Jump to content

Gleichrichter/Spannungsregler Vespa Rally 200 6 Volt mit Batterie


Recommended Posts

Wie genau meinst du "kurz weg"? Z.B. durch einen Wackelkontakt bei laufendem Motor?

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, da ja vergangenes Jahr bis zuletzt alles einwandfrei gefunkt hat, aber das soll ja nichts heißen.

Edited by red-polo
Link to comment
Share on other sites

Wie genau meinst du "kurz weg"? Z.B. durch einen Wackelkontakt bei laufendem Motor?

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, da ja vergangenes Jahr bis zuletzt alles einwandfrei gefunkt hat, aber das soll ja nichts heißen.

 

  1. yo
  2. typisch: Immer geht alles solange, bis es kaputt iss :sneaky:
Link to comment
Share on other sites

So... Es hat wohl scheinbar wirklich die Femsa CDI zerbröselt. Mit der Ducati CDI funkt es so schön wie noch nie zuvor.

Danke für die konstruktive Unterstützung!  :cheers:

 

Ist zwar vorerst nur mal provisorisch zusammengesteckt, aber läuft. Dienstag werden die Kabel noch ordentlich verschrumpfschlaucht und Gummis übergestreift und dann wird die Lösung so wohl bleiben. :-)

Ich frag mich nur, ob ich diese Masse-Schleife über den Rahmen (schwarzes Kabel) beibehalten soll, oder doch einfach nur direkt in die CDI fahre.

 

post-1674-0-48460800-1368903009_thumb.jp

Edited by red-polo
Link to comment
Share on other sites

Ich frag mich nur, ob ich diese Masse-Schleife über den Rahmen (schwarzes Kabel) beibehalten soll, oder doch einfach nur direkt in die CDI fahre.

Is wumpe. Die direkte Masseverbindung von der CDI zur LüRa-Abdeckung hast Du ja eh.

Link to comment
Share on other sites

Hast du die Duc CDI einfach als Ersatz eingesetzt oder noch irgendwelche Widerstände dazwischen gesetzt.

In eimigen Topics hier wird das so proklamiert.

Da mir kürzlich auch ne Femsa CDI hops gegangen ist sehe ich mich auch schon kurz vor ner Ducati CDI.

Link to comment
Share on other sites

Ja, üblicher Weise. Üblicherweise auch nach meinem geposteten Schaltplan und dem Schaltplan einer "normalen" VSE1T lt. Manual.

Nur bei meiner leuchteten glimmten Licht vorne und hinten sowie die Kontrolleuchte vom Licht und die Blinker auch bei ausgeschaltetem Motor über Batterie.

 

War heute noch mal an der Kiste... Batterie hat 6,35 V, die Statur Widerstände entsprechen +/- 5 Ohm den Sollwerten. Zündfunke - Nein.

Komplette Femsa-Zündgrundplatte wurde vor ca. 3.000 km neu verlötet, allerdings mit den alten Spulen. Sichtbare Schäden waren bei einem ersten Prüfblick nicht festzustellen.

Tausch von Kerze, Kerzenstecker und Zündkabel hat auch nichts gebracht.

 

Weder der italienische Schaltplan aus dem Manual, noch der deutsche Schaltplan den der deutsche Händler eingelegt hat, treffen auf meine Rally komplett zu. Nach meiner Vermutung wurde die Elektrik vom Händler teil-umgestrickt.

Aus dem italienischen Plan stimmt die Verkabelung weitestgehend, bis auf die fehlende Batterie.

Aus dem deutschen Plan stimmt die Position von Batterie, Gleichrichter und Blinker, nicht aber CDI, Schlüssel, div. Kabelfarben wie weiß oder grau im hinteren Fahrzeugteil.

 

 

Lt. Manual original:

post-1674-0-25061800-1368872390_thumb.jp

 

 

Lt. Manual DE (Zusatz):

post-1674-0-88730600-1368872387_thumb.jp

Hier sollte der passende Schaltplan liegen: http://db.tt/13AEgm99

Hab mir damals auch ein Stänzchen gesucht...

Das meinte ich mit Convetsion: http://db.tt/kzCbAw2T

Link to comment
Share on other sites

Die Conversion ist total easy. Das blaue Kabel von der ZGP wird nicht mehr benötigt (ergo der 250 Ohm Löschwiderstand), und die übrige Belegung vom Zündkabel weg gesehen ist: schwarz, grün, rot.

Die Farbcodes auf der Ducati CDI sind damit also zu ignorieren, der letze grüne Anschluss (für die Zündunterbrechung) wird gar nicht belegt.

Hab am Rechner irgendwo auch noch ein PDF dazu. Steht unterm Strich auch nicht mehr drin als hier geschrieben. ;-)

Edit: Danke für den Schaltplan, den muss ich mit später unbedingt noch sichern. Schaut wirklich so auf als könnte das hinkommen.

Bzgl. Conversion hab ich nicht nichts wg. extra Widerständen gelesen, zumindest nicht in der Anleitung, die ich hier habe. Ob das aber eine gute Dauerlösung ist kann ich natürlich nicht nicht sagen, da heute erst provisorisch gecheckt.

Edited by red-polo
Link to comment
Share on other sites

Hi Leute,

habe auch eine Frage zum neuen Gleichrichter bei meiner Rally Ö Version 1975 (mit Batterie 6V)

 

stimmt das so, dass Rot über die alte Sicherung auf + beim Gleichrichter geht und parallel Violett angeklemmt wird - Gelb unten auf ~ ??

 

Ich verbaue eine Sicherung direkt vor den + Pol der Batterie - kann ich dann beim neuen Gleichrichter Violett und Rot zusammen auf + hängen ?

 

shit, wie kann ich den pdf Schaltplan einfügen...naja, Rot kommt von der Batterie, Violett vom Zündschloss, Gelb von der Lima

 

anbei Bilder vorher + aktuell

 

h7t6u5lh.jpgco9zqgtl.jpgfmn7tsww.jpg

 

die 2 anderen Pins am Gleichrichter bleiben frei ?

 

Danke für Hilfe

Fredl

Edited by lamar185
Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Ich kram das mal hier hoch...will über den Winter die Rally, die schon viel zu lange steht wieder fit machen.
Wieder so ein leidiges Elektrikding an einer Rally und das ist wahrlich nicht mein Ding....bin da absoluter Laie.
Folgende Ausgangsbasis:
Deutsche Rally 200 mit Lenkerendenblinker, Zündschloss am Lenker, Batterie und Bj 77 mit ursprünglicher Ducatizündung, und auch jetzt noch mit Ducatizündung-also keine Femsa und keine Femsawelle.
Kabelbaum ist noch der ursprüngliche drin- würde den (aus Faulheit) gerne drin lassen.

Der Vorbesitzer hatte irgendwann in den 90s mal einen Rollershop Umbaukit in Form einer neuen Lima verbaut, um auf 12 V zu kommen.
Was das genau für eine Lima ist, kann ich nicht mal sagen, Kabelanschlüsse schwarz,gelb und rot, somit passt das wie beim original. Dürfte aber keine PX Zündung sein, da es weniger Spulen aus der Erinnerung sind.
Das Ding liefert aber ordentlich Watt, so dass man im Scheinwerfer nur 40/45 Watt fahren kann. Dabei schmilzt aber die Fassung, da es zu heiß wird.
Weniger Watt haut die Birnen durch.
Jetzt lese ich grad von dem Brückengleichrichter , den man in dem alten Diodengleichrichter reinsetzen könnte.
Soweit so gut....und kapiert.
Jetzt habe ich aber keine 6V Ducati-Lima hier...so dass ich da anders rangehen muss.

Würde  gerne eine PX Lima verbauen, und auch gerne einen PX Spannungsregler.
Ist das von den Kabeln mit dem originalen Kabelbaum so machbar ?
Die Suche brachte allerhand zu Tage, aber wirklich das passende fand ich nicht.
Hat jemand einen Schaltplan, wie ich entweder eine PX "alt" Zündung oder Lusso Zündung am schwarz/gelb/roten Kabelbaum der nach vorne geht anschließe,

und was ich Spannungsreglermässig verbaue und wie anschließe?



 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo   hier die Bilder wie ich das mit der Ansaugung gelöst habe     Es wurde ein 2mm Blech als Trennwand eingesetzt. Das lässt sich super easy mit 2 blechschrauben an der Verstärkung sicher befestigen. Von Beiden Seiten ist es beklebt mit 10mm Dämmfilz von Jehnert.  Der Schlitz oben ist 15mm breit. So entsteht ein Queerschnitt von ca 16m². Das ist mehr als doppelt so viel wie ein 30er PHBH an Queerschnitt hat.    Am Tank habe ich ebenfalls noch etwas angeklebt, aber nur im unteren Bereich. Der Raum unter dem Loch, siehe Bild 1, ist auch etwas ausgekleidet mit dem Dämmfilz. Unten im Rahmen liegt zusammengerollt etwas Schaafswolle. Diese habe ich mit etwas Haarspray behandelt damit sie nicht fusselt. Auf dem Plastikeinsatz über dem Tunnel ist noch etwas Alubutyl geklebt und L/R am Blech zu den Backen auch ein wenig von dem Dämmfilz. Das ist viel effektiver als peniebel die Wände auskleiden. Die Meiste Reduzierung des Schalls erreicht man in der Raummitte durch eben die Wolle. Der Tunnel welche zwischen Blech und Tank entseht sorgt dafür das Hochfrequentes massiv bedämpft wird.   Das Ganze reicht für 29,5PS/34,7Nm am Rad mit 260er Quattrini, SZ 124/178, Poschbox, Malle Gehäuse und 30er PHBH.    Der Motor ist auf maximale Fahrbarkeit getrimmt. Bereits bei 4000umin liegen über 30Nm/18Ps an. Leise und fährt wirklich sehr schön.     
    • Auf die 1,0 würdest ja nur aus dem grund machen, da es ja die spacer nicht im zehntel abstand zu kaufen gibt. Das problem haben vermutlich mehrere, das der spacer nicht genau wie gewünscht passt.   Jetzt wird der ein oder andere die hände über den kopf zusammeschlagen….   wir haben aus der not heraus einfach ne aluplatte auf der drehbank eingespannt, plan gedreht, den spacer  mit doppelseitigem klebeband aufgeklebt, einmal plan gedreht, umgedreht und auf mass gedreht. Haben wir mit allen meinen spacern so gemacht, der dünnste war glaub so 0,8mm.  Toleranz mit m messschieber 0,01mm Davor war die toleranz grösser.   Im foto ein spacer um die 8,0mm für meinen m1l60.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK