Zum Inhalt springen

Belstaff-Jacken


Tom73

Empfohlene Beiträge

natürlich hat sich auch die textiltechnik weiterentwickelt, ne gore-tex jacke oder andere membran-textilien kosten ja auch nix mehr...aber manche dinge haben eben mehr charakter durch ihre kleinen fehler oder einschränkungen in der handhabung, das müsste jeder hier im forum wissen der einen alten roller bewegt?! muss dann natürlich jeder für sich entscheiden was er brauch/will/kann/muss :-D

es ist und wird auch bestimmt nicht meine alltags-wetter-jacke...aber sie ist halt ein teil zweiradgeschichte...ein verdammt klebriges stück :-D

post-796-1226002791_thumb.jpg

1970er tourmaster trophy

Bearbeitet von Soul Sucks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

natürlich hat sich auch die textiltechnik weiterentwickelt....

Allerdings. Nicht alles, was nach Wax-Cotton aussieht, hatdie bekannten Nachteile.

http://www.countryattire.com/images/produc...%20T464%201.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mit der Redford zufrieden.

Kommt rechts und lnks noch was von Ancillotti und Innocenti dran und gut is´für die nächsten Jahre. War ein guter und günstiger Griff. :-D

*** BILD ENTFERNT ***

Gonzo verstand mich falsch. Ich meinte die Verteilung bzw. Verbreitung, nicht die Praxis. Rutsche ich überland, dann ausschließlich protektiert und in Mokkamontur. Obenrum allerdings hat sich tatsächlich die Bomberjacke mit Kutte bzw. die Belstaff etabliert, da komm´ich sonst nicht klar mitti breiten Schultern plus Protektion. :-D

Bearbeitet von t4.
Bild entfernt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mit der Redford zufrieden.

Kommt rechts und lnks noch was von Ancillotti und Innocenti dran und gut is´für die nächsten Jahre. War ein guter und günstiger Griff. :-D

*** BILD ENTFERNT ***

Gonzo verstand mich falsch. Ich meinte die Verteilung bzw. Verbreitung, nicht die Praxis. Rutsche ich überland, dann ausschließlich protektiert und in Mokkamontur. Obenrum allerdings hat sich tatsächlich die Bomberjacke mit Kutte bzw. die Belstaff etabliert, da komm´ich sonst nicht klar mitti breiten Schultern plus Protektion. :-D

Mit der Redford liebäugele ich auch im Moment. Abgaysteppt. :-D

Habe mir letztes Jahr mal das Brad Jacket in antique black gegönnt. War nicht billig, aber ist ja irgendwie auch was fürs Leben.

*** BILD ENTFERNT ***

Bearbeitet von t4.
Bilder wech ...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings. Nicht alles, was nach Wax-Cotton aussieht, hatdie bekannten Nachteile.

*** BILD ENTFERNT ***

Vielen Dank, mir die Worte aus dem Mund genommen.

Eben diese Jacke habe ich mir vor ca. 6 Wochen zugelegt. Geruchs- und Schmierbelästigung sind praktisch nicht vorhanden.

Der Preis von 399,- ist war nicht ohne, aber ähnliche Bellstaff Modelle gehen da schon auf die 800-900 Euro zu. :-D

Bearbeitet von t4.
Bild entfernt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal die Westmoreland(?)-Weste neu wachsen lassen.Geht über den Händler wo das Teil gekauft wurde recht unproblematisch.Die haben das Teil m.E. nach GB geschickt und nach einigen Wochen war das Teil wieder da. Hat wie neu ausgesehen. Preislich muss es im Rahmen gewesen sein da ich mich nicht geärgert habe - ist aber schon 3 Jahre her.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmh hab meine barbour international gebraucht gekauft. sieht eigentlich noch ganz gut aus, aber wenn sie sichtbar frischer nach der aufbereitung zurück kommt, würde ich so einen dienst wohl mal in anspruch nehmen.

Du bist einer Wachsjacke nicht würdig :-D , kaltes Wasser (falls es bei Euch nie regnet) und alle 10 Jahre einmal neu wachsen - fertig.

CL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Ich habe auch eine Wachsjacke, aber eigentlich taugen die nur zum spazierenfahren in der Sonne. Weder richtig wind- noch wasserdicht.

Wie ist eigentlich die Qualität der neueren Belstaff Jacken? Die Marke wurde doch nach Italien verkauft und macht jetzt eher Mode für Hobby-Brad-Pits.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand dort schon mal was bestellt?

Ja, ich, gerade eben. :-D

Ich habe auch eine Wachsjacke, aber eigentlich taugen die nur zum spazierenfahren in der Sonne. Weder richtig wind- noch wasserdicht.

Lesen! Ist keine Wachsjacke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hat jemand dort schon mal was bestellt?

Bei Philip Morris ist die Barbour T464 leider ausverkauft und kommt auch nicht wieder rein.

Allweathers hat noch welche für 169 GBP.

Die versenden jedoch nicht außerhalb UK.

Zum Glück kenne ich jemanden, der vor Ort ist. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Muss mal das Thema aufwärmen als Warnung für alle, die gerade beabsichtigen, sich eine Belstaff zuzulegen.

Es sind gerade einige dubiose Onlineshops im Netz:

belstaffoutletjacket.com

belstafflederjacken.com

belstaffoutlet2011.com

belstaffjacke.com

usw. :wacko: :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn der Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert. Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder/und den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information