Zum Inhalt springen

GUE_

Members
  • Gesamte Inhalte

    851
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von GUE_

  1. Uh, da hast du mich falsch verstanden! Ich würde auf keinen Fall zwei Reibscheiben direkt aufeinanderlegen! Metall das auf Metall schleift! Das kann nicht gut gehen. Edit: Kauf dir doch einfach ein 3 Scheiben-komplettset
  2. Da sind die Reibscheiben und die Korkscheiben dicker bei der 3-Scheibenkupplung. Wenn das ganze Packet zu dick ist dann kann es sein das die Kupplung zu wenig Ausrückweg hat und nicht trennt. Wenn es zu dünn ist kann es sein dass sie durchrutscht weil die Feder nicht genügend komprimiert ist. Ich hab das aber ehrlich gesagt noch nie probiert Drei- und Vierscheibenkomponenten zu mischen. Wenn schon alles zusammengebaut ist würde ich es einfach ausprobieren.
  3. Die Drt wellen sind da ganz schön hart und lassen sich nicht so leicht bearbeiten wie z.b. eine Mazzuchelli ETS. Ich mach das auch lieber mit der Feile. Bei der Mazzu ETS muss mann auch bei weiten nicht so viel wegnehmen, weil die schon schön lange Steuerzeiten hat. Ca. 195 grad bei langem Drehschieber.
  4. Wow das ist eine geile Idee!!! Ich glaub das ist so gemeint - sorry fürs schlechte Bild. Zwei Bowdenzüge. Ein Langes Seil. Die Seilenden in der Seilzugrolle im Lenker. In der Mitte des seils wird es in den Ganghebel geklemmt.
  5. Ich glaube auch dass das gut läuft. Die kurze Vierte würde ich schon nehmen. Der sic hier im Forum hat einen Polini Evo mit 22 PS und schönem Band Hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/296172-steuerzeiten-für-verschiedene-auspuffanlagen/?p=1067932986 Mit 125/185. Finde ich super. Mit mittleren/großen Drehschieber und langen Einlasszeiten könnte das schon ähnlich laufen. Schau dir wirklich mal das Drehschiebertopic an. Die angesprochene 53er DRT Welle hat 84 mm Lima-wangen. Ich musste für diesen LIMA-Wangen Durchmesser schon spindeln. Mein Originalblock PK-XL1 hatte da ca 83mm. Ich würde bei der Zielleistung aber sowieso bei 51 Hub bleiben.
  6. GUE_

    Drehschieber

    Optisch schaut das eigentlich ganz gut aus. Auch so als wäre nach oben und unten noch ausreichend Dichtfläche für die Kuwewangen. Gib mal die neue Welle rein und schau ob du da vorbeischauen kannst in den Einlass rein. Falls die neue Welle schmalere Wangen hat könnte das schon sein. Vielleicht hast du damit Pech gehabt. Den Test mit dem abfliessen hab ich noch nie gemacht. Ich schau immer nur ob die Kuwe abdichtet - mit anzeichnen und Licht ... Also bei mir reichen da ca. 0,5mm Dichtfläche seitlich aus.
  7. Irgendwie gibts glaub ich keine richtig guten Plug&Play Zündungen für die SF für die Straße (mit Lichtspulen). Eigentlich eine Marktlücke - vielleicht kommt da ja noch was. Es gibt halt das IDM-basierte Zeug von verschiedenen Herstellern. Ich bleibe vorerst bei Vespatronic - da sind zumindest viel im Umlauf. Beim nächsten Motor probier ich vielleicht mal das original HP4 Polrad mit dem kty smartbooster.
  8. Hi Rainer. Ja, ist IMHO so. Meiner Meinung nach unterscheidet sich die von der Vespatronic nur in der Wicklungszahl/Drahtdurchmesser. Ich hatte beide und hab die mal durchgemessen. Irgendwo hier im GSF sollten die Messwerte (Widerstand in Ohm der HSP-Spule) stehen - finde ich aber gerade nicht. Ich glaube die Spule macht auch gar nichts spezielles - die habe ich allerdings noch nicht zerlegt. Sie indiziert eine negative Spannung und irgendwann bricht die Zenerdiode durch und zündet den Thyristor. Der Unterschied in der Zündkurve/Verstellung kann sich IMHO nur durch die unterschiedliche Zeit die es braucht die Spannung zu induzieren kommen. Und diese ist wiederum Abhängig von den Eigenschaften der Spule. Und die unterscheidet sich zwischen 360 Grad Plus und Vespatronic. Bei niedrigen Umdrehungen steigt die Spannung langsamer an. Bei höheren Drehzahlen schneller. Irgendwann ist bei hohen Drehzahlen aber der Anstieg begrenzt (Sättigung). Deshalb hört die Verstellung dann irgendwann auf. Vielleicht kannst du oder barnie auch noch was dazu sagen. Gruß, Günter Edit: Rechtschreibfehler ausgebessert
  9. Die drehzahlabhängige Verstellung wird bei dieser Zündung _nicht_ über die CDI gemacht.
  10. Die verlinkte CDI sollte passen. Messwerte kannst du von der Vespatronic übernehmen (Forensuche). Die Hochspannungsladespule (die an der CDI-hängt) hat ein paar Ohm mehr als die Vespatronic, sonst gleich.
  11. An welche Richtwerte könnte man sich sonst halten?
  12. Nach dieser Anleitung bzw. den macdizzy-Formeln hab ich den Zeitquerschnitt bestimmt. Der bezieht sich dabei IMHO auf Jennings. Würde mich interessieren inwiefern sich das von z.B Bimotion unterscheidet.
  13. Ich hab mal vor einiger Zeit ein einfaches Excel-Sheet gemacht um aus PS/Drehzahl den Mitteldruck und die für diesen Mitteldruck notwendigen Zeitquerschnitte zu berechnen. Hier: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1i8DCFiijMKbkL9lePhKMfJ2jh1hGTVNdw-AJal7Ugzc/edit?usp=sharing Eingabefelder haben gelben Hintergrund. Was fehlt, weil es ungleich aufwendiger ist, ist ein Programm um die tatsächlichen Zeitquerschnitte eines gegebenen Zylinders/Motors zu berechnen. Dazu gibts Profi-Programme oder einfachere Näherungsrechnungen/Excelsheets.
  14. Zwischen 20 und 30 Euro. Hab aus ähnlichen Shop (omniaracing.net) aus Italien einen Polini-Zylinder bestellt. 22 Euro Versand. 9 Euro Paypal Gebühr. Wennst Vorab-Überweisung nimmst kannst dir die paypal Gebühr sparen.
  15. Respekt! Dachte zuerst das ist ein Polini 133. Aber 14 PS mit dem Polini 75 HP - Geil!
  16. Ich zumindest würde schon das TN9 nehmen. Das sollte, theoretisch mehr abkönnen als die Standardausführung. Gibts auch günstiger als im verlinkten Beitrag.
  17. Dacht ich mir schon das die nicht für dich ist. Bist ja kein besonders großer Vespatronic-Fan. Wie hast du eigentlich das HP4 Polrad auf den Vespatronic-Flügel umgebaut? Den komischen Aussenring abdrehen - an den das Originallüfterrad/Estarterritzel festgemacht ist? Ist die Fläche wo der VT-Flügel aufliegt auch nochmal plan-gedreht - oder geht das ohne? Denke auch gerade über so einen Umbau nach. HP4 Polrad hätte ich noch.
  18. Motorhead, ich hab was in 79mm gefunden. Ist aber nicht gerade günstig - und passt vermutlich nicht wenn deine 80mm misst: http://www.ebay.at/itm/Lichtmaschine-Anker-50-ccm-Morini-Motor-79mm-SUZUKI-AP-50-AH-50-SEPIA-50-/130902630341
  19. Ja, und deshalb passt dort nur mehr das 6005er Lager, dachte ich. Also Falc und Polini setzen auf dieses Lager bei den originalen Gehäusen. Was habt ihr z.B. im Project-Racer verwendet? Danke noch mal für deine Erklärungen. Ich werd beim nächsten Gehäuse wohl auch mal das NBI253815 probieren.
  20. DRT-Sprinter gibts auch noch. Bis 53 Hub. Die hat Ausnehmungen für Membrangehäusesauger. Da gabs aber in letzter Zeit manchmal feste untere Pleuellager. Aja und spindeln musst du da auch (aber nur relativ wenig - die LIMA Wange hat da 84mm Durchmesser).
  21. Ich glaube die hätten mit Mehrhub und originaler Wangendurchmesser zu wenig Überdeckung beim Hubzapfen.
  22. @wheelspin: Naja, das 6005 TN9 hat doch höhere Tragzahlen als das Standard-Fuffi-Lager, oder? Bei mir hälts noch. Ist aber wie vieles Ansichtssache.
  23. Interessantes Thema. Ich Blick aber noch nicht ganz durch. Hier mal ein Link zu Software mit der man die Kräfte berechnen/simulieren kann: http://www.tonyfoale.com Unter "Freeware" - auf "Engine balance-factor analysis" klicken http://www.soft-engine.org/pagine.web/inglese/vybro0.htm ganz unten auf der Seite kann man eine Demoversion runterladen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information