Jump to content

Gleichrichter/Spannungsregler Vespa Rally 200 6 Volt mit Batterie


Recommended Posts

Genau. Einen Umbauplan gibt es nicht...da wurd einfach die Lima vor meiner Zeit getauscht und alle Komponenten wie Birnen , Batterie auf 12 v gewechselt. Soll irgendeine Umbau -Lima vom nicht mehr exhistierenden Rollershop sein.

Ist verkabelt wie im originalen Schaltplan...wie ihn red-polo vorher für das deutsche Modell gepostet hat.

Edited by gattinator
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Die Conversion ist total easy. Das blaue Kabel von der ZGP wird nicht mehr benötigt (ergo der 250 Ohm Löschwiderstand), und die übrige Belegung vom Zündkabel weg gesehen ist: schwarz, grün, rot.

Die Farbcodes auf der Ducati CDI sind damit also zu ignorieren, der letze grüne Anschluss (für die Zündunterbrechung) wird gar nicht belegt.

Hab am Rechner irgendwo auch noch ein PDF dazu. Steht unterm Strich auch nicht mehr drin als hier geschrieben. ;-)

Edit: Danke für den Schaltplan, den muss ich mit später unbedingt noch sichern. Schaut wirklich so auf als könnte das hinkommen.

Bzgl. Conversion hab ich nicht nichts wg. extra Widerständen gelesen, zumindest nicht in der Anleitung, die ich hier habe. Ob das aber eine gute Dauerlösung ist kann ich natürlich nicht nicht sagen, da heute erst provisorisch gecheckt.

 

Hab das mal wieder ausgegraben.

Heute hab ich versucht eine Ducati CDI in meine Femsatronic Rally einzubauen.

Hat auch anfangs gut geklappt.

Zündfunke ist da Vespa springt auch an.

Leider dreht sie nicht hoch.

Habe ich irgendwas vergessen ? :wallbash:

Habs noch obiger Anleitung gemacht.

Edited by wittich
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hi Leute,

habe auch eine Frage zum neuen Gleichrichter bei meiner Rally Ö Version 1975 (mit Batterie 6V)

 

stimmt das so, dass Rot über die alte Sicherung auf + beim Gleichrichter geht und parallel Violett angeklemmt wird - Gelb unten auf ~ ??

 

Ich verbaue eine Sicherung direkt vor den + Pol der Batterie - kann ich dann beim neuen Gleichrichter Violett und Rot zusammen auf + hängen ?

 

shit, wie kann ich den pdf Schaltplan einfügen...naja, Rot kommt von der Batterie, Violett vom Zündschloss, Gelb von der Lima

 

anbei Bilder vorher + aktuell

 

h7t6u5lh.jpgco9zqgtl.jpgfmn7tsww.jpg

 

die 2 anderen Pins am Gleichrichter bleiben frei ?

 

Danke für Hilfe

Fredl

Moin,

welcher dieser Gleichrichter ist der Richtige?

http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=Silizium-Br%C3%BCckengleichrichter+kbpc&searchType=mainSearchBar

Und ist das Teil zufriedenstellend?

Danke für Eure Hilfe!

Link to comment
Share on other sites

Werte Forumgemeinde!

Habe folgendes Problem:

Meine Rally läuft mit Original Femsa & Gleichrichter.

( Modell mit Zündschloß und Batterie)

Funktion des Lichts soweit so wie es soll.

Habe aktuelle eine 6V 12 A Gel Batterie verbaut.

Leider habe ich zuwenig Ladestrom unter 6,5 V - folglich wird die Batterie nicht entprechend geladen & das Licht wird deutlich schwächer.

Woran das liegt habe ich noch nicht herausgefunden , aber die Ladespule kann ich soweit ausschließen, da gleiches Problem mit gewechselter ZGP.

Das ist dann trotz erhöhter Drehzahl nur mehr ein glimmen - einzig das Fernlicht leuchtet hell trotz schwacher Batterie!

Hupe & Bremslicht dann nicht mehr vorhanden.

Sollte ein neuer Brückengleichrichter mein Ladestrom Problem lösen?

Warum ist das normale (Abblend) Licht ohne Batterie in Fahrbetrieb so schwach ?

Bitte um hilfreiches Feedback - Danke.

Mbg

Link to comment
Share on other sites

Werte Forumgemeinde!

Habe folgendes Problem:

Meine Rally läuft mit Original Femsa & Gleichrichter.

( Modell mit Zündschloß und Batterie)

Funktion des Lichts soweit so wie es soll.

Habe aktuelle eine 6V 12 A Gel Batterie verbaut.

Leider habe ich zuwenig Ladestrom unter 6,5 V - folglich wird die Batterie nicht entprechend geladen & das Licht wird deutlich schwächer.

Woran das liegt habe ich noch nicht herausgefunden , aber die Ladespule kann ich soweit ausschließen, da gleiches Problem mit gewechselter ZGP.

Das ist dann trotz erhöhter Drehzahl nur mehr ein glimmen - einzig das Fernlicht leuchtet hell trotz schwacher Batterie!

Hupe & Bremslicht dann nicht mehr vorhanden.

Sollte ein neuer Brückengleichrichter mein Ladestrom Problem lösen?

Warum ist das normale (Abblend) Licht ohne Batterie in Fahrbetrieb so schwach ?

Bitte um hilfreiches Feedback - Danke.

Mbg

 

Kann das bitte mal jemand bestätigen?

 

Hier wird beschrieben das Abblendlicht auf Batterie und Fernlicht hell leuchtet trotz schwacher Batterie.

 

Ist es nicht so das Fern und Abblendlicht den Strom vom Motor her bekommen und der Rest den Strom über der Batterie?

 

Wie ist das möglich das so zu trennen wie hier beschrieben?

 

Laut dem Plan den ich vorliegen habe ist das grüne Kabel das was den Strom an den Schalter bringt und je nach Stellung auf Fern oder Abblendlicht leitet.

 

Vielen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Ablendlicht/Fernlicht=wechselspannung=Lima, wenn Motor läuft. Bremse (deutsches Modell) Hupe, Blinker und Standlicht=Batterie=Gleichstrom

 

So ist es bei den deutschen Modellen; bei den Italienern gibts tonnenweise Umrüstungen für das Bremslicht, damit die ohne Batterie fahren konnten

Link to comment
Share on other sites

Bei Femsa-Rally und einigen anderen Modellen mit Batterie wird im Betrieb mit Hauptlicht das gelbe und grüne Kabel aus den jeweiligen Limaspulen zusammengeschaltet. Als quasi Wechselstromverbraucher hängt dann an dem Kreis auch die Gleichrichterdiode mitsamt Batterie dran. Kaputte oder falsch angeschlossene Gleichrichterdioden, defekte Batterien oder morsche/falsch angeschlossene Lichtschalter können da die lustigsten Effekte verursachen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Ich muss auch noch mal aufspringen.

Bin bei dem schicken Wetter heute mal wieder mit der Rally zur Arbeit (15km). Hinweg alles gut. Rückweg beinnahe auch. Jedoch wurden die Blinker immer schwächer und die Hupe ging zuletzt auch nicht mehr (bei laufendem Motor). Ergo, Batterie leer.

Dann mal gemessen (an den Batteriepolen)

Motor an = 5,8V an

Motor aus = 5,6V

Ohne angeschlossene Batterie mit Motor an = 6,3 bis 15,x V, je nach Drehzahl.

An mind. einer der Batteriezellenentlügtungen war alles voller weißem Zeug.

Die Batterie ist recht jung und wurde immer mal wieder am Ladegerät aufgeladen. Ist ne bllige Saito 6V/10ah.

Geht die Spannung ohne Batterie auf so extreme Werte und sollte die mit nicht mind. bei 6,5 V liegen.

Vorher hatte ich immer so um die 8,4 bis 9V anliegen.

Help... Bevor ich ne teure Gelbatterie kille [emoji6]

Barnie vor [emoji298]

Link to comment
Share on other sites

Gelbatterie würde ich auf dem ungeregelten Originalladekreis nicht fahren, wenn die voll geladen sind, machen die die Tür zu und die Spannung im Ladekreis geht durch die Decke, was dann wiederum die Gelbatterie und im Zweifelsfalle auch noch das ein oder andere Leuchtmittel killt. Die "normalen" Batterien hingegen fangen erstmal nur das blubbern an, ohne das es gleich zu Spannungsexzessen kommt. Kauf nicht die Schrottbatterien von der Luise, sondern was in Erstsausrüsterqualität, z.B. Yuasa, falls es die noch gibt. Ab und zu Wasser nachfüllen und bei Standzeiten alle 4 Wochen aufladen und gut is....

Link to comment
Share on other sites

Ohne angeschlossene Batterie mit Motor an = 6,3 bis 15,x V, je nach Drehzahl.

.... läuft deine Kiste weiter ohne Batterie?

Klar. Der Motor und das Frontlicht haben ja eigene Kreisläufe / Spulen. Wenn die Batterie dein hängt geht's bis 5,8V (mit der vermutlich defekten Batterie). Bei den weißen Rotz der ober aus mind. 2 Zellen kommt hat es die verkocht.

Barnie spricht sich ja immer für die Geldakkus aus, daher der Gedanke.

Link to comment
Share on other sites

Glaube Barnie kommt nicht mehr.

Schätze Deine Batterie ist hinüber und zieht die gemessene Spannung im Betrieb runter.

Bei mir kommt nur ein Kabel zur original Diode und macht eine pulsierende 6Volt (je nach Drehzahl 6-9Volt) Spannung draus.

Hatte mal ne Bleikocher von Varta drin, die hielt 7Jahre, musste ständig nachgefüllt werden, phosphatierte und im Winter ausgebaut.

Hol dir fürn 10er sone Fiamm.

Link to comment
Share on other sites

Also ich habe einen Gel Akku (Banner 6V 12 A)verbaut.

Hat nach Mersea hin & retour brav seinen Dienst verrichtet.

Habe den auf halber Strecke über Nacht mal nachgeladen & hält noch immer.

Fahre damit schon knappe 2000 km ohne Probleme.

Für weitere Strecken (so über 400 km) hab ich einen Ersatz Akku oder bei Möglichkeit zum laden das Ladegerät in der Box.

Top Licht & auch keine kaputte Birne :-)

mbg

Link to comment
Share on other sites

Also ich habe einen Gel Akku (Banner 6V 12 A)verbaut.

Hat nach Mersea hin & retour brav seinen Dienst verrichtet.

Habe den auf halber Strecke über Nacht mal nachgeladen & hält noch immer.

Fahre damit schon knappe 2000 km ohne Probleme.

Für weitere Strecken (so über 400 km) hab ich einen Ersatz Akku oder bei Möglichkeit zum laden das Ladegerät in der Box.

Top Licht & auch keine kaputte Birne :-)

mbg

Kannst du mir mal den genauen Typ deiner Batterie nennen. Ich finde leider nichts...
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Versuch das Diagramm noch zu bekommen vom Freund. Ist mit der dicken Kopfdichtung aber Kopf ist abgedreht um auf die QK 1,5 zu kommen. 
    • Hab noch einen anderen pickup eingebaut und jetzt läuft sie wieder.  Yessss
    • Ja das weiß ich doch schon alles. Habe ich hier auch liegen. Nur die Frage war ob es unbedingt dran muss oder ob nix dagegen spricht, weil cleanere Optik.
    • Das Loch ist für die 200er Haube. Bei der kleinen Haube wird das nicht benötigt!
    • Hallo Zusammen. Komme gerade irgendwie nicht weiter. Bin dabei bei meiner MV 150S 2 die Radlager vorne zu wechseln. Lenkrohr habe ich nicht ausgebaut. Habe soweit alles demontiert, bekomme die Welle aber nicht raus. Habe  die Schwinge/ Aufnahme wo die Lager drin sitzen erwärmt und mit einem Dorn versucht die Welle raus zu schlagen. Habe Fotos angehängt. Da wo der Rote Pfeil ist, ist die Seite wo ich mit dem Dorn auf die Welle geschlagen habe. Ist das so richtig?  Hat jemand einen Tipp oder ist es mit montiertem Lenkrohr  nicht möglich und generell davon abzuraten? Möchte eigentlich ungern das komplette Lenkrohr ausbauen. Dies habe ich im Herbst erst vor wenn die Kiste eh komplett auseinander gebaut wird und der o-Lack freigelegt wird und Px Motor. Möchte ganz  gern den Sommer so noch fahren. Da die Radlager Geräusche machen und das Rad Spiel hat wollte ich dies aber erledigen. Danke und schöne Grüße 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK