Zum Inhalt springen

GUE_

Members
  • Gesamte Inhalte

    851
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von GUE_

  1. Zylinderkopf undicht? Polrad streift? Mach mal ein Video.
  2. Kannst schon so fahren. Fräsen musst du nicht - die Komponenten sind ja auch nicht in Hinblick auf Leistung ausgewählt. Die HP Welle hat zudem eh schon längere Einlasszeiten. Ich bin mal kurz so ein ähnliches Setup gefahren, Malossi 112, 24er PHBL und Polini Schnecke, V50 Originalwelle. Komplett unbearbeitet. War nicht so schlecht. Man darf sich aber auch nicht Leistungsmäßig (Edit) zuviel erwarten. Polini 130 gesteckt, das geht auch mit deinen vorhandenen Komponenten bis auf die Kurbelwelle, würde dir aber vermutlich länger Spass machen.
  3. Das schaut optisch so aus wie das neue BSG Corse Gehäuse. Auf der facebook Seite von BSG corse gibts Fotos. Edit: Die haben anscheinend auch eigene 69x56 (209 cc) Zylinder dazu.
  4. Das hätte dann ja Spiel, oder? Ich mein die kurzen Federn in den langen Federtaschen des Repkits ... Würd ich dann eher nicht machen.
  5. Z.b.: Knetmasse um Abstand Pickup/Polrad innen zu messen. Dann von dort weiter messen wie die Nut im Polrad verglichen mit dem Pickupkontakt liegt. Bei den Magneten gibts so eine überlappende dünne Nut - die muss ziemlich genau auf Höhe vom Pickupkontakt liegen.
  6. Im Durchschnitt brauchts vier bis fünf Kurbelwellenumdrehungen bis der Sprit vom Vergaserausgang im Brennraum ist. Ich glaub die Boyesen sollen das Frischgas nur Strömungsgünstig in den Raum Überströmer/Kurbelgehäuse unter dem Kolben bringen.
  7. Ja. Wichtig ist die Sicherung dazwischen: Sicherung an den Pluspol. Von der anderen Seite der Sicherung dann zum Spannungsregler-Batterieladeausgang und zu den Verbrauchern. Also so dass kein Kabel direkt an Batterieplus ist sondern immer die Sicherung dazwischen ist! Die originalen Schaltpläne zeigen dass ganz gut. Was dass mit den 6 Polen auf sich hat weiß ich leider auch nicht.
  8. Sollte bei mir das 4 Polige sein. http://www.vespaservizio.de/pkseschaltplan01_1.jpg Die "normalen" PK S mit Batterie haben anscheinend den 3 Poligen. http://www.vespaservizio.de/pksbschaltplan01.php Keine Ahnung warum.
  9. Hi. Schau dir mal die Kabelbäume der PK mit Batterie an. Bei meiner PK 50 SS hängen Blinker und Bremslicht (Edit) IMHO an der Batterie. Leuchtet schön hell, auch bei Standgas.
  10. Hab noch eine Idee: Das originale HP4 Polrad gibt es auch mit Elestart-Kranz! Der ist aufgenietet und dadurch sparst du dir die ca. 4mm die momentan noch überstehen. Wird immer wieder günstig verkauft hier.
  11. @re904: Die Mazzu hat dort an der Welle neben dem Hubzapfen relativ lange Zeiten bzw. wenig Material. Dort hab ich mir nichts mehr wegnehmen getraut. Bei der BGM ist dort, zumindest laut Bild, noch mehr Material. @rodnroll: Die Kurven die man da manchmal sieht sind echt ein Wahnsinn. Laut Reglement sogar mit 97er Pleuel.
  12. @rider: ist mir auch schon aufgefallen, mit der Scheibe die beim SIP-Repkit dabei war, gepaart mit originaler Nebenwelle.
  13. Schau mal beim scootercenter - dort sind die Einlasszeiten dieser Wellen angegeben! Zumindest bei der Mazzu ETS Race haben die auch gestimmt. Ich glaub die sind alle nicht schlecht. Bei den BGM würde ich noch die Steuerzeit verlängern. Bei der Mazzu ETS könnte man das auch so fahren. Edit: Die Mazzu ETS Race läuft bei mir leicht bearbeitet (nicht gelippt) auf 140/65 recht Vibrationsfrei.
  14. Ich glaub das stimmt! Für jeden dens Interessiert, hier ein Link zur Herleitung der Formel: http://blog.defx.de/2006/12/14/132/ Gruß
  15. Kupplungsseil zuviel vorgespannt? Mach das unten an der Einstellschraube mal lockerer.
  16. Überprüf mal ob dein Ansaugstutzen oder der Vergaser am Rahmen anschlägt beim einfedern.
  17. Stell die Zündung so ein dass du bei Vollgas ca. 17 Grad Vorzündung hast. Ob das dann 16, 15 oder 18 sind ist fürs erste mal relativ egal. Dort wo der Motor das meiste Drehmoment/anstieg hat ist es wichtig dass du nicht zuviel VZ hast! Wieviel dass dann bei Standgas sind, ist in den hier angegebenen Größenordnungen relativ egal. Bei Vespatronic hat sich das Plateo-abblitzen ja nur bewährt weil die alle gleich verstellen und weils gemütlicher/einfacher ist bei 2500 abzublitzen. Bei einer quasi unbekannten Zündung würde ich sicherheitshalber immer den kompletten Verstellbereich kontrollieren. Jetzt hast du mal eine Grundabstimmung mit der du fahren kannst. Nachdem du den Motor eingedüst hast - und wenn du noch Lust darauf hast - kannst du dann noch ausgehend von dieser Grundeinstellung die Zündgrundplatte einen mm nach links bzw. rechts verdrehen und testen ob der Motor besser oder schlechter läuft (z.B. mit dem GSF Dyno).
  18. Ich würd den m1 60 ohne L mit 56mm hub nicht fahren wollen. Hast schon gesehen wie kurz der zylinderfuss dort ist?
  19. Geht auch so. Habs so gemacht: lager kalt. Kuwe mit lager in eisschrank. Dann block rund um lagersitz mit heissluftpistole ordentlich erwärmen. Dann lässt sich die kuwe mitsamt lager mit der hand in den lagersitz reinschieben. Von oben senkrecht damit du nicht verkantest.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information