Zum Inhalt springen

habt ihr auch einen Röhren radio zu hause


Trenck1

Empfohlene Beiträge

hier mein heute gekaufter

Philips Philetta (B2D23A) (1962/1963) :-D

habe nämlich einen gesucht der nicht kackbraun ist :-D

post-5100-1238618920_thumb.jpg

post-5100-1238618929_thumb.jpg

mein bekannter hat gleich ein service gemacht,

und jetzt funzt er super.

:-D

Das haben wir auch, Erbstück meiner Mutter, die es anno Tuck zur Konfirmation geschenkt gekriegt hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Philips Weißnichgenauwas... Habs von meiner Großtante bekommen, die es damals als Hochzeitsgeschenk bekommen hat. Im Fach unter dem Radio ist noch ein alter Plattenspieler und in der Rechten Hälfte ist die beleuchtete Bar unter gebracht.

muss die Lautsprecher nochmal neu verkabeln, ansonsten ist dieses Teil absolut PORNO!!!!!

post-9920-1238661943_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So, jetzt mit Foto:

Telefunken Gavotte 8 Baujahr 1957/58.

post-460-1241015585_thumb.jpg

Dazu dann auch gleich ne Frage an die Experten: Was ist das? Ein (defektes) Magisches Auge? Wenn es dunkel ist und man direkt reinschaut kann man da das Glimmen der Röhren drin sehen.

post-460-1241015819_thumb.jpg

Das hier ist ein SABA Villingen 125 von 1960, bekommt die Schwiegermutter zum Geburtstag.

post-460-1241016466_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Volksempfänger ist was feines! Hätte ich auch gerne in dem Zustand.

Aber die Saba-Kiste ist m.E. unschlagbar. Wenn ich so bedenke,dass die Teile in den 70er an vielen Straßenecken standen und die Leute froh waren, die Teile los zu sein. Schade.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich besaß knapp 40Jahre lang ein Saba Freiburg Vollautomatic Stereo-Receiver, d. h. ein flaches Ding ohne

Lautsprecher. Es war so ziemlich das letzte Röhrengerät, daß Saba gebaut hatte. Es hatte einen transisistorisierten

Stereodecoder (natürlich HF) , und wie üblich bei dieser Firma, einen automatischen Sendersuchlauf ... und Draht-Fernbedienung.

Ich glaub, es hat Anfang der 60er so 2000 DM gekostet. Das war ein Vermögen damals und damit das teuerste Stück auf dem deutschen Markt.

Sogar die Wellenbereichstasten UKW und MW konnten über Draht wie von Geisterhand gedrückt werden.

Das Empfangsteil, der Klang ...alles war einzigartig. Schweren Herzens hab ich das gute Stück letztes Jahr verkauft - wegen Platzmangels. Der Schaltplan hab ich noch.

Frontplatte mit Skala und Knöpfen sah so ähnlich aus wie auf huegenbergers Bild.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Volksempfänger ist was feines! Hätte ich auch gerne in dem Zustand.

Ich hätte lieber meinen Opa noch in seinem Zustand. Verdammt nochmal ich wollte ihn am Freitag im Spital noch besuchen und am Donnerstag abend hab ich ihn im Coma auf der Intensiv besucht....

88 jahre mehr oder weniger unabhängig (Oma ist vor 11 Jahren verstorben) und der Kerle ist weiterhin alleine zurecht gekommen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ham die Teile n´ Line-In Anschluss ?? :-D:-D

( weil Radio-Musik ertrage ich in 95 % der Fälle nicht )

Mein Telefunken Gavotte hat eine "Tonband TA" Taste. Auf der Rückseite sind 2 Eingänge: Magnettonband, ein Runder, sieht ein bißchen aus wie eine DIN Buchse mit einem Kontakt in der Mitte und 3 Kontakten auf 3, 6 und 9 Uhr. Außerdem ein 2 Poliger für einen Plattenspieler, einfach 2 Löcher in die wohl mal ein spezieller Stecker passte, sieht aus wie eine Steckdose mit verkleinertem Lochabstand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte lieber meinen Opa noch in seinem Zustand. Verdammt nochmal ich wollte ihn am Freitag im Spital noch besuchen und am Donnerstag abend hab ich ihn im Coma auf der Intensiv besucht....

88 jahre mehr oder weniger unabhängig (Oma ist vor 11 Jahren verstorben) und der Kerle ist weiterhin alleine zurecht gekommen....

Mein tief empfundenes Beileid. Es ist nie leicht einen lieben Menschen zu verlieren.

Habe vor einigen Wochen meinen Onkel verloren, ist ziemlich unvorhergesehen gestorben, war noch relativ jung 59.

Hatte ca. 10 Jahre mit Schmerzen nach einem Schlaganfall gelebt.

So jetzt das Foto vom meinem Radio, weiss jemand was für ein Typ SABA das ist?

Edit: SABA Lindau W4, einfach mal rumdrehen und lesen was auf der Rückseite steht.

post-24979-1241514328_thumb.jpg

Bearbeitet von SUPERHERO
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist das wohl bei meinem Gavotte kaputt, da sieht man nämlich genau gar nix drin.

Beim SABA Villingen das ich gestern verschenkt habe funktionierte es, sah aber anders aus. War ein schmales, grün leuchtendes Teil mit einer schwarzen Mitte die sich je nach Stärke veränderte.

Hab befürchtet das es das das Magische Auge ist... Da muss ich wohl mal bei gucken...

Trotzdem natürlich danke an Gexe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Wenn jemand weis wo man so etwas bekommt, nochbesser 
    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Damn, falsches Topic erwischt. Ich stell meine Frage bei den Oldies rein.   
    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information