Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Viel massiver als meinen JL Road ( krp 3) kann man einen Auspuff eigentlich gar nicht bauen, das Ding wiegt locker doppelt so viel wie die Race Version.

Habe den Auspuff ja nun auch schon was länger in Betrieb und nachdem er vor 2 Jahren neue Wolle bekommen hat, ist der eigentlich immer noch angenehm im Klang. Klar, bei passender Drehzahl brüllt das schon, im Vergleich zu den original Donnertüten aber eher ein Wohlklang.

Mit neuer Wolle solls demnächst wohl wieder ne Ecke leiser werden. Fahre allerdings nicht den original Dämpfer sondern ein sogar kürzeres VA Dämpferrohr mit einem an jedem 2. Loch vergrößerten Lochblech.

Den absolut leisesten Lambretta RAP (krp1) den ich kenne hängt gerade an meiner Werkstattdecke und gehört an die Tachyon:

Hier mal der Vergleich zu meinem kurz Dämpfer:

Size does matter! :-D

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
Viel massiver als meinen JL Road ( krp 3) kann man einen Auspuff eigentlich gar nicht bauen, das Ding wiegt locker doppelt so viel wie die Race Version.

Habe den Auspuff ja nun auch schon was länger in Betrieb und nachdem er vor 2 Jahren neue Wolle bekommen hat, ist der eigentlich immer noch angenehm im Klang. Klar, bei passender Drehzahl brüllt das schon, im Vergleich zu den original Donnertüten aber eher ein Wohlklang.

Mit neuer Wolle solls demnächst wohl wieder ne Ecke leiser werden. Fahre allerdings nicht den original Dämpfer sondern ein sogar kürzeres VA Dämpferrohr mit einem an jedem 2. Loch vergrößerten Lochblech.

Den absolut leisesten Lambretta RAP (krp1) den ich kenne hängt gerade an meiner Werkstattdecke und gehört an die Tachyon:

Hier mal der Vergleich zu meinem kurz Dämpfer:

Size does matter! :-D

-

Dank Dir. Eventuell liegt es an meiner "Curly" Version, die langeblich lauter sein soll. [...kram in meinen Motorettas...] die Tachyon hat(te) einen KRP2 wie ich lese.

Ich werde meinen eleganten KRP3 Curly gegen einen standard KRP3 austauschen. Vielleicht hilft das etwas. Der KRP1 scheint zu wenig Drehzahlen zuzulassen.

Dank und Gruß

Geschrieben

Ganz interessant: Habe wegen vermuteter Löcher meinen Curly mal in die gefüllte Badewanne gehalten. Und tatsächlich: Aus beiden JL -Schild-Nieten blubberte das Wasser nur so raus.... da kannste lange mit neuer Watte dämpfen...

Geschrieben

Das es sich bei einem aufgenieteten Schild nicht um ein luftdichtes System handeln kann erklärt sich selbst, Blindnieten sind im allgemeinen nicht Luftdicht (auch nicht wasserdicht). Ich denke aber kaum das dort a) Abgase den Weg hinfinden und b) deswegen ein Auspuff lauter wird.

Wenn deine Anlage lauter als vergleichbare/gleiche Anlagen ist liegt das ganz bestimmt an etwas anderem.

Ich höre bei meiner Kiste ob ich das rechte Flurbrett oder sogar nur das Brückenstück weggelassen habe.

-

Geschrieben

Lars, als ob du jemals ohne Flurbrett oder Brückenstück fahren würdest.... :-D

Habe mal bei einem ESD die Wolle zu "energisch" gestopft - die Kiste war dann lauter als vorher, es ist wohl nicht einfach da denn richtigen Dichtegrad zu bekommen, aber enorm wichtig.

Geschrieben

Silent-Sport gibt 160 g pro Liter Dämpfervolumen als optimal an. Auf der Site ist sogar ein kleiner Rechner, wo Dämpferlänge, Duchmesser und Lochrohrdurchmesser eingegeben werden können und der spuckt dann die richtige Menge Dämmwolle aus. Einfach abwiegen, gleichmäßig reinstopfen, gut ist´s. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

im internet war irgendwo ein rechner, wo man das richtige füllgewicht der dämmwolle berechnen konnte. dann passt das mit dem stopfen ganz gut.

curly ist leider imer ein bißchen lauter als "normal". was werner geschrieben hat, habe ich selber "erfahren". selbst mit umlenkwinkelrohr am ende kommt man da leider nicht ganz gegen an.

edith: zu langsam.

ich habe silentsports teures zeug drin und kann da keinen rechten unterschied hören.

Bearbeitet von style63
Geschrieben

mein pm ist gecurlt eigentlich mindestens gleichleise als normal, eher leiser...

bei mir steht der rohrbogen aber wirklich seitlich raus nicht irgendwo mitte roller richtung seitlich raus. selbiger rohrbogen hat bei mir ungemein was gebracht, ohne war der curly eigentlich bei mir net tauglich für die straße, zu laut...

das ist aber wohl insgesamt alles nicht so trivial, kommen ja noch resonanzen und so ins spiel, man muss wohl wirklich testen

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Brauche eine Entscheidungshilfe: Suche für meinen Mugello 186 V1 mit Stage6 28er, 17/46, noch den richtigen Auspuff. Schwanke zwischen den üblichen Verdächtigen. PM25, JL1 und JL3. Hätte die möglichkeit an einen alten PM zu kommen, wobei mich die schlechte Passung etwas abschreckt.

Da ja seit Topiceröffnung schon einige Zeit vergangen ist, darf man bezüglich des JL1 nach dem jetzigem Erkenntnisstand fragen?

Ach ja, ein Clubman kommt nicht in Frage.

Danke, ganz lieb.

Geschrieben (bearbeitet)

... Mugello 186 V1 mit Stage6 28er, 17/46, noch den richtigen Auspuff. Schwanke zwischen den üblichen Verdächtigen. PM25, JL1 und JL3. ..

Ich fahre den JL3 auf dem MUgello mit 28PHBH und gleicher Übersetzung.

Bin sehr zufrieden. Zumal ich das spanische Getribe mit fiesem 3.-4. gang fahre.

Dennoch zieht er sehr schön auch im 4. von unten raus bis in den Reso.

Soweit ich weiss hat chris69 einen PM auf seinem Mugello. Frag ihn doch mal danach.

Bearbeitet von floryam
Geschrieben (bearbeitet)

das wird das gleiche spiel wie mit dem einen flugbegleiter aus mux.

der rainherr schraubt sich die finger an den kisten wund und wenn sie laufen kommen sie weg.

:-D :-D

hat er sich jetzt auch ein golf1 cabrio gekauft?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

das wird das gleiche spiel wie mit dem einen flugbegleiter aus mux.

der rainherr schraubt sich die finger an den kisten wund und wenn sie laufen kommen sie weg.

:-D:-D

hat er sich jetzt auch ein golf1 cabrio gekauft?

ne hat sich kein cabrio gekauft aber evtl. a ducati :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung