Jump to content

Gleichrichter/Spannungsregler Vespa Rally 200 6 Volt mit Batterie


Recommended Posts

Danke für die Tips.

 

Ich tausche mal die Birnen und versuche zu messen. Der Schalter ist zwar original, aber nicht mehr der fitteste. Den werde ich mal checken.

 

Dann lass ich den Gleichrichter erst mal weiter brav gleich richten :-)

Warum meine Batterie sich abgemeldet hat ist mir aber immer noch schleierhaft. Kabelbaum etc. sind komplett neu. Ebenso die Verkabelung der Grundplatte.

Link to comment
Share on other sites

...

Warum meine Batterie sich abgemeldet hat ist mir aber immer noch schleierhaft. Kabelbaum etc. sind komplett neu. Ebenso die Verkabelung der Grundplatte.

 

Es gibt sehr unterschiedliche Qualitätsvorstellungen bei den Erzeugern.

Je schwerer ein Blei-Batt des gleichenTyps ist, umso besser.

 

Eine neue Batt per Ladegerät 12h laden.

Im Fzg werden die nie 100% voll.

Link to comment
Share on other sites

Rally macht trotz neuer Batterie und neuem Gleichrichter keinen Muckser - kein Zündfunke.

Zusammenhang mit Gleichrichter ist aber eher unwahrscheinlich, oder?

 

 

seit wann?

 

=> kein Zusammenhang

Link to comment
Share on other sites

Es gibt sehr unterschiedliche Qualitätsvorstellungen bei den Erzeugern.

Je schwerer ein Blei-Batt des gleichenTyps ist, umso besser.

 

Eine neue Batt per Ladegerät 12h laden.

Im Fzg werden die nie 100% voll.

 

Ich werde jetzt mal die B49-6 von Tante Louise (Saito) testen. Kostet 18,99 € ohne Säure. Von Delo kostet die Batt gleich 38 €. Bzgl. des Gewichts werde ich im Laden mal vergleichen. 10 AH haben beide.

Link to comment
Share on other sites

Ich werde jetzt mal die B49-6 von Tante Louise (Saito) testen. Kostet 18,99 € ohne Säure. Von Delo kostet die Batt gleich 38 €. Bzgl. des Gewichts werde ich im Laden mal vergleichen. 10 AH haben beide.

 

 

Warum nicht eine wartungsfreie Gel-Batt ?

Link to comment
Share on other sites

Die würde ich wohl auch nehmen. Da habe ich bzgl. der Haltbarkeit aber Sorge. Mein Ladestrom ist schon recht hoch mit 8,X V.

Meine letzte Batterie war innerhalb kürzester Zeit im A...

 

Was würdest du denn für einen Gelakku empfehlen?

Link to comment
Share on other sites

Die würde ich wohl auch nehmen. Da habe ich bzgl. der Haltbarkeit aber Sorge. Mein Ladestrom ist schon recht hoch mit 8,X V.

Meine letzte Batterie war innerhalb kürzester Zeit im A...

 

Was würdest du denn für einen Gelakku empfehlen?

 

 

Die Ladespannung ist mit 8,5V deswegen so hoch, weil der Akku das nicht mehr wegspeichern kann, also defekt ist.

Ansonsten hätte man sich Gedanken wegen Kriechstrom machen müssen (beim Uralt-GlRi).

 

Zum Beispiel, es gibt aber auch viele andere Anbieter ...

Link to comment
Share on other sites

Die Ladespannung ist mit 8,5V deswegen so hoch, weil der Akku das nicht mehr wegspeichern kann, also defekt ist.

Ansonsten hätte man sich Gedanken wegen Kriechstrom machen müssen (beim Uralt-GlRi).

 

Zum Beispiel, es gibt aber auch viele andere Anbieter ...

 

 

Der Ladestrom war vom ersten Tag nach der Restauration (mit neuer, intakter Batt.)  so hoch. Evtl. sind dann tatsächlich Kriechströme am Werke. Ich messe das aber noch mal nach.

Gibts bestimmte Werte der Komponeten auf dem GlRi? Wie gesagt, ich bin eine Elektronoob. Mein Multimeter kann ich aber schon bedienen :-)

Link to comment
Share on other sites

Evtl mal dem Multimeter misstrauen - zeigt das richtig an? :satisfied:

 

Eine neue, intakte Batterie und die relativ schwache Ladeleistung lässt keine 8,5V zu.

 

 

Bislang zuverlässig an KTM, PXen und im Hausgebrauch...

 

Vielleicht war die Batt bei Lieferung ja schon defekt. Sie hatte allerdings über mehrere Monate ihre Ladung gehalten (bei nur kurzen Testfahrten). Dann, nach einem Defekt der CDI, innerhalb von 2 Tagen von komplett voll tiefentladen.

Jetzt nimmt sie fast nichts mehr auf, sprich Kapazität annähernd null. Ich werde erst mal die günstige Saito reinstecken und mich auch die Fehlersuche machen.

 

Kann ein Massefehler, zB an einem der Blinker, der Batterie den Gar aus machen?

Link to comment
Share on other sites

seit wann?

 

=> kein Zusammenhang

Abgestellt Ende Oktober. Bis dahin keine Probleme.

Dieses Jahr versucht zu reaktivieren... Kein Funke, Batterie tot. Neue Kerze ausprobiert, nix. Batterie und Gleichrichter getauscht. Immer noch kein Funke.

Bisher noch nichts weiter durchgemessen. Was nur seltsam auffällt: trotz voller Batterie funktionieren weder Frontscheinwerfer, noch Rücklicht.

Link to comment
Share on other sites

...

Bisher noch nichts weiter durchgemessen. Was nur seltsam auffällt: trotz voller Batterie funktionieren weder Frontscheinwerfer, noch Rücklicht.

 

Die beiden leuchten üblicherweise mit AC - also @ lfd Motor.

Link to comment
Share on other sites

Ja, üblicher Weise. Üblicherweise auch nach meinem geposteten Schaltplan und dem Schaltplan einer "normalen" VSE1T lt. Manual.
Nur bei meiner leuchteten glimmten Licht vorne und hinten sowie die Kontrolleuchte vom Licht und die Blinker auch bei ausgeschaltetem Motor über Batterie.

 

War heute noch mal an der Kiste... Batterie hat 6,35 V, die Statur Widerstände entsprechen +/- 5 Ohm den Sollwerten. Zündfunke - Nein.

Komplette Femsa-Zündgrundplatte wurde vor ca. 3.000 km neu verlötet, allerdings mit den alten Spulen. Sichtbare Schäden waren bei einem ersten Prüfblick nicht festzustellen.

Tausch von Kerze, Kerzenstecker und Zündkabel hat auch nichts gebracht.

 

Weder der italienische Schaltplan aus dem Manual, noch der deutsche Schaltplan den der deutsche Händler eingelegt hat, treffen auf meine Rally komplett zu. Nach meiner Vermutung wurde die Elektrik vom Händler teil-umgestrickt.

Aus dem italienischen Plan stimmt die Verkabelung weitestgehend, bis auf die fehlende Batterie.

Aus dem deutschen Plan stimmt die Position von Batterie, Gleichrichter und Blinker, nicht aber CDI, Schlüssel, div. Kabelfarben wie weiß oder grau im hinteren Fahrzeugteil.

 

 

Lt. Manual original:

post-1674-0-25061800-1368872390_thumb.jp

 

 

Lt. Manual DE (Zusatz):

post-1674-0-88730600-1368872387_thumb.jp

Edited by red-polo
Link to comment
Share on other sites

...


Zündfunke - Nein.

Komplette Femsa-Zündgrundplatte wurde vor ca. 3.000 km neu verlötet, allerdings mit den alten Spulen. Sichtbare Schäden waren bei einem ersten Prüfblick nicht festzustellen.

Tausch von Kerze, Kerzenstecker und Zündkabel hat auch nichts gebracht.

 

...

 


"Sieht" die FEMSA-CDI den 250 Ohm-Wid (bl Kabel) ?

 

 


 

Link to comment
Share on other sites

Ja, üblicher Weise. Üblicherweise auch nach meinem geposteten Schaltplan und dem Schaltplan einer "normalen" VSE1T lt. Manual.

Nur bei meiner leuchteten glimmten Licht vorne und hinten sowie die Kontrolleuchte vom Licht und die Blinker auch bei ausgeschaltetem Motor über Batterie.

 

...

 

 

Methode: Kabelstecker abziehen & beobachten

 

=> neuen Plan zeichnen.

Link to comment
Share on other sites

Wie genau meinst du "kurz weg"? Z.B. durch einen Wackelkontakt bei laufendem Motor?

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, da ja vergangenes Jahr bis zuletzt alles einwandfrei gefunkt hat, aber das soll ja nichts heißen.

Edited by red-polo
Link to comment
Share on other sites

Wie genau meinst du "kurz weg"? Z.B. durch einen Wackelkontakt bei laufendem Motor?

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, da ja vergangenes Jahr bis zuletzt alles einwandfrei gefunkt hat, aber das soll ja nichts heißen.

 

  1. yo
  2. typisch: Immer geht alles solange, bis es kaputt iss :sneaky:
Link to comment
Share on other sites

So... Es hat wohl scheinbar wirklich die Femsa CDI zerbröselt. Mit der Ducati CDI funkt es so schön wie noch nie zuvor.

Danke für die konstruktive Unterstützung!  :cheers:

 

Ist zwar vorerst nur mal provisorisch zusammengesteckt, aber läuft. Dienstag werden die Kabel noch ordentlich verschrumpfschlaucht und Gummis übergestreift und dann wird die Lösung so wohl bleiben. :-)

Ich frag mich nur, ob ich diese Masse-Schleife über den Rahmen (schwarzes Kabel) beibehalten soll, oder doch einfach nur direkt in die CDI fahre.

 

post-1674-0-48460800-1368903009_thumb.jp

Edited by red-polo
Link to comment
Share on other sites

Ich frag mich nur, ob ich diese Masse-Schleife über den Rahmen (schwarzes Kabel) beibehalten soll, oder doch einfach nur direkt in die CDI fahre.

Is wumpe. Die direkte Masseverbindung von der CDI zur LüRa-Abdeckung hast Du ja eh.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.