Zum Inhalt springen

Polini 207 Kolbenbearbeitung, Stehbolzen freilegen


Zeckbert

Empfohlene Beiträge

Zum eigentlichen Thema, hat jemand noch Photos von bearbeiteten Polini Kolben oder anderen? Mein Kolben hatte ja Schmierbohrungen unterhalb des Kolbenrings genau dort wo die Stehbolzen verlaufen. Er ist aber nur an einer Stelle geklemmt und zwar entlang des Stehbolzens, der dem Lüfterrad am meisten abgewandt ist (also der untere in Richtung Rahmen)

Sollte man mehrere Schmierbohrungen senkrecht des Kolbens (entlang der Stehbolzen) machen?

der kolben hat ja komplett abgeklemmt,oder sehe ich das falsch?

also komplett am auslass,oder?

ich habe früher anbohrungen entlang des stehbolzens gemacht,jetzt trage ich nur material am kolben entlang der stehbolzen ab,das passt meist.

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der kolben hat ja komplett abgeklemmt,oder sehe ich das falsch?

also komplett am auslass,oder?

ich habe früher anbohrungen entlang des stehbolzens gemacht,jetzt trage ich nur material am kolben entlang der stehbolzen ab,das passt meist.

gruß

tom

Hi,

ja würde sagen über die Hälfte des Auslasses hat der Kolben geklemmt. An der Stelle hatte der vorher schonmal ordentlich geklemmt.

hier auf dem alten Bild sieht man das ganz gut:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

So,

bald kann es weiter gehen, hab bei meiner Garagenentrümpelung noch einen ,,guten'' Kolben gefunden sowie einen zweiten Polini mit 68,4 Bohrung + Kolben.

Wird alles noch ein wenig dauern, Roller braucht erstmal Tüv und ich muss noch einige Klausuren schreiben. In den Semesterferien soll evtl. noch ein 28er drauf und der neue überarbeitete Kolben.

Desweiteren habe ich noch einen originalen T5 Auspuff hier rumliegen. Da wollte ich einen 200er Krümmer dranbraten, was haltet Ihr davon? Der PM hat mir einfach zuwenig Bodenfreiheit (Fahre öfters zu zweit, möchte ausserdem mal wieder schneller durch Kurven fahren).

@PMS hast du zufällig ein Bild von dem Kolben?

Falls jemand noch Bilder von Schmierbohrungen u.s.w. hat bitte einstellen.

Gruß

Bearbeitet von Zeckbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

bald kann es weiter gehen, hab bei meiner Garagenentrümpelung noch einen ,,guten'' Kolben gefunden sowie einen zweiten Polini mit 68,4 Bohrung + Kolben.

Wird alles noch ein wenig dauern, Roller braucht erstmal Tüv und ich muss noch einige Klausuren schreiben. In den Semesterferien soll evtl. noch ein 28er drauf und der neue überarbeitete Kolben.

Desweiteren habe ich noch einen originalen T5 Auspuff hier rumliegen. Da wollte ich einen 200er Krümmer dranbraten, was haltet Ihr davon? Der PM hat mir einfach zuwenig Bodenfreiheit (Fahre öfters zu zweit, möchte ausserdem mal wieder schneller durch Kurven fahren).

@PMS hast du zufällig ein Bild von dem Kolben?

Falls jemand noch Bilder von Schmierbohrungen u.s.w. hat bitte einstellen.

Gruß

Fahren jetzt alle nur noch Pollossi??

Dort hat Hauggos geschrieben, dass LHW in Verbindung mit dem Polini Kolben bei Ihm immer zu einem Riss am Kolbenbolzen führt. Kann man das pauschalisieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Karre hat jetzt wieder Tüv, musste 3 Stunden warten!!! Das leidige Thema Probefahrt hat der Roller auch überstanden, ich halt mir jetzt immer die Ohren zu wenn der Prüfer bei Vollgas die Gänge sortiert. Egal, keine Mängel und er hat sich gefreut, dass ich eine Scheibenbremse eingebaut habe. Mal sehen was er zu Vergaser + Auspuff sagt. Den Polini muss er ja eintragen, da ich noch ein Gutachten habe.

Kolbenringe bekomme ich die Tage. Wegen dem Ätznatron war ich noch in der Apotheke, leider rücken die sowas nicht so leicht raus. Die Pillendreherin sagte, ich müsse ihr die genaue Konzentration sagen und sie weiß nicht ob sie das an mich rausgeben darf wg. Verletzungsrisiko.

Weiß jemand wieviel ich davon für 2. Zylinder benötige. Kann mir auch jemand sagen was sowas ungefähr kostet?

Ansonsten frag ich halt an einer Moppedwerkstatt ob die den Zylinder eben hohnen.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Versuch das mit dem Ätznatron in mehreren Apotheken, die haben alle verschiedene Einstellungen dem gegenüber.

Brauchen tust du dafür nicht viel.

Ich weiß jetzt nicht in welcher Form die aus der Apotheke sind, bei uns im Labor sind das kleine Plätchen ca 2cm² groß, meist reichen 1-2Stk.

Aber wirklich Vorsichtig mit dem Zeug umgehen. Gummihandschuhe, Schutzbrille sind Pflicht und jeden unnützen Kontakt vermeiden und gut verschlossen und zu mindest beschriftet aufbewahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

hab zwar den Polini noch nicht wieder zusammen, aber da ich da ich häufig mit dem Roller fahren muss hab ich mich mal um das Vergaserproblem gekümmert.

Habe nun den 28er Dellorto drangeschraubt und bin sehr angetan. Der Roller zieht jetzt von unten rum noch besser und läuft insgesamt viel besser.

(Motor hat nun folgende Komponenten: 28 Dello mit Mallossi Drehschieberansaugstutzen+Schlauch, Langhubwelle, 12 PS Original ohne Ausgleichsdichtung, Originalauspuff, 80er Lüfterrad)

Kann es sein, dass sich der Si nicht vernünftig einstellen ließ, da die Steuerzeiten nicht passten und nun durch den längeren Ansaugweg besser sind? Oder lag es evtl. an zu hoher Kompression? Den Vergaser hatte ich ordentlich saubergemacht und er war auch dicht.

Ich wollte mir jetzt ein Hohnwerkzeug bestellen, damit ich den Polini endlich fertigmachen kann, hat jemand damit Erfahrungen? Ist es wirklich so, das man einfach mit der Bohrmaschine in den Zylinder geht und gut ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte mir jetzt ein Hohnwerkzeug bestellen, damit ich den Polini endlich fertigmachen kann, hat jemand damit Erfahrungen? Ist es wirklich so, das man einfach mit der Bohrmaschine in den Zylinder geht und gut ist?

mit schleifpapier die alureste entfernen u. gut isses :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit schleifpapier die alureste entfernen u. gut isses :-D

in der aktuellen Oldtimer-Praxis steht was zum honen drin.

Nur mit Schleifpapier entfernen? Ist das Zeug nicht so hart wie Beton, also das ich nur rundherum Grauguß wegschleife?

Edith sagt noch: da ging es ja um den Kolben. Werd ich mal versuchen! Welche Körnung 400er?

Danke für eure Tipps!

Bearbeitet von Zeckbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

so nun kann es hier weiter gehen. Habe nun etwas Zeit mich um den Zylinder zu kümmern. Obwohl der Orig. 12 PS Zylinder jetzt sehr schön läuft möchte ich den Polini wieder aufbauen. Zum Klemmer des Polini muss ich noch sagen, dass ich leider immer 1:50 gefahren bin und der ja wohl eigentlich mit 1:33 bis 1:40 betrieben werden muss :-D .

Leider könnte ich bisher keine Bilder für Schmierbohrungen am Kolben finden, ausser Bobcats Bearbeitung eines 75er Zylinders im GSF Wiki. Soll ich das auch so machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Klemmer des Polini muss ich noch sagen, dass ich leider immer 1:50 gefahren bin und der ja wohl eigentlich mit 1:33 bis 1:40 betrieben werden muss

Wo steht das denn? Ich fahre meinen Polini auch 1:50, wie alle anderen Zylinder (Malle 210, Polini 130) auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Habe nun den 28er Dellorto drangeschraubt und bin sehr angetan. Der Roller zieht jetzt von unten rum noch besser und läuft insgesamt viel besser.

(Motor hat nun folgende Komponenten: 28 Dello mit Mallossi Drehschieberansaugstutzen+Schlauch, Langhubwelle, 12 PS Original ohne Ausgleichsdichtung, Originalauspuff, 80er Lüfterrad)

das mit 1:33 halte ich auch für ein gerücht!

andere Frage, welches Setup (Düsen..) hast oder willst du denn mit dem 28er einstellen?

grüße

Bearbeitet von v8beppi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt das mit dem Öl hab ich irgendwo hier gelesen, finde den Beitrag nicht mehr. Das das Gemisch mit zunehmenden Ölanteil magerer wird hab ich auch schon öfters gehört. Jedenfalls hab ich nun Motul 800. Habe nun die Schleifspuren im Zylinder entfernt und den Auslass Trapezförmig erweitert. Der Kolben hat 4 Schmierbohrungen erhalten (nur angebohrt) und entlang der Stehbolzen wurde Material entfernt.

Falls jemand Tipps für das Düsensetup hat, bitte angeben. Ist ein 28 PHBL, ich meine mit einem 30er Schieber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zeckbert!

Ich hab meinen Polini gerade 30km (davon 15km dauervollgas) Heimgeheitzt und fahr auch schwach 1:50 eher 1:60. Das hält schon mit gutem Öl!

1:33 hab ich glaub ich auch mal gelesen, aber das sind Angaben von anno Schnee also vergiß den :-D

Die Ölbohrungen im Kolben könnte man noch mit einem Sägeblatt oder kl. Trennscheibe quer leicht einschneiden (Ölbohrungsvoodoovollendung :-D )

Rohrreiniger könnte funtionieren (Natronlaugeanteil!)

Ich hab in meinen Zylinder noch Männermäßig die Hohnbürste reingehalten, da es ja immer heißt der Polini hat zu wenig Kolbenspiel (habs aber nicht gemessen) jedenfalls beruhigt es.

Sonst mit Schleifpapier den Kreuzschliff wieder herstellen vor Kolbeneinbau.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zeckbert!

Ich hab meinen Polini gerade 30km (davon 15km dauervollgas) Heimgeheitzt und fahr auch schwach 1:50 eher 1:60. Das hält schon mit gutem Öl!

1:33 hab ich glaub ich auch mal gelesen, aber das sind Angaben von anno Schnee also vergiß den :-D

Die Ölbohrungen im Kolben könnte man noch mit einem Sägeblatt oder kl. Trennscheibe quer leicht einschneiden (Ölbohrungsvoodoovollendung :-D )

Rohrreiniger könnte funtionieren (Natronlaugeanteil!)

Ich hab in meinen Zylinder noch Männermäßig die Hohnbürste reingehalten, da es ja immer heißt der Polini hat zu wenig Kolbenspiel (habs aber nicht gemessen) jedenfalls beruhigt es.

Sonst mit Schleifpapier den Kreuzschliff wieder herstellen vor Kolbeneinbau.

Hi Ron,

die Ölbohrungen werde ich auch noch quer einschneiden, ich hab die Ölbohrungen aber nicht durchgebohrt um den Kolben nicht noch zusätzlich zu schwächen, die Ölbohrungen sind nun genau entlang der Stehbolzen und kollidieren nicht mit dem Boostpoort oder dem Auslaß. Ich wollte den Auslaß noch ein wenig bearbeiten, sodass der Ring nie über eine gerade Fläche läuft. Sieht schon ganz gut aus. Die Kanten hab ich soweit schon gebrochen auch an den Überströmern, am Kolben hab ich auch wieder alle Kanten gebrochen. Den Kolben hab ich entlang der Stehbolzen angeschliffen. Die Tage bekomme ich den neuen Kolbenring. Dann müsste der Zylinder soweit fertig sein. Muss auch nochmal prüfen ob das Pleuel (LHW) niergendwo den Kolben touchiert.

Hast du noch einen Tipp für die Bedüsung 28er auf Dreschieber?

Gruß Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beim phb hatte ich glaub ich

AV 264

Nd 55

HD 128

X2

Hab dann umgerüstet auf 30er bgm, da dieser aufgrund der Lage am PoliniASS nicht gscheit einstellbar war, bin ich jetzt wieder beim 24erSI oval.

ASS für BGM wird im Herbst gebastelt.

Bin aber einstweilen mit dem 24er ganz zufrieden.

Zieht schön an und mit GPS gemessene 117km/h.

Das passt vorläufig so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beim phb hatte ich glaub ich

AV 264

Nd 55

HD 128

X2

Hab dann umgerüstet auf 30er bgm, da dieser aufgrund der Lage am PoliniASS nicht gscheit einstellbar war, bin ich jetzt wieder beim 24erSI oval.

ASS für BGM wird im Herbst gebastelt.

Bin aber einstweilen mit dem 24er ganz zufrieden.

Zieht schön an und mit GPS gemessene 117km/h.

Das passt vorläufig so.

Hi,

Danke für den Bedüsungstipp, mit sowas in der Richtung werd ich auch anfangen abzudüsen. Bin mir aber auch noch nicht sicher ob der 28er drauf bleibt. Ist schon ein bisschen lauter als der Si. Ausserdem scheuert der er etwas am Chassis, hab schon eine Schraube des Vergaserdeckels angeflacht, bei 2 Mann fahrten wird der Vergaser sicherlich anschlagen. Ein härteres Federbein könnte Abhilfe schaffen. Der Vergaser war gedacht um den Polini thermisch etwas zu entlasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bischen verwirrend das Bild.

Die Löcher sehen irgenwie groß aus, wird aber schon passen.

Kolben könntest noch im bereich der Stehbolzen anschleifen.

Dann zusammenbauen 1:50 tanken und los geht´s.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

mache gerade bei meinem Polini Setup wegen massivem Gangspringen die erste Motorrevision nach etwa 5500km.

Setup bisher:

Mazzu LH serie

Gravie Kopf plus 1,5er KoDi

SI26 HD138 160/BE3 ND50/120

PK 1800gr. Rad, 18°

Zylinder geschwärzt, keine Flexarbeiten, Kolben jungfräulich

Drehschieberschlitz verbreitert je Seite ~1,5mm Rand, Länge original

Originale Überströme im Gehäuse zugegossen und auf Polini neu gefräst

RAP waren erst kurz SIP Evo und dann RZ2000 plus drauf

Hatte trotz zwei selbstverschuldeter Klemmer (1x HD128!! und 1x Fahrfehler) konstante Leistung über etwa zwei Jahre - 18PS/6000 und 22Nm/5800

der Gaser hat nach etwas Spielerei einwandfrei funktioniert, Vollgas war kein Problem, aber im Teillast (2/3 aufwärts) Tendenz zum Abmagern

Steuerzeit habe ich jetzt beim Ausbau gemessen: Ü117 A166 VA24,5 = unbearbeitet - DS Einlaßzeit nicht überprüft

nach dem Zerlegen

- Drehschieberschlitz etwa 10mm nach hinten gefräst

- Vergaser zusätzlich ovalisiert

- Auslaß kommt noch von Originalbreite 40mm/58% auf etwa 44mm/65% und zumindest 1mm hochziehen

jetzt kommt weiters eine Kaba MecEur Lippenwelle rein

eventuell noch Wechsel auf ein abgedrehtes elestart-LüRad

NUN endlich meine Frage (abgesehen von den hier erwähnten "Hitze-Bearbeitungen" am Zyl und Kolben)

WAS geht da beim Zylinder sonst noch?

- Fenster im Zylinderhemd (heißt das so) nach unten ziehen - ala Malossi 210

- Überströmer am Zylinderfuß weiten

- Kolbenbearbeitung???? Überströmfenster vergrößern??? gibt´s Bilders?

WEITERS wollte ich nun 1mm FuDi fahren (~Ü122), bin aber am zögern ab es mit dem SI26 sinnvoll ist, das Band in höhere Drehzahlregionen zu verschieben.

hat jemand Erfahrung und ist selbst solche Vergleiche gefahren? - Hinweise für Verbesserungen?

Ablagerungen halten sich echt in Grenzen - ich fahre 1:50 (SuperPlus od. VPower mit Castrol R1 Süppchen)

post-10828-1253546310_thumb.jpgpost-10828-1253546318_thumb.jpg

post-10828-1253546358_thumb.jpgSchlitz Setup ALT

post-10828-1253546365_thumb.jpgSchlitz Setup NEU

LD.208.LH.DS.SI26_SR37.pdf

LD.208.LH.DS.SI26_08GL18.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mache gerade bei meinem Polini Setup wegen massivem Gangspringen die erste Motorrevision nach etwa 5500km.

Setup bisher:

Mazzu LH serie

Gravie Kopf plus 1,5er KoDi

SI26 HD138 160/BE3 ND50/120

PK 1800gr. Rad, 18°

Zylinder geschwärzt, keine Flexarbeiten, Kolben jungfräulich

Drehschieberschlitz verbreitert je Seite ~1,5mm Rand, Länge original

Originale Überströme im Gehäuse zugegossen und auf Polini neu gefräst

RAP waren erst kurz SIP Evo und dann RZ2000 plus drauf

Hatte trotz zwei selbstverschuldeter Klemmer (1x HD128!! und 1x Fahrfehler) konstante Leistung über etwa zwei Jahre - 18PS/6000 und 22Nm/5800

der Gaser hat nach etwas Spielerei einwandfrei funktioniert, Vollgas war kein Problem, aber im Teillast (2/3 aufwärts) Tendenz zum Abmagern

Steuerzeit habe ich jetzt beim Ausbau gemessen: Ü117 A166 VA24,5 = unbearbeitet - DS Einlaßzeit nicht überprüft

nach dem Zerlegen

Konntest du erhötes Kolbenspiel auch feststellen?

- Drehschieberschlitz etwa 10mm nach hinten gefräst

- Vergaser zusätzlich ovalisiert

- Auslaß kommt noch von Originalbreite 40mm/58% auf etwa 44mm/65% und zumindest 1mm hochziehen

jetzt kommt weiters eine Kaba MecEur Lippenwelle rein

eventuell noch Wechsel auf ein abgedrehtes elestart-LüRad

NUN endlich meine Frage (abgesehen von den hier erwähnten "Hitze-Bearbeitungen" am Zyl und Kolben)

WAS geht da beim Zylinder sonst noch?

- Fenster im Zylinderhemd (heißt das so) nach unten ziehen - ala Malossi 210

- Überströmer am Zylinderfuß weiten

- Kolbenbearbeitung???? Überströmfenster vergrößern??? gibt´s Bilders?

WEITERS wollte ich nun 1mm FuDi fahren (~Ü122), bin aber am zögern ab es mit dem SI26 sinnvoll ist, das Band in höhere Drehzahlregionen zu verschieben.

hat jemand Erfahrung und ist selbst solche Vergleiche gefahren? - Hinweise für Verbesserungen?

Ablagerungen halten sich echt in Grenzen - ich fahre 1:50 (SuperPlus od. VPower mit Castrol R1 Süppchen)

post-10828-1253546310_thumb.jpgpost-10828-1253546318_thumb.jpg

post-10828-1253546358_thumb.jpgSchlitz Setup ALT

post-10828-1253546365_thumb.jpgSchlitz Setup NEU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich nicht gemessen/überprüft - da die leistung aber bis zuletzt gepaßt hat, habe ich nur vor den kolbenring zu erneuern.

nach dem ersten anreiber (erstes überholmanöver mit zu kleiner HD128), hatte dann mal den provisorisch selbst angepaßten/aufgedremelten kopf herunten. da habe ich ordentliche reibspuren in der lauffläche gespürt. habe dann aber nichts dazu unternommen und den gravie kopf draufgebaut. den zweiten reiber hatte ich auf der fahrt nach treviso im letzten jahr (fahrfehler). im zylinder ist jetzt nach den paar tausend km nichts mehr zu spüren.

der kolben hat reibspuren

- im bereich auslaß, (obere 2cm des kolbens)

- direkt gegenüber auf der anderen seite (obere 1-2 cm des kolbens)

- an zwei stehbolzen (ganze kolbenhemdlänge)

(werd noch fotos nachreichen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
    • Meinst du sowas?   Aus dem Dellorto Handbuch:
    • Krass! Richtig gut reagiert @Steuermann. Ich hatte mal im Flughafen Kopenhagen eine Situation in der Café -Lounge beobachtet. Eine Großmutter sollte offenbar auf einen ganzen Haufen quirliger kleiner Flitzer aufpassen und hat in aller Öffentlichkeit die Nerven verloren, rum geschrien und die Kids ruppig an den Klamotten gezerrt. Das hat nur Sekunden gedauert, da wimmelte es von Securitypersonal. In Dänemark hat Kinder-Schutz einen sehr hohen Stellenwert.
    • Der ist ja noch drin. Weißt du was da original drin war? Ändern kann man das dann immer noch.   Kerze kuck ich. Bzw ist entstörter Stecker mit normaler Kerze auch ok? Aktueller Besitzer hat sie schon 12/13 Jahre ungefahren rumstehen gehabt und will sie jetzt fahren bzw evtl verkaufen. Vorbesitzer war etwas - ääähm - bastelfreudig. Von daher keine Info, ob das alles so stimmt.      d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information