Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

Hallo Patrick,

danke für den ersten Hinweis.

Die Zeit nehm ich mir und vor dem Aufwand scheu ich mich auch nicht.

Habe nur Bedenken, dass ich mit dem Nassschleifen den restlichen vorhandenen o-Lack wegschleife.

Also owatrol nur über die blanken Blechteile und nicht über den ganzen Roller?

sg, Habidere

Da hätte ich auch etwas bedenken. Probiers lieber erstmal mit Lackreiniger.

Selbst bei dem hast du noch O-Lackschwund.

Also, je weniger du bearbeitest desto mehr Lack bleibt.

Da du nicht massig blanke Stellen und Rost hast würde ich nur

partiell Owatrol auftragen. Lieber den Pinsel ne Nummer kleiner nehmen.

Die Aufkleber solltest du vor dem Owatrol aufkleben.

Hebt auf "ölhaltigem Produkt" verständlicherweise nicht ;-)

@Obstler:

Die ist ja richtig geil geworden, stark.

@dschanginet:

Auch sehr schön wie dein Lack rauskommt. :thumbsup:

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werte Rollerfreunde,

vielen Dank für eure Hilfe.

Werde nach euren Ratschlägen zuerst ein Teil des Trittbrettes aufarbeiten

und anschliessend das Ergebnis hier vorstellen.

Vom O-Lack ist wirklich wenig vorhanden. Es wurde tüchtig angeschliffen (ausgenommen der Rahmen). Mir kommen jedesmal die Tränen.

Aufgrund des Lackzustandes wird die Lambretta wenig mit Wasser in Kontakt kommen.

Die Lackaufbereitung vom dschanginet gefällt mir sehr gut.

Schöne Grüsse

Habidere

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@obstler

probier erstmal zu tupfen. ich habs damals mit einem alten tshirt gemacht.

wenn man den angrenzenden olack ebenfalls ein bisschen betupft, ist das nicht schlimm.

also meinem olack hats nicht geschadet.

solange du das owatrol dünn aufträgst, fällts auch nicht auf.

eine wichtige frage habe ich noch:

wie hast du den olack über den rally-streifen gelöst?

bei meinem ersten versuch kam gleich alles mit runter. habs mit nitro und ace getestet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hätte ich auch etwas bedenken. Probiers lieber erstmal mit Lackreiniger.

Selbst bei dem hast du noch O-Lackschwund.

Also, je weniger du bearbeitest desto mehr Lack bleibt.

Da du nicht massig blanke Stellen und Rost hast würde ich nur

partiell Owatrol auftragen. Lieber den Pinsel ne Nummer kleiner nehmen.

Die Aufkleber solltest du vor dem Owatrol aufkleben.

Hebt auf "ölhaltigem Produkt" verständlicherweise nicht ;-)

@Obstler:

Die ist ja richtig geil geworden, stark.

@dschanginet:

Auch sehr schön wie dein Lack rauskommt. :thumbsup:

danke für die blumen.

war auch wirklich heftig viel arbeit. aber das ergebniss entschädigt.

die kampfspuren lassen sich zwar nicht wegschwindeln aber was solls.

das macht die olackteile eben aus. :)

aber was wäre wohl gewesen hätte der vorbesitzer das teil venünftig eingelagert.

die rally war nur 2 jahre zugelassen und nachweissliche 4000 km gelaufen.

seit 78 abgemeldet und leider mit plan bedeckt im carport verstaut.

juny79 kann ein lied davon singen.

die schwester meiner rally (ebenfalls ne 200er rally) stand über 30 jahre genau unter

der selben plane.

die hats allerdings wesentlich schlimmer erwischt.

so long

allzeit gute fahrt. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ich hab mir jetzt etwas zum aufbereiten zugelegt.

Was meint ihr kann mann hier noch etwas brauchbares herauskitzeln

gruss ingo

was willst da herausholen?

genau so lassen und konservieren. sieht doch klasse aus.

und überall schön gleichmässig "befallen".

schöne karre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schönes teil!!!

Gut dampfstrahlen...

Dann etwas polierpaste und lackreiniger,viel würde ich aber nicht machen... konservieren mit den üblichen mittel wie hier im Topic beschrieben! Technik natürlich neu machen und schon hast nen richtig geilen Patina Roller!!!

Glückwunsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie entfernt man eigentlich original Schriftzüge wenn man die danach nochmal verwenden möchte?

Mein O-Lack ist überlackiert und ich bekomme das unter den Schriftzügen nicht ordentlich weg.

wie sind die denn befestigt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@smc:

Sehr schöne, gleichmäßige Patina.

Da würde ich auch nicht viel machen.

Wenn du polierst wirst du einen großen Teil der gleichmäßigen

Bespränkelung verlieren. Ich würde direkt konservieren.

Meine pers. Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@smc:

Sehr schöne, gleichmäßige Patina.

Da würde ich auch nicht viel machen.

Wenn du polierst wirst du einen großen Teil der gleichmäßigen

Bespränkelung verlieren. Ich würde direkt konservieren.

Meine pers. Meinung.

Würds da eigentlich Sinn machen den Roller ein paar Wochen lang zu ölen und dann polieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

da heute mal kurz die Sonne da war habe ich mal bilder von meinem ersten Projekt gemacht das sicher nicht so Geil geworden wäre wenn es dieses Topic nicht gäbe :thumbsup:

Danke

ich denke die Bilder können sich sehen lassen :gsf_chips:

post-46215-0-22702700-1364153571_thumb.j

post-46215-0-42548000-1364153667_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich intrressiert ob der lack speckig geworden ist?

Hast du das owatrol gerollt oder eingewischt?

speckig geworden ist da nix.

hab mit nem kleinen pinsel die offenen stellen sauber "ausgemalt"

musst nur aufpassen nicht zuviel aufbringst so gibts nasen. lassen sich mit etwas mühe aber auch entfernen.

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

juny79 kann ein lied davon singen.

.

Jürgen, deiner hat er wenigstens Reperaturversuche mit Silikon erspart :-D

aber egal, es wird. bin gespannt auf neue bilder

Was meint ihr kann mann hier noch etwas brauchbares herauskitzeln

:inlove: find die super. wenn du ohne polieren konservierst, könnte da das ergebnis wie bei polas vba sein <3

http://www.germanscooterforum.de/topic/245968-erledigt-wunderschon-patinose-vba-150-neu-aufgebaut-177er-px-motor-tuv-neu/page__p__1067203254__hl__vba__fromsearch__1#entry1067203254

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@smc:

Sehr schöne, gleichmäßige Patina.

Da würde ich auch nicht viel machen.

Wenn du polierst wirst du einen großen Teil der gleichmäßigen

Bespränkelung verlieren. Ich würde direkt konservieren.

Meine pers. Meinung.

Ich frag nochmal..

Würds da eigentlich Sinn machen den Roller ein paar Wochen lang zu ölen und dann polieren? ...ich mein damit sich jeglicher flugrost mal vom Lack bzw Blech löst..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag nochmal..

Würds da eigentlich Sinn machen den Roller ein paar Wochen lang zu ölen und dann polieren? ...ich mein damit sich jeglicher flugrost mal vom Lack bzw Blech löst..

Das Öl wird den Rost nicht lösen. Es wird nur nicht weiterrosten für den Moment, mehr nicht.

Das Öl kannst dir erstmal sparen.

Wenn du die gleichmäßige, schöne Rostbespränkelung wegmachen willst, dann

polierst du erstmal. (so wird sie nach einer Politur allerdings nicht aussehen)

Wenn du die schöne Patina erhalten willst solltest du das Owatrol direkt aufbringen.

@Patrick:

Sehr geil geworden :cheers:

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information