Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zinn halte ich wegen der Säure bei der Verarbeitung als sehr problematisch. Theoretisch gibt es da was säurefreies, was aber wohl nur säurearm ist. Das gilt natürlich nur für Bereiche wo überlappendes Blech ist.

Geschrieben

Irgendwas mit Flusssäure scheidet halt erstmal aus. Es sei denn Du bekommst die Falze vorher geschlossen. Hartlöten oder so? Keine Ahnung, welche halbwegs Verzugfreie Variante es da gibt.

Geschrieben

Es sind keine Falze vorhanden. Es sind am Rahmen kleine Delle vorhanden, die muß ich noch so gut es geht rausdengeln und dann wollt ich das ganze mit Zinn oder ähnlichem eben machen

Geschrieben (bearbeitet)

Wie Motorhuhn schon schrieb, ist Flusssäure höchstens in Falzen und Überlappungen problematisch, weil Du sie dort nicht mehr herausbekommst. In der Fläche kannst du schon Zinn benutzen und die Säurerückstände danach mit Lösungsmittel entfernen.

Edith meint noch, dass eigentlich auch nichts gegen moderne Spachtelmassen spricht, solange sie dünn aufgetragen werden. Du wolltest ja eh vorher ausbeulen, so gut es geht. Wenn der Untergrund gut vorbereitet (aufgerauht, fett- und lackfrei) ist, hält das auch.

Bearbeitet von prometheus0815
Geschrieben

mir soll doch bitte mal einer erklären warum alle angst vorm spachteln haben?

die heutigen "modernen" spachtelmassen ziehen kein wasser und bilden selbst bei grösseren schichtdicken keine so gefürchteten risse.

ich denke das die angst vor dem spachteln noch aus der zeit vor dem hightech spachtelzeug stammt :thumbsdown:

habe selbst eine karre komplett gecleant und beinschild und trittbrett begradigen lassen, die hintere linke seite mußte auch von üblen beulen befreit werden und bis jetzt ist alles absolut rißfrei.

Geschrieben

Man muss der Spachtelmasse nur mehrere Tage Zeit geben, um in Ruhe auszuhärten und sich gegebenenfalls zu setzen (also einzufallen).

Modernes Zinn ist m.E. (und nicht nur m.E.) Unfug, da es auf Grund des fehlenden Bleis rostfördend ist (VW und Audi benutzt es nicht mehr).

Wärmeausdehnung ist durch metallhaltige Spachtelmasse halbwegs angeglichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Verzinnt denn hier gar keiner?

Hab mir jetzt erst Zinn und eine "säurefreie" Verzinnungspaste beim KSD bestellt und wollte damit Rostnarben an einem Spezialheck verzinnen. Die Rostnarben liegen auch direkt am Falz, wo die Blechhälften Punkt verschweißt wurden.

Laut KSD kann mit der säurefreien Paste auch an solchen Stellen verzinnt werden.

Hat jemand Erfahrung damit???

Anonsten habe ich Früher auch schon oft Spachtelmasse an unterschiedlichsten Stellen verwendet, gerissen ist dabei nie etwas.

Wollte nun aber mal Zinn verwenden, um es A mal probiert zu haben und weil B so oft davon gesprochen wird, dass das die einzig wahre Methode ist wenn man ordentlich restaurieren will.

Bearbeitet von PX210
  • 1 Monat später...
Geschrieben

ich hab da mal ne frage. Verzinnen nach dem sandstrahlen oder kann man es auch vorher machen???

Auf jeden Fall erst Nachher! Wär schade um die Arbeit wenns danach nicht mehr da ist :thumbsdown:

:crybaby:

Max

Geschrieben

nimm rotil elastik spachtel, die kannste auch pulvern und ist extra für stark vibrierende und mechanisch beanspruchte teile gedacht.

zinnen is denk ich wie schweissen, wenn mans nicht kann macht man mehr kaputt als heile und halten tuts auch nicht.

Geschrieben

Welcher Profi hat dir aus welchem Grund vom spachteln abgeraten?

mir hat keiner vom spacheln abgeraten. ich habe bei mir das heck gekürzt und tunnelrückleuchten eingeschweißt. jetzt muß ich das heck halt schön glatt bekommen. da hatte ich an verzinnen gedacht und dann nochmal drüberspachteln vorm lackieren.

Geschrieben

Das mit der Säurefreien Flusspaste funktioniert.

Hatte auch die vom K-S-Depot und die hat einwandfrei funktioniert und es entsteht

auch kein Rost wenn man etwas nicht gleich abwischt allerdings ist es wie erwähnt

eine Wissenschaft oder eine Begabung ordentlich zu Zinnen.

Mir ist es nicht so gut gelungen und ich mußte sogar schon einmal ein komplettes

Beinschild tauschen da sich das Material in alle Richtungen ausser die in die es sollte

verformt hat.

Am besten nimm alte Blechteile in gleicher stärke und übe eine Ganze Weile bevor du an den Rahmen gehst

aber wenn du eh nicht pulvern willst kannst dus auch gleich spachteln.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Wie Motorhuhn schon schrieb, ist Flusssäure höchstens in Falzen und Überlappungen problematisch, weil Du sie dort nicht mehr herausbekommst. In der Fläche kannst du schon Zinn benutzen und die SäurerÜckstände danach mit Lösungsmittel entfernen.

Welches Lösungsmittel verwendet man? Geht Bremsenreiniger auch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo  Ich kenne Rita schon ca 18 Jahre. Sie war die letzten Tage vor ihrem tot bei mir. Wir hatten an ihrem Geburtstag gegrillt und alles war normal. Rita hatte ich das letzte Mal am 27.04 auf dem Treffen in Hofheim getroffen und da war auch alles in Ordnung. Als ich die letzen Tage immer wieder versucht habe sie zu erreichen aber keine Antwort bekamm machte ich mich am Mittwoch auf dem Weg, sie war natürlich nicht mehr da.  Ich notiere mir dann die Nummer vom Hotel wo sie wohnte und rief dort gestern an. Da würde mir dann leider die nachricht von ihrem tot mit geteilt. Meine Lebensgefährtin schrieb dann eine naricht an einem Admin im GSF und dann ging der Steins ins Rollen.
    • Hallo Salander ! Vorab sehr ausgiebige Erfahrung habe ich mit meinem Skipper und meinem Hund nicht gemacht, das kommt hoffentlich jetzt noch mit dem großen  Gespann. Jedoch haben wir unsere ersten Erfahrungen sammeln können. Brille und  Sturmmütze sind meiner Meinung nach ein Muss, besonders weil hier sehr wenig Windschutzscheibe im Spiel ist. Mein Hund sitzt bei mir von Beginn an als Beifahrer im Auto. Ansonsten habe ich schon mit dem Skipper über ein einfaches Mal reinsetzen, über laufen lassen und langsames fahren Ihm ein gutes Gefühl vermitteln können. Ich hab auch ein Transportfahrrad wo er immer mit der Nase im Wind hängt. Ich mir aber auch Gedanken mache ob er sich bei 40km Berg ab nichts wegholt. Ansonsten habe ich am Sitz  nichts verändert. Habe den Fußbereich provisorisch auf Sitzhöhe aufgepolstert. Habe mir insgesamt in allen 4 Ecken Befestigungspunkte gesucht. Habe erst mal mit 2 sehr kurzen Seilen von hinten begonnen und hätte wie gesagt auch noch 2 vordere Punkte wo ich bei Bedarf noch mehr fixiert hätte. Ich hoffe es hilft dir ein bisschen ! LG Mike  
    • Adè Rita !  warst immer so hilfsbereit. Gute letzte Reise auch von mir !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung