Zum Inhalt springen

Rapido Klassik vs. Rapido Race


Empfohlene Beiträge

Hallo,

vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben und oder eure Erfahrung zu den oben genannten Zylindern preis geben.

Zur Zeit fahre ich auf meiner Li 2 einen bearbeiteten Rapido Klassik Zylinder.

Nun habe ich leider das Problem, dass der Zylinder vom Vorbesitzer schon recht "stark" gefräst wurde.

Leider muss man mit den aktuellen Steuerzeiten jeden Gang bis zum Ende ausdrehen, damit es mit dem Ganganschluss funktioniert.

Im 4. Gang hält er jedoch auf gerader Strecke, aufrecht sitzend nur die Drehzahl. ;-(

Einen anderen Auspuff Auspuff habe ich schon ausprobiert. Es wird zwar besser, aber nicht zufriedenstellend!

Vom Getriebe her möchte ich nicht kürzer werden!

Ich möchte für das Moped nur ein dezentes Tuning haben. Von daher denke ich das der Rapido auch in Zukunft eine gute Wahl seien wird.

Jedoch gibt es ja wie in der Überschrift dargestellt ein mal den Klassik und den Race.

Ist der Klassik von seinen Steuerzeiten (E: 143°; A:168°; VA: 21°) so zahm, dass er einfach wie ein Standart Zylinder mit mehr Hubraum ist? Oder hat man auch hier schon eine gute Leistungssteigerung im Gegensatz zum Originalzylinder zu erwarten. Oder sollte man doch nochmal den Fräser beim Ein- und Auslass ansetzen?

Was ist mit dem Rapido Race? Die Steuerzeiten von E:155°; A:182°; VA:26° finde ich ja irgendwie nicht so ganz passen zueinander!? Bei einer relativ humanen Auslasszeit so welche Einlass- und Überstromzeiten? Hat einer von euch mit dem Zylinder Erfahrungen? Fährt das so vernunftig? Auch ohne viel Drehzahl und "spritspuckendem" Vergaser?

Danke für eure Meinungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist mit dem Rapido Race? Die Steuerzeiten von E:155°; A:182°; VA:26° finde ich ja irgendwie nicht so ganz passen zueinander!?

Woher hast Du die Steuerzeiten?

Mit 58 Hub und 0,25 FuDi hatte ich E 147°, Ü 128°, A 180° => VA 26° gemessen, was ich für durchaus passend und keiensfalls für eine spitze Drehzahlsau mit Ganganschlußproblem halte.

Edith fragt: War evtl. ein Kolben mit kürzerem Hemd drinnen?

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

jetzt mal butter bei die fisch.

so richtig tolles hab ich über die zylinder nicht gehört.ich habe aber auch etwaige diskussionen hier nicht verfolgt.

die rapidos die im verkaufe topic stehe,gehen ja auch nicht wie warme semmeln.

kann mal einer mit kurzen sätzen formulieren,ob das was is,oder ob man die finger davon lassen sollte und wenn ja warum.

mfg,schniedel!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt es wohl deutlich unterschiedliche Erfahrungen.

- bei Lacknase von Beginn an alles wunderprächtig, leistungsstark und langzeitstabil.

- bei lindy nach mehrfachen Tempern im Backofen und neuer Bohrung für neuen Kolben OK

- bei Gravedigger Formfehler bei der Bohrung (konisch, tonnenförmig...)

Bei meinem Rapido gab es ebenfalls deutlich Formfehler (tonneförmig) bei der Bohrung. Selbst eine neue Übermaßbohrung (70,x mm) blieb nicht formtreu. Der ganze Graugußbereich (beim Rapido ist´s ja keine zyl. Buchse, sondern eigentlich ein GG-Zylinder mit drumherum gegossenen Alu-Kühlrippen) hat sich im Betrieb wieder nachmeßbar (einige 1/100 mm!) verzogen.

Mag sein, daß meiner aus einer "schlechten Charge" war, hilft mir aber nix. Ich bin seitdem vom Rapido kuriert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja wobei andis rapido, welcher ja verbaut wurde und lief womöglich auch nicht rund ist und das einfach egal ist?

Davon gehe ich nicht aus. Dafür hat Andis Rapido zu viel Power und er hält schon viel zu lange.

Der Verschleiß am Kolben in der krummen Bohrung war bei mir nach wenigen 100 km massiv.

Ab HIER mal lesen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss da jetzt mal für dem Rapido die Lanze brechen

Da ich sowohl Race und Classic hatte

am Classic hat allerdings LTH die Bohrung nachhohnen lassen

aber (eher preväntiv) wegen dem Laufspiel

der Race wurde gebraucht gekauft auch eine Saison bewegt und dann wieder verkauft.

Im Anbetracht wie der Mugello daherkommt, mit den Teilweise vermurxten überströmern bzw Zeiten,

ist das Problem da normalerweise durch Hohnen bzw Schleifen zum beseitigen.

@Plastikpflanze: ohne restliches Setup zu kennen ist es eher schwer Urachen zu finden

ach ja 4,8 Übersetzung war da nie ein Problem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Plastikpflanze:

ich sag zum Rapido nix mehr. Habe alle meine Erfahrungen im GSF mitgeteilt !

nur soviel, ist ein Zylinder mit reichlich Potenzial, fast mehr als ein TS1, ist von den Zeiten her, sicher nicht nur ein aufgebohrter 200er Originalzylinder.

Man muss IHN einfach lieben !! ansonsten lass es !!

mehr per PM ! wenn du interesse hast !

mpq

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ T5Rainer: Steuerzeiten habe ich von der Scootercenter Homepage / deine angegebenen Steuerzeiten finde ich da erheblich passender! Das waren jetzt auch die vom "Race"? Mit was für einem Kolben?

@ Brosi: 58 er Welle, 30 PHBH, Getriebe: Li 150, Übersetzung: 16:46 oder 16:47 (weiß gerade nicht genau, müsste ich nachsehen), Auspuff: RS Performance (umgebaut auf GG) und ausprobiert AF Clubman

Also was ich jetzt aus euren Meinungen heraushöre ist:

- der Zylinder weist viel potential auf

- "Out of the box" ist er eher bescheiden gefertigt

- man muss den Zylinder vorher vermessen und ggf. nacharbeiten bzw. hohnen lassen

Eigentlich möchte ich einen Zylinder haben, der von unten relativ "viel" Drehmoment aufweist und auch ein wenig Drehzahl macht.

Halt einen schönen ausgeglichenen Tourenmotor, den man aber auch gut in der Stadt von Ampel zu Ampel bewegen kann.

Gibt es da von den Zylinder her noch andere Alternativen? Vergaser "Rechtsauslegen" möchte ich nicht, da an der Li 2 noch alles original ist und an der Stelle die Batteriehalterung sitzt, die ich nicht wegschneiden möchte!

Oder sollte man sich einen Originalzylinder nehmen, anderen Kolben rein und am Zylinder nochmal beigehen?

Danke und Gruß

Charly

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Brosi: 58 er Welle, 30 PHBH, Getriebe: Li 150, Übersetzung: 16:46 oder 16:47 (weiß gerade nicht genau, müsste ich nachsehen), Auspuff: RS Performance (umgebaut auf GG) und ausprobiert AF Clubman

muss den Zylinder vorher vermessen und ggf. nacharbeiten bzw. hohnen lassen

Eigentlich möchte ich einen Zylinder haben, der von unten relativ "viel" Drehmoment aufweist und auch ein wenig Drehzahl macht.

Halt einen schönen ausgeglichenen Tourenmotor, den man aber auch gut in der Stadt von Ampel zu Ampel bewegen kann.

Oder sollte man sich einen Originalzylinder nehmen, anderen Kolben rein und am Zylinder nochmal beigehen?

dann würde ich mal den rs performance runternehmen und auf einen JL KRP3 bzw. Taffspeed Road wechseln - das is der typische Tourenauspuff, du hast da gerade die Race-Variante (Drehzahl). Das würde schon mächtig helfen, auch in Sachen Ganganschluss.

Bearbeitet von Stampede
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das der RS Performance ein reiner Drehzahl auspuff ist ist mir klar!

Deshalb habe ich auch mal den Clubman ausprobiert. Andere Auspuffanlagen habe ich leider nicht zur Hand.

Mit dem Clubman wurde es in den Gänegen 1-3 schon erheblich besser, aber im 4. Gang musste man sich schon klein machen, oder Bergabwärts fahren damit die "lahme" Berta weiter beschleunigt hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Brosi: 58 er Welle, 30 PHBH, Getriebe: Li 150, Übersetzung: 16:46 oder 16:47 (weiß gerade nicht genau, müsste ich nachsehen), Auspuff: RS Performance (umgebaut auf GG) und ausprobiert AF Clubman

Und die "verfrästen" Steuerzeiten? Mal gemessen? Evtl kann man da am günstigsten nämlich mit ner Welle mit mehr Hub wegkommen. Damit kriegt man nämlich die evtl(!) zu große Vorauslasszeit wieder runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einlass: 155°-156°

Überströmer: 126°

Auslass: 191°-192°

VA: 32,5°-33°

dann solltest du definitiv mal nen JL-Road verbauen. 30er Vergaser halte ich für etwas klein.

PHBH sowieso !! nen VHSA 30, der wie ein 32er wirkt, würde ich da verwenden !

Will dir jetzt nicht unbedingt einen verkaufen, habe aber noch einen über :-D

mpq

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich möchte ich einen Zylinder haben, der von unten relativ "viel" Drehmoment aufweist und auch ein wenig Drehzahl macht.

Halt einen schönen ausgeglichenen Tourenmotor, den man aber auch gut in der Stadt von Ampel zu Ampel bewegen kann.

dann kommst um vergaser rechts nicht rum, denn mit kolbensteuerung von ampel zu ampel ist nicht so dolle, vorallem mit einem race auspuff.

das fährt sich mit membran viel angenehmer.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einlass: 155°-156°

Überströmer: 126°

Auslass: 191°-192°

VA: 32,5°-33°

Wo gibt´s eigentlich ne Gescheite Excel-Tabelle, die den Einlass mitberücksichtigt? Hab da nix.

Mit dem Rest landest du jedenfalls bei umbau auf 60mm Hub "mit Kopfdichtung" bei 192°/129°. Das macht denke ich schon nen echten Unterschied weil du halt auf 31° VA runterkommst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo gibt´s eigentlich ne Gescheite Excel-Tabelle, die den Einlass mitberücksichtigt? Hab da nix.

Mit dem Rest landest du jedenfalls bei umbau auf 60mm Hub "mit Kopfdichtung" bei 192°/129°. Das macht denke ich schon nen echten Unterschied weil du halt auf 31° VA runterkommst.

das hier?

http://simson-umbau.de/?site=downloads

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Rapido gab es ebenfalls deutlich Formfehler (tonneförmig) bei der Bohrung. Selbst eine neue Übermaßbohrung (70,x mm) blieb nicht formtreu. Der ganze Graugußbereich (beim Rapido ist´s ja keine zyl. Buchse, sondern eigentlich ein GG-Zylinder mit drumherum gegossenen Alu-Kühlrippen) hat sich im Betrieb wieder nachmeßbar (einige 1/100 mm!) verzogen.

Mag sein, daß meiner aus einer "schlechten Charge" war, hilft mir aber nix. Ich bin seitdem vom Rapido kuriert.

@T5Rainer

Wenn das der Rapido ist, den du mir verkauft hast :-D .....dann prost mahlzeit!!

Quatsch, der läuft bei mit mit neuem Asso-Übermaßkolben 1 A ....hält und hält und hält, das seit ca. 2 Jahren ohne Probleme/klemmer usw....ist richtig schön vollgasfest!! Nur die Kombi mit dem JL Race ist nicht wirklich gut fahrbar, da im 4 dann echt nix mehr geht!! Aber mit ROAD echt klase!!

MfG M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

noch fragen:

wäre es möglich,an der serien nummer fest zu stellen,welche charge schlecht war?

bezieht sich das nur auf die 225er,oder auch 200er.250er wohl eher zu selten.

ist die sck aussage,mit passenden feinarbeiten,auspuff und gaser an der 30 ps marke zu kratzen,humbug?

mpq,kannst du vielleicht zu deine beiträgen verlinken,damit man es nachlesen kann?

mfg,schniedel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

noch fragen:

wäre es möglich,an der serien nummer fest zu stellen,welche charge schlecht war?

bezieht sich das nur auf die 225er,oder auch 200er.250er wohl eher zu selten.

ist die sck aussage,mit passenden feinarbeiten,auspuff und gaser an der 30 ps marke zu kratzen,humbug?

mpq,kannst du vielleicht zu deine beiträgen verlinken,damit man es nachlesen kann?

mfg,schniedel!

Hi,

die Rapidos ( 200er und 225er ) sind NICHT nummeriert !! Soweit ich weis, haben nur die 250er Rapidos eine Nummer gehabt !

30 PS sind wohl erreichbar, aber NICHT out of the box ! und schon gar nicht mit den Auspuffanlagen die es. z.Z käuflich gibt.

Wenn doch, dann sollten doch bitte mal im entsprechenden Topic die Leistungskurven gepostet werden.

Grüße

mpq

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist die sck aussage,mit passenden feinarbeiten,auspuff und gaser an der 30 ps marke zu kratzen,humbug?

nein :-D

Ich kenne allerdings nur einen Motor der daran kratzt aber den gab es bei Erscheinen des SCK Katalogs noch nicht.

Noch was zum Thema Laufspiel. Wir haben jetzt extra 2 komplett neue Kits bei AF mit Asso Kolben bestellt. Das Laufspiel beträgt jeweils 6-7/100mm. Und zwar so dass der Zylinder ca. das Nennmaß hat und der Asso Kolben 6/100mm weniger. Somit haben sie das wirklich bei Asso ändern lassen.

Da ich bisher noch keine Mahle Escorts Kolben mit mehr als 4/100 Untermaß gesehen habe gehe ich davon aus dass das Kit mit diesem Kolben dann auch nur 4-5/100 Laufspiel hat. Das ist aber nur eine Behauptung und werde ich mit der nächsten Bestellung eines Komplettkits nochmal nachprüfen.

Bearbeitet von LambrettaSX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information