Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

um einen effektiven nutzen der auslaßbreite zu bekommen

ja!

zieh doch mal eine linie mit der kolbenoberkante, wie der hr. amazombie das schon angemerkt hat, bin mir gar nicht so sicher, dass die oberkante soweit daneben liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich finde ich es ziemlich angenehm, dass du die Fotos geposted hast und hier darüber diskutiert wird. Hier bieten gerade ein paar Leute, die zum Teil relativ erfolgreich an Falcs rumgeschnitzt haben, ein paar Einblicke, wie sie ihre Auslässe gestaltet haben/gestalten würden und warum. Selbst wenn du da nicht bei willst fände ich es daher gut, du würdest die Hilfslinie mit dem Kolben mal einzeichnen und ein Foto posten. Einfach um das abzurunden. Je mehr hier an konkreten Verbesserungsvorschlägen mit Erklärung kommt, desto mehr lernen dann andere draus. Mir wäre das mit dem Auslass jetzt auch nen ticken zu viel. Ich fahre das Ding aber ja auch auf der Straße. Was hast du mit dem Zylinder eigentlich vor? Ich würde das jetzt nämlich eigentlich sehen wie der Amazombi. Also dass der Auslass jetzt in der Laufbahn halt schon so breit ist, wie er ist und dass man da jetzt die letzten Meter auch noch gehen sollte. Egal ob man durchbricht. Und hoffen, dass der pxler recht hat, mit dem, was er bezüglich Unbedenklichkeit sagt. Ich hab den bislang aber auch nicht als Schwaller erlebt und würde es bei dem Zylinder jetzt dann schon mal probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier mal ein extremer auslaß vor dem endfinisch.

stehbolzen stehen da nicht in den kanal rein, sondern wurden zum abschluß beigeschliffen.

da ist der auslaß von der breite her nicht viel größer als der vom pubu1, aber der kanal ist gerade zum auslaßstutzen durchgezogen.

keine undichtigkeiten über die stehbolzen feststellbar gewesen.

radien am steg wurden extra so groß gelassen, da der steg neu eingeschweißt werden mußte.

das ist ein 60er aus der ersten serie und gehörte mal dem käthe1963

ist aus dem motor, mit den einstellproblemen.

da hab ich ja den vorresobereich nicht in den griff bekommen :-D

problem lag aber nicht am zylinder, sondern an 2x 5cm langen haarrissen im gehäuse, die ich nur durch zufall endeckt habe.

neuer motor ist gerade in der mache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn die grüne linie jetzt die hilfslinie über den kolben sein sollte, lag ich mit meiner vermutung ja genau richtig.

die oberkante ist über die gesamte breite komplett gerade.

hab ja schon angedeutet, dass das auf den fotos meist ziemlich täuscht.

ok, an den aussenkanten hängt der auslaß ein bischen, aber echt nur minimal.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Überschall auf dem Rückweg nein. Aber wie auch immer, beim zweigeteilten Auslaß ist durch die leicht konkave zwei oder drei mm breite Laufbahnstirnfläche des Auslaßstegs die laminare Strömung um den Steg herum eh eine Illusion...

Dann nicht, nein. Überschall gibts laut Literatur nur auf den ersten paar cm des Hinwegs. Bis der Schall auf dem Rückweg das Gemisch wieder in den Zylinder schiebt wurde da einiges an Energie unterwegs verloren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist sie!

Also was mir bleibt ist noch weiter ausräumen?

wenn du die jetzige auslaßbreite vernünftig nutzen willst

Ja!

kanal sollte halt gerade vom auslaßschlitz bis zum stutzen durchgehen, mit lineal ziemlich einfach zu kontollieren (orange linie)

fläche wäre auch noch machbar, ohne jetzt am steg beigehen zu wollen. (grüne linien)

radius kann da extrem kleingehalten werden.

anfasen nach dem bearbeiten aber nicht vergessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du die jetzige auslaßbreite vernünftig nutzen willst

Ja!

kanal sollte halt gerade vom auslaßschlitz bis zum stutzen durchgehen, mit lineal ziemlich einfach zu kontollieren (orange linie)

fläche wäre auch noch machbar, ohne jetzt am steg beigehen zu wollen. (grüne linien)

radius kann da extrem kleingehalten werden.

anfasen nach dem bearbeiten aber nicht vergessen.

so komplett gerade sollte das im idealfall wohl auch nicht sein?

finde das immer wieder kehrende bild vom amazombi brosi mit der vermeintlich idealen kanalgestaltung gerade nicht wieder..

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so komplett gerade sollte das im idealfall wohl auch nicht sein?

finde das immer wieder kehrende bild vom amazombi mit der vermeintlich idealen kanalgestaltung gerade nicht wieder..

im idealfall sollte man da wohl noch taschen einbringen, oder was meinst du jetzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar, das ist schon richtig, aber eher schwer einbringbar!

schon mal geschaut wo du da jetzt mit dem fräser landen würdest?

bei der vorhandenen auslaßbreite ist das wohl eher nicht mehr umsetzbar, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@PXler

Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen, da ich nur die Zündspule und das Polrad tausche

Edith fragt noch wie diese Taschen bzw hinterschneidungen genau aussehen sollten? Steh da grad etwas auf der Leitung...

Bearbeitet von beckna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar, das ist schon richtig, aber eher schwer einbringbar!

schon mal geschaut wo du da jetzt mit dem fräser landen würdest?

bei der vorhandenen auslaßbreite ist das wohl eher nicht mehr umsetzbar, denke ich.

Beim 54-57er vom pennah hab ich hinterschnitte eingebracht. Ohne durchbruch in die stehbolzen. Die sind schon nich ganz unwichtig diese Hinterscheidungen

An der auslassform kann man schon den krieg gewinnen finde ich. Sieht man ja auch an Holgers Leistungsdiagrammen, 37PS mit nem 54x57er müsste GSF Rekord sein...

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tim könntest du mal bitte einen abguss von deinem hondzylinder hier posten?

da sieht man doch den aufgehenden auslaßkanal seht schön.

hast du auch mal einen abguss von holgers zylinder gemacht?

würd mich mal interessieren wie weit du da reingekommen bist.

bei den largeframes mit 1teiligem auslaß fräs ich auch immer die hinterschneidungen, da ist aber auch genügend platz um ein gutes ergebnis zu erzielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu befehl. Hier einmal der Honda RS125 Productionracer-Auslasskanal,

Das Ding ist da schon recht deutlich. Ich hab hier noch nen KX125 Abguss hier, der ist da noch deutlicher!

Ich hab nen Kavo Hängemotor und habe die Hinterschnitte von der Laufbahn aus mit der Nummer 7 aus meinem Repertiore und nem 90° Winkelstück eingebracht. Von "hinten" hab ich dann mit nem anderen Handstück und der dicken 6mm Walze aus meinem Sortiment geräumt.

Anschließend mit nem dünnen Dentalhandstück und nem tropfenförmigen Fräser fein geputzt. Ich bin mittlerweile echt fit was solch fiese Bearbeitungen angeht. Hab grad zwei Zylinder mit Zusatzauslasskanälen versehen. Einer hatte 38mm der andere ne 40mm Bohrung :-D

Habe leider keinen Abguss von Holgers Zylinder machen können zu dem Zeitpunkt. Sieht aber dem Honda RS ähnlich.

Wenn jemand interesse an ner Zylinderbearbeitung haben sollte bitte PN an mich. Habe im September / Oktober Zeit dafür.

post-13433-0-24671300-1344692032_thumb.j

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte Heute das Problem dass ich das neue Drt Getriebe verbaut habe mit Drt Primär und als ich die Falc Kupplung festschstuben wollte brach mir der Keil beim anziehen durch! Mir kommt es vor als wäre der Konus von der Kupplung zu groß für die Nebenwelle und habe somit keinen halt, merke es auch daran dass es absolut keinen halt hat sobald ich sie draufstecke...

Vorher hatte ich beides gründlich aufeinder angeschliffen da der Konus an der Kupplung beschädigt war durch einen älteren Keil Bruch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch, schon. Ich hab's ja, wie weiter vorne steht, testweise durchdekliniert und hab' auch schon das eine der andere recht Moderne aus der Ecke gesehen. Mein Fazit, basierend auf Empirie und relativ aktuellem schnellem Material, also ohne Mutmaßen und so, ist eindeutig.

Oder anders: Stell dir vor, du sollst einen Zylinder entwickeln und brauchst dazu ein paar Grundlageninfos. Stell' dir dann vor, du hast einen Praktikanten der Drehbank, Fräse und Handstück kann, und eine kleine Gitterbox mit Zylindern, und 'n Prüfstand. Und 6 Wochen zeit. Da kannst du schon einiges Testen in der Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ja jeder machen, wie er will. Ich hab' ja auch nur das hier

... auch nicht zum auslaßstutzen hin angespitzt.

unnütze schwächung des eh stark beanspruchten steges ohne nutzen.

als nach meiner Erfahrung unrichtig in Frage gestellt.

Nicht mehr "aktuell und scheiße" trifft's irgendwie nicht ganz. Ich mein' wir fahren schließlich Vespa.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versteh jetzt nicht was du meinst, aber wenn du das getestet hast glaub ich dir und ruhe kehrt wieder ein!

ach ja, das moderne schnellfahrzeug was gut ist, ist was für ein zylinder?

kenne eigentlich von dem neueren zeugs nix mehr mit 2 teiligen auslaß!

alle mir bekannten sind 3 teilig, daher meine frage.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information