaß bearbeiten, Zylinder und Gehäuse anpassen etc.

 

Probieren über studieren, was soll passieren???

 

Ps.Habe zufällig eine nagelneue Polinisten DS-LHW mit gutem Pleul über :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

bescheidenen Frage, bahnt sich da ein Problem an?

 

Sind die Verbrennungsrückstände im Rahmen des Normalen oder verabschiedet sich da bereits ein Siri?

 

Zumindest scheint das Spülbild symmetrisch  :whistling:

 

THX

 

post-37111-0-84051200-1368532785_thumb.jpost-37111-0-71377600-1368532963_thumb.j

 

Bearbeitet von Nick Knatterton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Euch,

Malossi 210er mit LHW und das ist mein tourer Setup:

Steuerzeiten: Ü 121, A 182

Auslassbreite: 67%

MMW Kopf mit 1,5 QK

60er Drehschieberwelle vom kaba

24er SI ovalisiert

Kolben bearbeitet wie auch am Zylinder

Sip Road mit V-Ring

Lüfterrad mit 1700g

Und einen großen Dank an dir Thomas! ;-)

Bearbeitet von raimi-27
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Euch,

Malossi 210er mit LHW und das ist mein tourer Setup:

Steuerzeiten: Ü 121, A 182

Auslassbreite: 67%

MMW Kopf mit 1,5 QK

60er Drehschieberwelle vom kaba

24er SI ovalisiert

Kolben bearbeitet wie auch am Zylinder

Sip Road mit V-Ring

Lüfterrad mit 1700g

Und einen großen Dank an dir Thomas! ;-)

 

Wir haben auch den Vergaser komplett getauscht und das war´s weil der alte gesift hat.

Ich fahr jetzt den neuen ohne oval. wie Bohrungen. Wird nächste Woche gemacht.

Diese Düsen sind jetzt drinnen:

Düsenstock, 160

Mischrohr, BE3

HD, 130

ND, 50-120

 

Nach 98km hat die Kerze gestern so ausgesehen.

Bin heute mit der HD auf 132 rauf und schaue es mir an.

Könnte auch sein das ich die 135er rein tun muss.

Mal schauen.....

post-33984-0-76609900-1369066362_thumb.j

post-33984-0-88091800-1369066368_thumb.j

Bearbeitet von raimi-27
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Euch,

Malossi 210er mit LHW und das ist mein tourer Setup:

Steuerzeiten: Ü 121, A 182

Auslassbreite: 67%

MMW Kopf mit 1,5 QK

60er Drehschieberwelle vom kaba

24er SI ovalisiert

Kolben bearbeitet wie auch am Zylinder

Sip Road mit V-Ring

Lüfterrad mit 1700g

Und einen großen Dank an dir Thomas! ;-)

post-33984-0-67856900-1369066084_thumb.j

post-33984-0-46484200-1369066095_thumb.j

post-33984-0-86421500-1369066109_thumb.j

post-33984-0-70570400-1369066134_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Euch,

Malossi 210er mit LHW und das ist mein tourer Setup:

Steuerzeiten: Ü 121, A 182

Auslassbreite: 67%

MMW Kopf mit 1,5 QK

60er Drehschieberwelle vom kaba

24er SI ovalisiert

Kolben bearbeitet wie auch am Zylinder

Sip Road mit V-Ring

Lüfterrad mit 1700g

Und einen großen Dank an dir Thomas! ;-)

 

 

Hi,

 

wegen deiner HD würde ich dir empfehlen, das Du dir eine Strecke mit leichter Steigung suchst.

Wenn der Motor warm gefahren wurden, dann schraubst Du dir eine HD rein  XXX >140.

Dann fährst im 3Gang vollgas die Steigung hoch.

 

Wenn deine HD zu groß ist, dreht der Motor nicht richtig aus, ab einen gewissen bereich stottert (bzw. 4-Taktert er).

Anschließend fährst Du wieder zurück baust die nächst kleiner HD ein und fährst die ganze Strecke wieder hoch.

Das machst du solange bis der Motor schön ausdreht. Wenn Du dann die richtige HD gefunden hast, gehst eine Nr. wieder hoch.

 

So bist Du auf der richtigen HD - Seite :satisfied: .

 

Ich sehe noch Du hast einen original Kupplungskorb mit Ring verbaut,  hau den raus und kauf dir einen ddog CNC Korb hier aus den Forum.

Der ist absolut TOP, und sicher. Bei deinen Setup muß die Kupplung ganz schön leiden :-D !!

 

MfG  Steffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So denn, das muntere Testen geht weiter, hier mal ein Vergleich zwischen Scorpion und Elron.

Einziger Unterschied, der Auslaß wurde ursprünglich mal für den Elron um ca. 2° nach oben gezogen,

allerdings habe ich es letztlich nur geschafft, den Scorpion damit zu testet, der Elron hätte damit noch was drauf gelegt weil er den VA benötigt.

 

Der Scorpion den ich hier habe, geht recht früh los, ist aber auch nicht komplett Serie,

da das Krümmerstück um nahezu die Länge eines kompletten Vitonflansches verlängert wurde, damit er eher in Reso geht.

 

Lässt sich nett fahren der Scorpion aber in Reso ist das zwischen Elron und Scorpion schon ein gewaltiger Unterschied,

zudem sind die Steuerzeiten für Elron bei Weitem noch nicht optimal, da ca. 3° bzw. 5° Auslaß fehlen...

 

Wie gesagt, für mich ist der Elron der neue Scorpion, zusätzlich ist auch die Lautstärke niedriger ist als beim Scorpion.

 

Wer den Elron noch nicht kennt: http://www.germanscooterforum.de/topic/258018-falkrs-dienstleistungssammeltopicelronwedishonee-halter-usw/?p=1067382627

 

Steuerzeiten Elron 180,5 / 125,5 nach Bearbeitung Steuerzeiten Scorpion 182,5 / 125,5

 

post-37111-0-05853800-1369069907_thumb.j

Bearbeitet von Nick Knatterton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information