Zum Inhalt springen

Kleiner Bericht über Membranumbau PK XL2


Empfohlene Beiträge

Bin ich damit hier richtig???Hoffe doch. Wenn nicht, sorry!!

So dann wollen wir mal,

habe mittlerweile relativ viel gemacht, sodass ich hier jetzt mal was pinnen kann.

Ausgang des Umbaus ist eine XL2 von 1994. Nur Kupplung kaputt, also neue Kupplung rein...FALSCH!!! Musste dann feststellen, dass die Schaltklaue angenagt war und die Drehschieberfläche so scheisse aussah, dass ich mich entschloss mit meinem Kumpel zusammen die XL auf Membran umzurüsten.

Erster Teil war das zerlegen. Keiner von uns beiden hatte das je gemacht..aber wir waren mit Glück gesegnet und haben es ohne größere Zwischenfälle (Kupplung wollte nicht raus) doch geschafft. Alles auseinandergerupft und dann Schaltkreuz runter...schwupps passierts mir, die blöden Kugeln und die Feder lösen sich in Luft auf :-D und ich durfte neue bestellen. So, jetzt erstmal neue Teile bestellen. Auch alles geschafft. Und jetzt schau ich mal, ob ich Bilder hier hochgeladen bekomme!

Eventuell könnte mir das noch jemand erklären warum das manchmal einfach nich funzt??? Erstmal einstellen, dann Bilder suchen..Bitte Geduld!

So jetzt ging was! Hier die XL2 um die es geht. Werde jetzt noch weitere Bilder versuchen hoch zu bekommen!

Danke fürs gucken!

Fragen dürfen immer gerne gestellt werden und Tipps und Tricks abgegeben werden!

MfG der

Freddy

post-32787-1255730562_thumb.jpg

post-32787-1255730763_thumb.jpg

post-32787-1255730843_thumb.jpg

Bearbeitet von FastFreddy
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nachdem die Fotos vor irgendwelchen Maßnahmen jetzt drin sind, hier mal welche nach dem Strahlen beim Kumpel in der Firma, nach Alu-Spray, Klarlack und der Einlass im noch unbearbeiteten Zustand.

Danke fürs schauen!

MfG der Freddy

Im Moment hab ich leider nicht noch mehr Bilder, aber ich werde mal wieder welche machen und einstellen!

Mir ist eingefallen, vielleicht sollte ich noch was zu meinem Projekt erzählen für die die sich Zeit nehmen wollen.Also:

Angefangen hat alles damit, dass mein Kumpel seine Vespa XL2 verkaufen wollte. Hab sie gekauft ;-) Dann war leider nach ca. 1500 gefahrenen km`s die Kupplung platt. Bin bis dahin mit nem Pllug&Play 75er DR gefahren, den ich auch beim Strahlen draufgelassen hab :-D Sodann folgte das zerlegen. Nachdem ich dann die neue 3-Scheiben-Kupplung bestellt hatte, öffneten wir gleich mal den gesamten Block ohne nennenswerte Vorkenntnisse und waren erleichtert als es vollbracht war. Sofort fiel die beschädigte Dichtfläche auf ;-) Da war`s auch schon geschehen. Angestachelt durch meinen Kumpel verkaufte ich die 3-Scheiben-Kulu wieder und fing damit an als armer Arbeitsloser der ich bis dato war mir alle Teile zu bestellen, die ich brauchte, um auf Membran umzurüsten. Hier ein Auszug: verstärkte 4-Scheiben-Kulu, neue Simmerringe und O-Ringe, neue Lager (die guten von SKF&FAG), nen 102er DR, 19er Polini Membran, 3.00 Primär, neue Dichtungen, 19er Dellorto Gaser-Kit und und und...

Als alle Teile da waren, fingen wir mit dem bearbeiten an. Gehäuse und Zylinder, Drehskibär, Membranschlürfer und und. Gehäuse muss noch fertig gemacht werden, genau wie der Zylinder (hier dank an Feile69 für die Hilfe!).Dann kam was dazwischen. Wir kauften noch 2 mal ne XL2, eine für einen Kumpel, die andere für meine Mama :-D als Sommer-Einkaufskorb ;-)

Auch sie ist schwarz, hatte echte 1562km runter und war von 1993. Auch da musste ich basteln, Simmerring an der Kurbelwelle platt..Mittlerweile läuft sie wieder 1A und steht daheim in der Garage ;-) Zu meiner bin ich bis dahin nicht mehr gekommen. Dafür hatte ich für meine jetzt einen Bitubo für hinten :-D für umsonst. Dann waren jede Menge andere Sachen wichtig, wie Job oder Freundin. Vor kurzem hab ich eine Lippenwelle geordert vom schoeni230 (Herzlichen Dank dafür!) und hoffe das sie bald ankommt. Ausserdem fehlten natürlich immer wieder Kleinteile :-D hatte einen riesigen Hals, als ich endlich alles hatte. Jetzt muss ich mich wieder dran machen wenn ich Zeit hab und Fotos mach ich auch noch! Werden dann hier eingestellt! Wenn jemand Fragen, Anregungen, Tipps hat, bitte immer schreiben! Bin immer an was Neuem interessiert!!!

Wer das gelesen hat, hat zuviel Zeit ;-):-D

Nein im Ernst, danke fürs lesen, ich hoffe ich konnte euch etwas Langeweile nehmen! Oder sonstwas machen, damit der Text nicht allzu langweilig wurde.

MfG der Freddy

post-32787-1255731258_thumb.jpg

post-32787-1255731831_thumb.jpg

post-32787-1255731984_thumb.jpg

post-32787-1255734892_thumb.jpg

Bearbeitet von FastFreddy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn eh eine neue Welle, warum dann nicht direkt Langhub?

Ja ich weiß bin schon häufiger drauf aufmerksam gemacht worden, dass ich doch auf Langhub umbauen soll, aber damals als ich anfing hatte ich wenig bis gar keine Ahnung und jetzt hab ich schon alle Teile...und kein Geld mehr. Tja und deswegen mach ich jetzt erstmal den 102er DR drauf und bau nicht um. Neuanschaffungen müssen auch noch warten, wie z.B. hp4 LüRa und Sito Plus z.B. Wenn mir jemand nen Sack voll Geld geben würden, dann mach ich den Umbau. So muss gespart werden leider :-D

Hoffe wenigstens mir den Sito plus noch holen zu können, da mein Portemonnaie jetzt schon überstrapaziert ist. Hoffe jetzt hab ich alles soweit erklärt. Mittlerweile liegt es eben nur noch am Geld. :-D so wie immer im Leben :-D

MfG der Freddy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soo hier wieder ein paar Bilder vom aktuellen Zustand. Müssen auf jeden Fall nochmal ran und das Gehäuse hübscher machen (z.B. da beim roten Edding) und Drehskibärfläche muss noch weichen und und und. Also wenn einer noch was sieht soll er brüllen bidde :-D Freu mich schließlich über alles! Auch Optik-Vorschläge wenn jemand was hat. Soll unauffällig bleiben, hab mir aber überlegt irgendwas mit dem Seitendeckel zu machen, oder ihn ganz wegzunehmen, damit man was zum Motor gucken kann :-D auch andere Vorschläge sind willkommen!!!

Also bis denn mal!!Achja und noch ne kleine Frage: Da ich ja nochmal ins Kurbelwellengehäuse muss, aber schon das neue Lager drin hab, wie kann ich das Lager vor jedem Dreck schützen ohne dass ich es rausnehme??

post-32787-1256051335_thumb.jpg

post-32787-1256051654_thumb.jpg

post-32787-1256051766_thumb.jpg

post-32787-1256052342_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das was du da in rot angezeichnet hast würde ich stehen lassen.

behaupte mal das bringt rein gar nichts und schwächt nur das Gehäuse.

Würde an deiner Stelle einfach die Vorverdichterplatte wegfräsen und schön verrunden und gut ist.

ja wie, die stirnseite soll doch im gsf nun vorverdichterplatte heissen und die drehschieberdichtfläche heisst weiterhin nur drehschieberdichtfläche, oder?

sonst simma alle verwirrt :-D

ich würde die drehschieberdichtfläche schön wegfräsen und dann verrunden wie es heizer meinte (oder?), aber auch die kante der vorverdichterplatte (wenns recht is :-D ) abrunden....sinn machts wahrscheinlich keinen wirklichen bei 75ccm, aber wenn man grad den fräser in der hand hat :-D

so zb oder auch gern schöner:

membran05_800.JPG

edit: weils grad aktuell war

im gsf wurde als vorverdichterplatte manchmal die drehschieberdichtfläche ABER AUCH die stirnfläche des gehäuses neben den wangen betitelt.

irgendwann wurde dann mal definiert was es ist :-D

http://www.germanscooterforum.de/Technik_a...ml&p=674508

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja war fertig und hab den Fehler gemacht, dass ich noch dran gedacht hab, den Auslaß müsste ich berechnen bzw. den Einlass ins Gehäuse...als ich das Lager schließlich wieder drin hatte, hatte ich keinen Bock mehr es nochmal raus und wieder reinzumachen. Hab nen Kumpel gefragt und der hat gesagt so gehts auch erstmal. Wenn wieder was kaputt geht, dann geh ich das nächste Mal noch ran.Aber für jetzt stehts mir bis ganz oben bei meiner ersten „Vespa-Auseinandernehm-Und-Wieder-Zusammenbau-Action-Und-Das-Nicht-Leicht..." freu mich schon, wenn ich die blöde Kupplung zusammenbauen muss...großen Tannenbaum hab ich heute erledigt <img src="http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/gsf_thumbsup.gif" style="vertical-align:middle" emoid=":-D" border="0" alt="gsf_thumbsup.gif" /> war echte Scheisse mit neuer Klaue und neuen Kugeln und härterer Feder <img src="style_emoticons/<#EMO_DIR#>/gsf_censored.gif" style="vertical-align:middle" emoid=":-D" border="0" alt="gsf_censored.gif" />

Bearbeitet von FastFreddy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So hier ein kleines Update endlich: Motor nach Mühen wieder zusammen..und Bremsplatte auch druff und Lippenwelle passt auch super :-D

So hier Bilder und am Mittwoch gehts ein bisschen weiter mit Schweissnähte beim et3 Pott bearbeiten..die sind ja scheußlich. Dann der Rest soweit wie ich komme zeitlich.Sind leider Hamdybilder deswegen bitte ich bei der Qualität Rücksicht zu nehmen. Werde am Mittwoch meine Kamera mitnehmen und bessere Bilder machen!

post-32787-1257806568,8_thumb.jpg

post-32787-1257806571,38_thumb.jpg

post-32787-1257806574,87_thumb.jpg

post-32787-1257806578,61_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So new Update mit Frage: Mein Konus der welle ist jetzt klein statt groß...hatte jetzt notgedrungen vor mir entweder dieses:

1. LüRa oder dieses 2. LüRa zu kaufen und weiß nicht ob das richtig ist, ob ich was ändern muss und vor allem nicht was ich dafür für Schrauben oder ähnliches brauche, um das auf meiner Welle festzumachen...Bitte hilf mir jemand. Vorschläge, Links alles wird genommen!

Hier jetzt Bilder vom bisherigen End-Zustand (Luffi ist natürlich nur vorübergehend druff :-D ):

post-32787-1257977070,14_thumb.jpg

post-32787-1257977094,37_thumb.jpg

post-32787-1257977119,55_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke exakt die Mutter meinte ich und den restlichen Sch... der da rankommt um das LüRa festzumachen. Hat jemand speziell für diese beiden LüRa`s Links mit den Sachen, die ich zum festmachen besorgen muss? Das wäre super, weil ich mich da auf völliges Neuland begebe...und mal wieder keine Ahnung habe.. Achja nochwas: Muss ich dann an der ZGP noch was ändern oder sonstwo?

Danke für die schnelle Antwort FalkR!!

MfG der Freddy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Mutter für den spitzen Konus hat ein Regelgewinde M10 mit 1,5mm Steigung. Gibt ´s überall.

Drunter gehört noch ein Federring für M10. Das war es auch schon.

Das ET3-Polrad passt 1:1 auf deine Zündgrundplatte. Also nichts an der ZGP ändern.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist übrigens ziemlich schnell gemacht. Wie der zufall so will passt da nämlich der Deckel von Sprühdosen quasi saugend rein. Passend gekürzt und an den Verschraubungstellen mit zwei großen U-Scheiben gehalten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist übrigens ziemlich schnell gemacht. Wie der zufall so will passt da nämlich der Deckel von Sprühdosen quasi saugend rein. Passend gekürzt und an den Verschraubungstellen mit zwei großen U-Scheiben gehalten...

Hätte ich das mal eher gewusst....

Hab das Loch bei meiner PK80s mit einem passenden runden Blech und ordentlich aushärtenden Industriekleber "versiegelt" :-D

Jetzt wollte ich zurückrüsten und konnte mir das Loch freimeißeln....

:-D

Seb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information