Zum Inhalt springen

Vespa Pk mit Px Motor


Empfohlene Beiträge

Tach auch ich möchte jetzt ein px motor in meine pk ein bauen habe jahrelang an vw´s geschraubt und das ganze sehr erfolgreich nun habe ich letztes jahr meine vespa wieder raus gehohlt die jahrelang stand und bin dann auch einige runden gefahren und nun will ich sie noch richtig umbauen also möchte ich jetzt ein Px motor ein bauen habt ihr da noch mal paar bilder und anregungen das wäre klasse habe schon einiges gesehen aber noch mehr kann nicht schaden Danke im voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst gleich verwerfen die Idee. Hatte auch mal ne PK mit PX-Motor und das Teil war sowas fürn Arsch. Spur, etc. da passte nix, absolut nix. Einiges wegflexen im Innenbereich etc. kommen dann noch dazu, was den Rahmen wiederrum sehr "geschwächt" hat in der Stabilität. Mein Rat, hole Dir dann lieber nen Fuffi-Motor und bearbeiten den nach aller Kunst gem. dem GSF. Mit der anderen Variante wirst Du nicht glücklich.

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...,,,,, - - ?!

Zur freien Verwendung.

Aber im Ernst: Das Triebwerk, das da drinnen steckt ist das beste dafür. Es hat sogar ein paar Vorteile, den LF Aggregaten gegenüber.

Bearbeitet von lindy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich fahre seit nunmehr 5 Jahren meine V50 mit PX Motor im Alltag und kann mich nicht beschweren. Gut, es ist und bleibt totaler Schwachsinn, auch in Hinsicht auf die heutigen Möglichkeiten die ein PK Motor hat, aber es macht ebend auch der größte Unsinn Spaß wenn es funktioniert.

Als Fazit bleibt mir, das es ein super Fahrzeug ist was ohne Probleme im Alltag bewegt werden kann, (fahre einen 177er Polini mit Malossi Membran und 30er, dazu den guten alten Zirri Puff) allerdings würde ich das heute auch nicht mehr machen da es ja mittlerweile genug andere Sachen gibt und mir eine V50 heutzutage zu weretvoll ist, aber mit einer PK....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja cool ich habe auch ein zweiten rahmen dafür und zwar ein automatic der ja mehr platz für den motor hat das ist eine coole herausvorderung finde ich hast du vieleicht auch noch bilder habe zwar schon ein paar aber bilder sagen immer mehr worte und an den 177 hatte ich auch schon gedacht oder ein 200 ter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir morgen mal ein paar Bilder schicken, sind aber schon in irgend einem anderen Topic. Gibt ja schon ein paar davon (Wink mit dem Zaunpfahl), die S+S Karre ist natürlich ein ganz anderes Kaliber, ich halte es da eher etwas verdeckt da ich den Roller auch nur mit einem Versicherungskennzeichen bewege...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir mal einer den Vorteil dabei nennen?

Mir fallen nur NAchteile ein, Kurven lassen sich lange nicht mehr so schön fahren, Kupplung auf der Kurbelwelle, Getriebe ist nicht so fein

abstimmbar wie bei den SF Motoren, man muss am Rahmen rumbasteln und und und.

Ich würde es nicht mehr machen, hab auch eine PK mit T5 206ccm Motor rumstehen, ist aber nur für QM, auf der Strasse will ich damit nicht fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr seit über 10 Jahren Smallframe und baue mir wohl nächstes jahr ne 150 Super mit 177er oder 200er Motor auf. Muss ja auch mal was neues probieren. Ein Freund von mir hat fast nur an Pxen geschraubt. Er plant noch ne V50 mit passendem Motor aufzubauen. Er hat aber auch noch mehrere mittelprächtige bis schlechte Pk-Rahmen rumliegen und, nun ja, er schraubt schon sei Ewigkeiten an Px-Motoren. Sein Projekt steht jedenfalls fest, und ich find es nichtmal schlimm, im Gegenteil. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
So Passt der Kopf nicht aber der Rahmen wird ja noch Breiter! Vergaser ja ist etwas eng Aber von oben hat mann noch Platz

Willst die Seitenhauben abtrennen und verbreitern? Dann würde ich gleich soviel Platz schaffen, dass du den Motor schön versetzen kannst und nen richtigen Reifen drunter bekommst. 130er Schlappen auf einer breiten Felge (APE oder so) sieht bestimmt Hammer aus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War das gut zu machen mit dem Automatik-Rahmen? Was musstest du da wegschneiden?

Gar nichts habe ich weg Geschnitten ! Der hat ja eine Motoraufnahme orginal die habe ich Ausgebaut und dann grosse Löcher für den Px bolzen Gebohrt Und gut! Nur am Motor habe ich links und rechts was weg Genommen! Aber das war auch nicht viel !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gar nichts habe ich weg Geschnitten ! Der hat ja eine Motoraufnahme orginal die habe ich Ausgebaut und dann grosse Löcher für den Px bolzen Gebohrt Und gut! Nur am Motor habe ich links und rechts was weg Genommen! Aber das war auch nicht viel !

Wir haben für unsere Motorhalter für den Rennsport auch immer PK Automatica Rahmen genommen. Da die keiner will, sind die saugünstig und werden auch unterschätzt.

Das Traversenkürzen hätte ich schön bleiben lassen, da du jetzt den Motor niemehr in ner normalen LF fahren kannst ohne Buchsen.

Wir haben immer mit nem kleinen Stempelwagenheber die Traverse des PK Rahmens verbreitert! Geht super!

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Wo ich den Thread gerade lese, ich habe noch ne große PX 200 Motorhälfte hier rumliegen.

Die ist auf beiden Seiten der Schwinge gekürzt für den Einbau in ne Fuffi. Ist halbherzig auf Membran gefräst.

Für nen kleinen Taler würde ich die hergeben, falls einer noch so ein Projekt planen sollte.

gruss

madmat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 5 Monate später...
Das Traversenkürzen hätte ich schön bleiben lassen, da du jetzt den Motor niemehr in ner normalen LF fahren kannst ohne Buchsen.

Wir haben immer mit nem kleinen Stempelwagenheber die Traverse des PK Rahmens verbreitert! Geht super!

Gruß Dirk

Das hab ich jetzt mal ausprobiert:

post-664-1250280577_thumb.jpg

post-664-1250280646_thumb.jpg

Von dieser Seite wirkt er noch richtig dezent :-D :

post-664-1250280711_thumb.jpg

post-664-1250280890_thumb.jpg

Motor ist nicht verändert worden, d. h. er kann immer noch in ner Px o. ä. verbaut werden. Schwingenaufnahme wurde mit nem BMW-Wagenheber verbreitert. Damit das Hinterrad schön mittig steht wurde die Feinjustierung :-D mit nem Hammer gemacht. Damit die PX-Schwinge Platz hat musste das Blech unterm Vergaser vom Originalmotor etwas nach oben geklopft werden. Ebenfalls musste dass Blech hinter dem Zylinder etwas reingeklopft werden. Dann noch etwas die Blechlasche über dem Px-Vergaserwannendeckel wegkloppen und schon hats gepasst. Von der Backe hätte man auch weniger wegschneiden können, aber der Rahmen war eh nur zum probieren gedacht. Für die richtige Höhe des Motors hab ich verschiedene Federbeine ausprobiert. Jetzt ist einn Pk-Federbein mit dem oberen Gummimetallager der PX/V50 ohne Verlängerung verbaut.

Den Rahmen hatte ich auch schon in anderer Form, aber mit ner xl2 ohne Kickstarter und schlapper Batterie konnte ich nicht warm werden. Ich hab sie nem Bekannten mit nem besseren zweiten Rahmen und nem 50er Motor verkauft. Ein paar Wochen später hat er mir den Rahmen zurückgeschenkt :-D . Weis auch nicht warum :-D .

Selbe Pk vor ca 1,5 Jahren

Weis leider nicht so, was ich mit dem Bock machen soll. Eine legalisierbare Variante soll aber bestimmt noch folgen, die Optik mit dem Motor ist einfach mal Hammer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben!   Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen...   Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT?   Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist.   Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint!    
    • Als neuer alldayer und nobrainer kam zuletzt eine Tissot Supersport mit tollem grauem Kautschukarmband. Klar, dass das ne Quartz, und doof, dass es keine Automatik ist. Aber schön wasserdicht, swiss made, mit Saphirglas und verhältnismäßig billig obendrein. Läuft superpräzise.   Die Lederbänder sind immer toll, aber ich vergesse das Thema zu oft beim duschen, sodass wieder was idiotensicheres her musste. 
    • Hi, ich sag ma so im Umkreis 25km +/-. Wo gäbe es denn eine Möglichkeit?
    • Hallo liebe Leute, ich bin eine absolute Anfängerin und möchte gerne meine Vespa selber reparieren, um zu lernen.   Ich habe eine Vespa GTS 125 Sport, die leider nicht mehr anspringt. Wenn ich den Schlüssel rein stecke, leuchtet auch nicht mehr der Tacho auf.   Ich  habe alle Sicherungen kontrolliert, die sich in dem kleinen Fach vorne befindet. Die sehen ganz in Ordnung aus, es ist nichts durchgebrannt oder so.   Die Batterie habe ich bereits aufgeladen, die scheint in Ordnung zu sein.   Wie gehe ich nun weiter vor um den Fehler zu finden?   Danke für eine Rückmeldung und liebe Grüße, Karina  
    • Die kommt in den Tüff motor, dann brauch ich zum Umhängen keine Birnen wechseln
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information