Zum Inhalt springen

Rotax Zylinderfuss um 30-60 Grad nach unten gedreht?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Es werden ja viele Lambretta Motoren aufgeschweißt, geplant, gespindelt,...

Hat schon jemand mal einen Zylinderfuß um 0-60 Grad nach unten gedreht?

Ist vielleicht eine blöde Frage auf den ersten Blick.

Es geht hier um einen Luftgekühlen Rotax Zylinder mit 60mm Hub (ca. 280cc). Es gibt hier, wie sollte es anders sein, Platz Probleme.

Motorgehäuse ist schon beim Brutzeln, gedreht nach unten wird auf jeden Fall, aber höchstw. nur um ein paar Grad.

Ich dachte auch, dass man den Fahrtwind mit ausnutzen könnte.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja ein kumpel hier hat einen KDX 225 zylinder drauf, mit 62mm hub kommt er auf 232cc. Der zylinder ist um ca. 25 grad nach unten gedreht damit die membran unter den rahmen passt. er hat das geschafft indem er den crank mouth abgesaegt hat, dann einen prototyp aus holz geschnitzt, und so lange positioniert bis das pleul frei lief, kolben + steuerzeiten passten etc. das teil dann in alu nachfraesen lassen und aufgeschweisst. haelt bis heute!

problem: es passen keine standard OOTB anlagen.

dafuer passt alles unters panel work.

gib mal auf youtube lambretta kdx ein, da sind ein paar videos.

cheers!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leihenhaft ausgedrückt:

Achse, Kupplung, KW Lager, Zylinder, Zylinderkopf bilden eine Linie.

Nach unten gedreht:

Achse, Kupplung bis Lager Kurbelwelle wie gehabt, geht ja auch nicht anders.

Dreht man das Maghousing gegen den Uhrzeigersinn (zBsp um eine Schrauben loch) würde man den Zylinder (zumindest den halben) um 60Grad nach unten zeigend aufsetzen können.

Man verliert sicher an Bodenfreiheit.

Auspuff und Ansauger müssen sowieso Eigenkonstruktionen sein.

Ggf. könnt man so auch den Zylinder um 180Grad drehen. Sehe ich zZt nicht als Vorteil.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das taet mich auch sehr interessieren, habe noch nen schoenen,uralten KDX 200(58erHub) luftgekuehlen Zylinder hier liegen,der hervorragend dafuer geeignet waere, will aber auch nicht am serie 2 Rahmen rumflexen etc

Willst Du dann eine Lufthutze dafuer bauen???

Ich hatte an sowas gedacht und eine zweite Fahrtwindkuehlung durch die Toolboxtuer, mit Zuleitung zum Zylinder von oben her,schoen mit HP4 ohne Schaufeln etc.

Edith schreit noch, dass der KDX Kolben sogar nen huebschen 16mm Kobo hat!!

Bearbeitet von joeydalton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So weit ich mich erinnere waren das doch zwei Projekte. Wo eines ein Gehäusegesaugter Simonini war und der zweite eben jener Abgebildeter Rotax . Einer davon war doch auf so einer QM ( weisse 2er Serie ) mit mässigem Ergebnis. Kann mich auch täuschen....... Sollte der Erbauer diePick nicht wollen bitte raus damit

post-4029-1234353708.jpg

post-4029-1234354015_thumb.jpg

Bearbeitet von sliders013
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ist noch nicht gelaufen, längere stehbolzen und ansauger müsste man noch machen. habe das getriebe mittlerweile ausgebaut, den vergaser verkauft und den rahmen ebenfalls (an den po) verkauft. rest ist noch zu haben (block, welle, zylinder&co), bei interesse pm :-D

@schleuderer: so mässig war das ergebnis nicht, vor allem bei start im jahr darauf als der serie2-wandschrank-verbau gegen ein racer-gestell getauscht wurde (nur worb war glaub schneller)

Bearbeitet von lummy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Domain gehört einem Lichtensteiner.

Aber man sieht gut warum ich die Drehung will (Bild 24):

Der Ansauger wurde ungeändert weil er zw. der Motor Aufhängung keinen Platz hat.

Das möchte ich mir sparen, weil die Zylinder noch gut sind.

Kühlung: Fahrtwind, und etwas Gebläse für Standgas (wenn überhaupt).

Kolbenbolzen hat 20mm

Pleuel: KTM hat 18mm KB.

@undi: übrigens die 54mm T5 Welle ist schon seit Donnerstag fertig.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte auch an ein zusätzliches Rohr genau unterhalb des originalen für die vordere Motoraufhängung.

Also genau wie auf dem zweiten Bild.

ich hab den Rahmen vom Lummy gekauft und zumindest bei einer fullframe Lammy sieht der Motor in der Karosse ziemlich beschissen aus, das passt einfach optisch nicht. So rein die Platzprobleme sind aber gelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch mit längerem Stossi, bzw. dann erst recht. Vielleicht ist das ohne Trittbretter und Deckel besser? Da sitzt alles zu tief, schaut wirklich blöd aus.

Der Fahrer ist ein Chippendale, daran liegt´s nicht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab den Rahmen vom Lummy gekauft und zumindest bei einer fullframe Lammy sieht der Motor in der Karosse ziemlich beschissen aus, das passt einfach optisch nicht. So rein die Platzprobleme sind aber gelöst.

Jetzt sind wir wieder am Anfang:

Das ist der Grund für die x Grad Drehung.

Findet der Profi wieder das Mittel? Anhand des Maghousing?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So weit ich mich erinnere waren das doch zwei Projekte. Wo eines ein Gehäusegesaugter Simonini war und der zweite eben jener Abgebildeter Rotax . Einer davon war doch auf so einer QM ( weisse 2er Serie ) mit mässigem Ergebnis. Kann mich auch täuschen....... Sollte der Erbauer diePick nicht wollen bitte raus damit

also wir hatten damals ca. 1m rückstand im ziel auf die ungefär5. weis nicht ob man das als mässig ansehen kann. immerhin sind wir fullframe serieII gefahren und keinen abgespeckten alurahmen racer. 120ccm weniger hatten wir auch..... ist aber sogesehen ja auch blunze... für stoffi und co. hats dazumal mal gelangt. man muss auch sagen das der zylinder beim simoracer so verbaut wurde wie er aus der schachtel kahm. da liegt noch sehr viel potentional in dem motor..... der motor wurde dann nach england verkauft an einen "renomierten" tuner...

@RON:

zum runterschwenken... ich würde nicht das komplette maghousing entfernen sondern einen passenden adapter fräsen und den dann im entsprechem winkel anbringe (anschweisen). so bleiben wenigstens die motorhalterungen da wo sie sein sollen...wird aber trozdem ein riesen aufwand sows zu bauen.

wir hätten damals bei alex seinem motor einfach den zylinderkopf um 90° drehen sollen. dann hätte es genügt ca. 2cm weiter unten den halter am rahmen zu plazieren.. das sieht man wenn man fullframe fährt dann so gut wie nicht mehr... ach ja.. sowas gehört natührlich in nen serie II rahmen nicht in ne (Smalframe..lol)) GP..

grüße O

Bearbeitet von Uncle Tom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information