Jump to content

Gleichrichter/Spannungsregler Vespa Rally 200 6 Volt mit Batterie


Recommended Posts

Gelbatterie würde ich auf dem ungeregelten Originalladekreis nicht fahren, wenn die voll geladen sind, machen die die Tür zu und die Spannung im Ladekreis geht durch die Decke, was dann wiederum die Gelbatterie und im Zweifelsfalle auch noch das ein oder andere Leuchtmittel killt. Die "normalen" Batterien hingegen fangen erstmal nur das blubbern an, ohne das es gleich zu Spannungsexzessen kommt. Kauf nicht die Schrottbatterien von der Luise, sondern was in Erstsausrüsterqualität, z.B. Yuasa, falls es die noch gibt. Ab und zu Wasser nachfüllen und bei Standzeiten alle 4 Wochen aufladen und gut is....

Link to comment
Share on other sites

Ohne angeschlossene Batterie mit Motor an = 6,3 bis 15,x V, je nach Drehzahl.

.... läuft deine Kiste weiter ohne Batterie?

Klar. Der Motor und das Frontlicht haben ja eigene Kreisläufe / Spulen. Wenn die Batterie dein hängt geht's bis 5,8V (mit der vermutlich defekten Batterie). Bei den weißen Rotz der ober aus mind. 2 Zellen kommt hat es die verkocht.

Barnie spricht sich ja immer für die Geldakkus aus, daher der Gedanke.

Link to comment
Share on other sites

Glaube Barnie kommt nicht mehr.

Schätze Deine Batterie ist hinüber und zieht die gemessene Spannung im Betrieb runter.

Bei mir kommt nur ein Kabel zur original Diode und macht eine pulsierende 6Volt (je nach Drehzahl 6-9Volt) Spannung draus.

Hatte mal ne Bleikocher von Varta drin, die hielt 7Jahre, musste ständig nachgefüllt werden, phosphatierte und im Winter ausgebaut.

Hol dir fürn 10er sone Fiamm.

Link to comment
Share on other sites

Also ich habe einen Gel Akku (Banner 6V 12 A)verbaut.

Hat nach Mersea hin & retour brav seinen Dienst verrichtet.

Habe den auf halber Strecke über Nacht mal nachgeladen & hält noch immer.

Fahre damit schon knappe 2000 km ohne Probleme.

Für weitere Strecken (so über 400 km) hab ich einen Ersatz Akku oder bei Möglichkeit zum laden das Ladegerät in der Box.

Top Licht & auch keine kaputte Birne :-)

mbg

Link to comment
Share on other sites

Also ich habe einen Gel Akku (Banner 6V 12 A)verbaut.

Hat nach Mersea hin & retour brav seinen Dienst verrichtet.

Habe den auf halber Strecke über Nacht mal nachgeladen & hält noch immer.

Fahre damit schon knappe 2000 km ohne Probleme.

Für weitere Strecken (so über 400 km) hab ich einen Ersatz Akku oder bei Möglichkeit zum laden das Ladegerät in der Box.

Top Licht & auch keine kaputte Birne :-)

mbg

Kannst du mir mal den genauen Typ deiner Batterie nennen. Ich finde leider nichts...
Link to comment
Share on other sites

@das-Phantom:

Gel AKKU war nicht richtig wie oben geschrieben , es handelt sich um exakt diesen Typ:

Banner Stand by Bull Bloc GiV Batterien sind verschlossene, ventilgeregelte Bleibatterien mit im Vlies gebundenen Elektrolyt.

Sie werden sowohl im Hochstrombereich als auch für Brandmeldeanlagen und

Sicherheitsbeleuchtungen eingesetzt.

Diese Batterien finden auch im Freizeit- und Haushaltsbereich vermehrt Verwendung. Zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten diese Batterien eine zu-

verlässige und absolut wartungsfreie Stromversorgung

Mbg

post-19287-0-76874600-1442161202_thumb.j

post-19287-0-98000000-1442161216_thumb.j

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 9 months later...

Hab mir den Gleichrichter auch zugelegt. Leider habe ich folgendes Phänomen:

Wenn nur ein Wechselspannungseingang und der Gleichspannungsausgang belegt ist, so wie auf dem zweiten Foto, messe ich:

Eingang 5,5-6,5V AC (gelb gegen Masse).

Ausgang ca. 2,7V DC gegen Masse.

Wenn der zweite Eingang auf Masse liegt, habe ich am Ausgang, also an beiden Pinnen gegeneinander 6V DC. Soweit so gut. Wenn ich den zweiten Ausgang aber auf Masse lege, bricht die Spannung ein auf unter 2V.

Jemand eine Idee ?

ok, danke. War nur kurz verwundert, da das am originalen getrennt gesteckt ist...

Fertig:

Rally_Femsa_Gleichrichter_1.JPG

Rally_Femsa_Gleichrichter_4.JPG

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb sucram70:

 

Hab mir den Gleichrichter auch zugelegt. Leider habe ich folgendes Phänomen:

 

Wenn nur ein Wechselspannungseingang und der Gleichspannungsausgang belegt ist, so wie auf dem zweiten Foto, messe ich:

 

Eingang 5,5-6,5V AC (gelb gegen Masse).

 

Ausgang ca. 2,7V DC gegen Masse.

 

Wenn der zweite Eingang auf Masse liegt, habe ich am Ausgang, also an beiden Pinnen gegeneinander 6V DC. Soweit so gut. Wenn ich den zweiten Ausgang aber auf Masse lege, bricht die Spannung ein auf unter 2V.

 

Jemand eine Idee ?

 

 

Bei der Rally (anders als bei GS4) ist original nur eine Diode (1.Bild) verbaut. Die kannst Du auch drin lassen - bei dem "Conrad"-Gleichrichter benutzt du ebenfalls nur eine - der vier "internen" Dioden. 

Wenn ich bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie messe beträgt diese 6,5 - 8Volt. Deine Voltangaben sind zu wenig. (Meine ist 2.Serie/6 Volt Duc-Zündung).

Edited by RallyOli
hinzugefügt
Link to comment
Share on other sites

Ich muss dazu schreiben, dass die Zündung umgebaut ist auf Pinasco Flytech. Meine V Angabe bezog sich auf Standgas, das geht sicher noch was höher.

Ich probiere jetzt nochmal den Gleichrichter, der bei dem Kit dabei war, hatte da aber auch schon ähnliche Phänomene. Vielleicht ist die ZGP auch defekt.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb RallyOli:

Dann sollte die doch mindestens 12Volt liefern?

 

Also ohne Last habe ich 12V, eigentlich 13-16V. Diese brechen aber hoffnungslos zusammen sobald der Lichtkreis angeschlossen wird.

Ich reklamier das.

Ich mach mal im Flytech Topic weiter...

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

So, der GEL Akku ist nun auch drin und scheint zu halten. Heute habe ich einen von diesen 6V Spannungsbegrenzern dazugeschaltet. Mehr als 6,4 V kommen jetzt nicht mehr ins System. Mals sehen ob das reicht die Batterie am Leben zu halten und ob es dauerhaft hält.

 

 

 

Am ‎13‎.‎09‎.‎2015 um 18:23 schrieb JagoFett7:

@das-Phantom:

Gel AKKU war nicht richtig wie oben geschrieben , es handelt sich um exakt diesen Typ:

Banner Stand by Bull Bloc GiV Batterien sind verschlossene, ventilgeregelte Bleibatterien mit im Vlies gebundenen Elektrolyt.

Sie werden sowohl im Hochstrombereich als auch für Brandmeldeanlagen und

Sicherheitsbeleuchtungen eingesetzt.

Diese Batterien finden auch im Freizeit- und Haushaltsbereich vermehrt Verwendung. Zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten diese Batterien eine zu-

verlässige und absolut wartungsfreie Stromversorgung

Mbg

post-19287-0-76874600-1442161202_thumb.j

post-19287-0-98000000-1442161216_thumb.j

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...
Am 5.1.2018 um 19:49 schrieb das-phantom:

So, der GEL Akku ist nun auch drin und scheint zu halten. Heute habe ich einen von diesen 6V Spannungsbegrenzern dazugeschaltet. Mehr als 6,4 V kommen jetzt nicht mehr ins System. Mals sehen ob das reicht die Batterie am Leben zu halten und ob es dauerhaft hält.

 

Habe je nach Drehzahl eine Ladespannung von bis zu 9,4Volt. Ich nutze seit 3Jahren so eine kleine 6V, 4,5Ah. Allerdings spinnt bei hohen Drehzahlen meine Blinkfrequenz (verschiedene Relais getestet).

Ich denke diese kleine Batterie regelt nicht die Spannung im System herunter wie ein großer "original" Blei-Kocher.

Fiamm-Bleiakku-6V-4.5Ah-PB-6-4-5-FG10451-Blei-Vlies-AGM-B-x-H-x-T-70-x-106-x-47mm-Flachstecker-4.8mm-Wartungsfrei-Geringe.jpg.1f99233c8cbdfbfd93715a37cc414159.jpg

 

Wie sind Deine Erfahrungswerte mit dem Spannungsbegrenzer? ist das so einer?

1994552251_51GcRWfM5L._SX355_.jpg.06be49c5ed2cb6f47a07bbffb20fbcd5.jpg

Einfach ein Kabel ans Batteie Plus, eins an Masse?

 

 

 

(Rally 200, 1978, 6Volt, deutsches Modell, Lenkerendenblinker, Blinker über Batterie, „Gleichrichter“ über eine Diode. Alles Original).

Link to comment
Share on other sites

Moin!

 

Genau das Teil habe ich eingebaut. Bislang läuft alles tadellos. Allerdings spinnt mein linker Blinker bei höheren Drehzahlen. Da der rechte aber einwandfrei funktioniert dürften die Batterie und der Spannungsbegrenzer da keine Rolle spielen. Ich habe noch nicht wieder den Ladezustand mit einem Messgerät überprüft. Aber alle Verbraucher laufen ohne Murren. Bislang bin ich also zufrieden.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hab mir auch diesen "Mofa"-Spannungsbegrenzer 6V geholt. Dieses Ding einfach zwischen + Batterie und Masse bewirkt garnichts. Es ist ein reiner AC-Regler. Ich habe den Begrenzer mal direkt an die Ladespule (gelbes Kabel) (dort liegen ca.11Volt Wechselspannung an) gesetzt (also noch vor der "Gleichrichter"-Diode) - dann kamen ca.5Volt Wechselspannung heraus.  

 

Habe alles wieder zurück "auf Null" gesetzt, die Fiamm 6Volt, 4,5Ah rein. Nun habe ich wieder eine Ladespannung an den Polen von 6-8Volt.

 

Habe zur Zeit das Problem das meine Blinker bei erhöhter Drehzahl den Dienst quitieren. Bei Zündung an(Motor aus) und bei Standgas blinken sie wunderbar - nur bei leichter Drehzahl blinken sie nicht mehr (bleiben dunkel, flackern). Habe zwei verschiedene (mechanisches Bi-Metall und elektronisches Hella 6V) Blinkrelais probiert. Denke die kleine Batterie wirkt nicht mehr wie ein großer Kondensator - da muss eine größere mit mindestens 8Ah rein.

Edited by RallyOli
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.