Jump to content

Gleichrichter/Spannungsregler Vespa Rally 200 6 Volt mit Batterie


Recommended Posts

Liebe Leidensgenossen,

ich habe folgendes Problem mit meiner deutschen Vespa Rally 200 Bj. 1972:Ich wollte den defekten Gleichrichter (graue Box li., Seitenhaube Ersatzradseite)ersetzen.

Hierfür habe ich einen 6-Volt-Universalgleichrichter von SIP bestellt. Angeblich reicht dies nicht aus, da diese graue Originalbox nicht nur einen GLEICHRICHTER, sondern

auch einen SPANNUNGSREGLER enthalte. Die Jungs vom ScooterCenter sagten, das stimme nicht. Alle 6 Volt Modelle mit Batterie hätten nur einen Gleichrichter.

Wer kann mir hierzu was sagen bzw. hat jemand in seiner Rally das Teil mal tauschen müssen und kann mir von seinen Erfahrungen berichten. Zumindest das Originalteil ist

anscheinend kaum mehr aufzutreiben!?

Vielen Dank!!

ich hab mal ein Photo von Original- und Ersatzteil angehängt (das der Anschluß auf dem Photo nicht korrekt ist und bei falschem Anschluß der Gleichrichter zerstört wird, ist mir klar!:thumbsdown:

post-38242-067813700 1294068038_thumb.jp

Link to comment
Share on other sites

...da diese graue Originalbox nicht nur einen GLEICHRICHTER, sondern

auch einen SPANNUNGSREGLER enthalte. Die Jungs vom ScooterCenter sagten, das stimme nicht. Alle 6 Volt Modelle mit Batterie hätten nur einen Gleichrichter...

In der grauen Box ist eine Diode (lässt nur in eine Richtung durch) und ein Kondensator zur Glättung der verbleibenden Halbwelle. Zur Spannungsregelung ist da nix.

Gruß

Torge

Link to comment
Share on other sites

@ Tom: genauso wie bei der Gs/4 ABER, Du hast bei der Rally nur EIN ankommendes Wechselstromkabel, also nimmst am Gleichrichter auch nur einen Wechselstromanschluss; den anderen lässt frei

Stimmt, man kann aber das Kabel von der Lima ruhig auf beide Wechselstromanschlüsse legen, das verteilt die Belastung dann auf beide Dioden im Brückengleichrichter. Der Minusanschluss des Brückengleichrichters muss bei der Rally übrigens nicht mit Masse verbunden werden, schaden tuts zwar nicht, aber nutzen tuts auch nix, man kann sich das Kabel auf jeden Fall sparen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

danke für die Hinweise - doch, bin verwirrt...

Der neue Gleichrichter hat 4 Anschlüsse.

Anschluss oben re. > rotes Kabel zur Batterie

Anschluss unten li. > Masse

einen der verbleibenden Anschlüsse > gelbes Kabel( Versorgungskabel von der Lichtmaschine)

Das verbleibende, violette Kabel, welches die Stromversorgung für Zündschoß/Standlicht.. herstellt ist am letzten Anschluss anzuschließen???

Roller ist eine deutsche Rally 180.

g

t

Link to comment
Share on other sites

...

Der neue Gleichrichter hat 4 Anschlüsse.

Anschluss oben re. > rotes Kabel zur Batterie

Anschluss unten li. > Masse

einen der verbleibenden Anschlüsse > gelbes Kabel( Versorgungskabel von der Lichtmaschine)

Das verbleibende, violette Kabel, welches die Stromversorgung für Zündschoß/Standlicht.. herstellt ist am letzten Anschluss anzuschließen???

Roller ist eine deutsche Rally 180.

g

t

Für Dich soll der 4-pol-GR nur zwei Pole haben:

~ => ge zur LiMa

+ => rt zur Batt 6V +

der andere ~ und - werden nicht beschaltet. Batt minus an Masse.

Die Batt wird nun geladen @ Motorlauf.

Der Batteriestrom für die Verbraucher soll auch wieder über eine Sicherung gehen.

Entweder die vom alten GR oder eine fliegende Kabelsicherung.

Nach der Sicherung gehts weiter zum BrLiSchalter (bl) und zum LiSchalter (gn).

Standlicht wird von der BiLux versorgt.

edit:

habe noch einen Plan gefunden - jetzt musst Du sagen, was besser zur Realität passt ...

Hier geht ge erst zum ZS und kommt als ws wieder zum GR.

post-24082-075829400 1294427416_thumb.pn

Edited by barnie
Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

~ => ge zur LiMa

+ => rt zur Batt 6V +

Ich pack das mal wieder aus... Es bleibt dabei wie oben beschrieben, oder?

Möchte nur sicher gehen, da außer 1x "~" und 1x "+" an meinem Gleichrichter gar nichts beschriftet ist.

Link to comment
Share on other sites

Ich pack das mal wieder aus... Es bleibt dabei wie oben beschrieben, oder?

Möchte nur sicher gehen, da außer 1x "~" und 1x "+" an meinem Gleichrichter gar nichts beschriftet ist.

 

 

Komisch ... eine Brücke hat: ~/~/+/-

Link to comment
Share on other sites

Ich will an meiner 200er Femsa - dt. Modell mit Blinker und Batterie, aber ohne Zündschloss - den alten Gleichrichter ersetzen, da sich die Batterie permanent selbst entlädt.

Beschaltung für Halbwelle sollte daher doch passen, oder?

Für den anderen Fall wüsste ich ja auch gar nicht wie mangels Beschriftung.

Link to comment
Share on other sites

ok, danke. War nur kurz verwundert, da das am originalen getrennt gesteckt ist...

...

 

Ori ist die Lage der Sicherung suboptimal - besser wäre sie direkt vor dem Pluspol der Batt.

 

 

Auch elektrisch schon getestet?

Link to comment
Share on other sites

Die Batt-Ladespannung sollest @lfd Motor messen.

Je nach Lieblings-Drehzahl könntest den Ko über der Diode wieder dazu bauen.

Der dämpft bei höherer DZ die Ladeaktivität etwas.

Testen konnte ich mangels Batterie nicht, da kommt erst morgen die Neue.

Was, bzw. wie du das genau mit dem fett markierten meinst hab ich kleinen blassen Dunst.

Link to comment
Share on other sites

Schließe mich mal an...

 

Habe das gleiche Problem. Ladestrom geht bei hohen Drehzahlen bis auf 8,5 V und teilweise mehr hoch (gemessen an der Batt). Da hat sich jetzt die ein oder andere Zelle verabschiedet. Batt entläd sich auch ohne weiteres zutun.

 

Hilft da ein neuer Gleichrichter? Ich denke doch das der Ladestrom da nicht weiter begrenzt wird...

 

Ich muss dazu sagen, dass ich auf dem Gebiet der Elektrik ne Null bin :-(

Link to comment
Share on other sites

Schließe mich mal an...

 

Habe das gleiche Problem. Ladestrom geht bei hohen Drehzahlen bis auf 8,5 V und teilweise mehr hoch (gemessen an der Batt). Da hat sich jetzt die ein oder andere Zelle verabschiedet. Batt entläd sich auch ohne weiteres zutun.

 

Hilft da ein neuer Gleichrichter? Ich denke doch das der Ladestrom da nicht weiter begrenzt wird...

 

Ich muss dazu sagen, dass ich auf dem Gebiet der Elektrik ne Null bin :-(

 

 

R.I.P Batterie

Wie alt ist sie denn geworden?

 

Mit einer neuen Batt, die auch wieder Ladung aufnehmen & halten kann, dürfte es wieder besser ausschauen.

Trotzdem gelegentlich mal nachmessen.

 

Wahrscheinlich brauchst keinen neuen GlRi.

Link to comment
Share on other sites

Die Batterie war erst 1 Monat alt.... Ca. 100km gelaufen. Vielleicht hab ich auch vergessen das Licht auszuschalten und das Teil ist tiefentladen und dabei verreckt. Das wäre für mich die angenehmste Lösung.

 

Ich habe seltsamerweise auch ein komisches Verhalten meines linken Blinkers.

Motor aus - alles gut

Motor an - Blinkt drehzahlabhängig schneller... (ich vermute mal irgendwo einen Massefehler)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

AC oder DC Blinker?

 

Li & re gleiche Lampen drin?

 

 

Öhm, Sollten Gleichstromblinker sein (die originalen Hellateile). Das Relais ist auch noch original. Links und rechts sind identische Lampen drin. Seltsamerweise ist im Stand mit ausgeschaltetem Motor ja alles gut. Im Standgas auch noch. Erst mit höher werdender Drehzahl ist Disco.

Ich hoffe das wird hier nicht zu viel OT...

Link to comment
Share on other sites

DC-Blinker, der sieht derzeit keine schöne Gleichspannung, sondern die 8,5V Halbwellen (s.o.), zusammen mit einem Wackler (Schalter, Kabel, Masse) oder halbtoten Birne (testweise li & re tauschen)  => kann das so sein. :satisfied:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • 1,5 L sollten reichen bei LF. Bei 2 L hat noch Reserve.   Und nein, den Originallack wirst du nie lackieren können. Den hast du ja weggestrahlt. Aber den orig. Farbton kannst du lackieren.
    • Den Antrieb und Welle könnte es auch bei Scooter Attack geben. Die länge der Welle hatte ich abgemessen. Steht ein paar Seiten vorher. Antriebe hab ich keine übrig.   Ne in Bötzingen war ich nicht. Da hatte ich was anderes vor.
    • Immer zwei! Zusätzliche Bohrung am Zylinderkopf (haben manche Hersteller bereits) und zweite am Halteblech Gehäuse...
    • Zu modern. Ich hatte maximal Auto- und Schiffe-Quartett und ein Spielzeugauto mit Kabelfernbedienung und 3 Monozellen ...
    • Bevor das hier die unendliche Geschichte wird: Du scheinst ja einen Innenzug für "Klemmnippel unten" und keinen kompletten verlöteten Zug reinbauen zu wollen. Ich würde das wie folgt machen: Innenzug komplett rausziehen Innenzug von vorne durch das weiße Plastikdingens (Widerlager) und weiter durch das dahinterliegende Loch fädeln (schau unter den Lenker; Spitzzange hilft) Wenn das Innenzugende ungefähr da angekommen ist, wo deine Zughülle endet, machst du den Zugnippel (wie auf dem Bild mit dem roten Lenker) an der weißen Plastikscheibe des Gasrohres fest, fädelst den Innenzug in die Hülle und schiebst ihn durch. Dann den Innenzug von hinten strammziehen und gleichzeitig das Ende der Zughülle mit deiner Spitzzange in das Plastikteil / Widerlager bugsieren Dann unten den Schraubnippel anbringen, wobei ich persönlich Schraubnippel oben bevorzuge. Vorher ggf. die Rändelschraube am vergaserseitigen Ende der Zughülle ganz reindrehen.   Ach ja: und ändere bitte deinen Topic-Titel. "Brauche Hilfe" is irgendwie Kacke und wenig aussagekräftig ...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.