Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.352
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Kommt drauf and welches laminierungasharz verwendet wurde. Bei epoxy würde ich eher epoxyspachtel verwenden da sich epoxy und Polyester nicht vertragen. Rlg Christian
  2. uUst Epoxy, auch erhältlich von hp-textiles. Rlg Christian
  3. Die sind auch deutlich netter und gastfreundlicher, das stimmt so. Lass uns noch sprechen, aber schön das ich Dich uUst überzeugen konnte. Besonders Sizilien, hat mir extrem gut gefallen. PS salsiccia machen sie fast überall noch händisch auch bei uns im Norden oder zB Toscana. Rlg Christian
  4. Btw, an dieser Stelle kann ich nur noch einmal die Indy Stage IV in allerhöchsten tönen empfehlen, Turn Radius wirklich wie damals das es jeden Wave boarder zum erblassen bringt. Musste mir noch 2pairs kaufen, Rlg Christian
  5. Und die ganzen quecksilberzünder bzw Schalter, sowie die kanzerogenen Explosionsstoffe. Rlg Christian
  6. Falls wirklich so geschehen, nicht schön, lässt sich das aber trotzdem mit UHU Endfest reparieren! Oder halt vorsichtig aufschweißen und nacharbeiten. No Stress lässt sich reparieren. Rlg Christian
  7. Ist machbar, so wie Goof schon schrieb, zuerst heften, dann auffräsen und schrittweise durchschweißen. Wegen planen würde ich mir da gar net solche riesigen Sorgen machen da das während des Herzens und tle während des schweißens eh zusammen gespannt bleiben muss. Den Rest kann man leicht drüberplanen bzw uUst sogar feilen. Ich hab derzeit leider nicht einmal Zeit für meine eigen Projekte daher falke ich schon einmal aus. Wobei ich mir net vorstellen kann das das unter Freunde viel mehr als sagen wir 100-120 kosten kann,mein Gott ist ja keine Operation am offenen Herzen. Rlg Christian
  8. @Reiti Ja, sollte aber schon wer machen der damit umzugehen weiß. Leichtes vorwärmen (wenn metallkäfig) auf ca 80-100C und mit 1mm E309 Zusatzmaterial und langsam auskühlen lassen. Rlg Christian
  9. Meist Al7075 oder Al6061 T6 ist so mein damaliger Wissensstand. Wenn es kein Spider sein muß kann man es auch als Scheibe gestalten mit "nur"Einfräsungen wo die floater pins aufliegen. Rlg Christian
  10. Gibt eigentlich kaum was geileres als die 17er und Skyline oder Bear creel Rd, wobei Topanga Canyon Rd. fand ich auch recht nett. Happy new Year. Christian
  11. @powerracer Sorry war net so OT, weil ich dachte das die Kopplung der TZ750 ggfls auch hier verwendet werden könnte. Offensichtlich nicht, aber ich hab eh keine Chimera und von der 750er nur den Zylinder auf der TR3 daher kannte ich die KW Kopplung net. Rlg und schöne Feiertage Christian
  12. Weiß jemand wie das im Detail bei der TZ750 gelöst ist, ich mein das war auch eine gekoppelte Kurbelwelle. Rlg Christian
  13. @inna halle LtmW und Erinnerung hat Helmut aber Recht, Hirth kW in Porsche 356. Ich meine das es die Hirth Verzahnung auch tlw in käferrennwellen gab, zumindest bilde ich mir ein eine Anno dazumal in Californien gesehen zu haben für sehr viel gutes Geld Rlg Christian
  14. Ich habe leider nie etwas geschrieben weil die ganze Sache mich persönlich zu sehr mitnahm und ich nie wußte was ich schreiben sollte da ich bei solchen News wie den Seinen in letzter zeit stets überfordert bin mit Antworten Falls dies jedoch wahr sein sollte bin ich sehr sehr betroffen. Würde mich freuen wenn man für solche Sache uUst eine bessere Ecke als "Blablabla" finden könnte. Ganz ganz große Scheiße das Gänze und es stellt mich wenig zufrieden zu denken das das Leben halt so sein kann. Wenn's stimmen sollte dann Gott sei mit Ihm bzw hoffentlich trifft er all die ganzen anderen jamaika Jungs und die Alpha school Boys zum jammen. Mein herzlichstes Beileid seiner ganzen Familie! Christian
  15. Ich kenne jetzt nicht den pressitz bei den lammy Lenkkopflagern aber bei Mopeds genügt es meist eine Fette schweißmaht reinzulegen dann fallen sie fast raus. Oder im Zweifelsfall wie Werner schon berichtete Beilagescheibe einschweißen und rutschhammer. Rlg Christian
  16. @powerracer Entschuldige die späte Rückantwort hatte die letzten 2Wochen beruflich extrem viel um die Ohren. Bzgl der stark perforierten zylinderwände und deren unterschiedlicher Nachgiebigkeit gegenüber den herkömmlichen "relativ kurzen" Honsteinen gebe ich Dir Recht. In der Hinsicht ist eine Kontrolle oder leichte Nacharbeit mittels läppdorn sicher nichts falsches. Rlg Christian
  17. @mmstar Wenn es wie von Helmut beschrieben tasächlich um ungleichmäßiges Tragbild bei teilweise ungleichmäßigen Werkzeugdruck nachgebenden Zylindern (dh moderne 2T) geht kann ich mir vorstellen das läppen wie bereits von mir erwähnt durchaus seine Berechtigung hat. Wie von mir beschrieben gibt es allerdings ltmW Honmaschinen die auf ungleichmäßigen Steindruck reagieren können. Erfahrene Tuner hatten zu meinen US-Zeiten (Tr,Tz, Pursang etc) den erforderlichen Druck auch auf den händisch gesteuerten Maschinen im Gefühl allerdings darf man davon net auf die Allgemeinheit schließen. Rlg Christian PS: zur geringen Oberflächenrauhigkeit bin ich einen Hauch skeptisch da ich der Meinung bin nie "zu fein zu werden" ob des notwendigen ölfilmes der sich im honschliffbild sammelt, daher zwischen 280-350 grundrauhigkeit und Plateaufinish zwischen 460-500 (müsste jetzt aber selber auf den honsteinen nachlesen).
  18. @mmstar Inwiefern bleiben beim honen maßliche unrundheiten, wenn mit guten Steinen gearbeitet wird. Ich kann mir vorstellen das es auf langen Bohrungen wo die honsteine ungenügend geführt zu Abweichungen in der Parallelität zur Bohrungssymmetrieachse kommen könnte, Bzgl unrundheiten kann ich aus meiner Erfahrung (habe Zylinderbohrwerk sowie Sunnen mobil hohes) nicht berichten. @powerracer Das der Typ auf dem Video etwas halbseiden herummurkst dachte ich wäre allen klar. Wobei pleuelfüße für v-motore tatsächlich oftmals fliegend so gehont werden da sie gemeinsam auf Parallelität auf den Auflageflächen gedrückt werden, und die honsteine bei Pleuel meist relativ geringen druck haben. Herzliche Grüße Christian
  19. @powerracer Liest eigentlich irgendwer genau was ich schreibe und die Fotos die ich sende? Ich werde jetzt nicht in das übliche Spiel einsteigen. 1. Schrieb ich das es eine Einspannvorrichtung gibt mit welcher u.a. auch die oberen Pleuelaufen winkelig gehont werden können. Und mit der Vorrichtung wackelt auch an den pleuelfüßen nichts. 2. Ist es ltm Erinnerung sogar auf den von mir eingescannten Seiten ersichtlich. 3. Schrieb ich nur das das relative Freihand honen bei den Harleys oftmals so betrieben wird da die Pleuel deutlich breiter bauen und daher deutlich mehr führungslänge haben. 4. Wieso Du Dich jedesmal so mokierst wenn andere Meinungen erwähnt werden erschließt sich mir net soll aber ruhig so sein, wird aber anderslautende Meinungen trotzdem net verhindern können. Mit dem von Dir oftmals angeschlagenen Ton (zitat:Was machst Du, Du beziehst deinen Einwurf auf die "breite" Führungslänge des Gabelpleuels!) wunderst Du Dich dann wieso sich immer wieder Leute über deinen Schreibstil mokieren? @richosburlientschuldigung falscher Adressat den ich leider net löschen kann @wos Weiß jetzt net wie sehr Du im einspurigen Bereich verankert bist bzw wie lange bereits aber viele 4T 1-2 Zylinder sind nach wie vor rollengelagert wobei es schön langsam eng wird mit den lärmemissionen. Selbst die frühen Kawasaki 4 Zylinder bis hin zu den Suzuki Gsxr hatten rollengelagerte Kurbelwellenlager. Rlg Christian
  20. @richosburli Wenn Du Dir die eingescannten Seiten aus dem sunnenmanual ansiehst ist sind diese fälle alle beschrieben. Für Pleuel gibt es eine Fixierung diese zentriert und führt die Pleuel entlang der honahle. Bei den Harleys wird es beim unteren pleuellager oftmals so gemacht da es ja ein Gabel Pleuel ist und demnach doppelt so breit was eine gewisse führungsbreite erlaubt. Rlg Christian
  21. Bei der kW tu ich mir auch schwer mit der Vorstellungskraft (wobei Carbon Kw's und Pleuel gab es Anfang der 90er ltmW). Pleuel uUst. war eine Zeit mit eingesetzten Lagerringen recht populär. Rlg Christian
  22. Schau ich Dir später nach, die würde ja noch einige Zeit weitergebaut in Italien von frigerio oder wie der hieß. Motor war ltmW übrigens Rotax (dh mit friendly greetings von Prof. Dr Lippitsch, ein echt legendärer Zeitgenossen und Vater einiger der erfolgreichsten 2T motore). Edith: konnte leider das motociclismo d'epoca net finden, und habe dzt leider auch net die zeitlichen Ressourcen es zu suchen. Herzliche Grüße Christian PS: Müsste schauen welche Klasse Bob Hannah fuhr (mit einem der besten Tuner und Mechaniker der später ein MBK Mythos wurde; Keith Bontrager) aber kann mir beim besten Willen net vorstellen das die Californier untermotorisiert waren.
  23. Doch noch gefunden. Ich habe damals (ca 2010) relativ viel mit den Rillen und turbulatorgeschichten (und den ominösen dimples) herumgespielt (allerdings wie bei mir üblich an 4T Einlasskanälen) und konnte keine signifikaten Durchflussbeiwertsänderungen feststellen/messen. Kann mir aber durchaus vorstellen das es zu vorteilhaften Änderungen in der Wandkondensation bzw Grenzschichtsadhäsion der Gemischtropfen (oder wie das hieß) kommt mit anders gestalteter Oberfläche. Persönlich bin ich ein Fan die ersten 10mm der Auslassports/kanäle Hochglanz zu polieren um eine Verschlechterung des Durchflussbeiwertes bei Verkokung möglichst lange zu vermeiden. Herzliche Grüße Christian PS: Irgendwo hatte bzw habe ich auch noch das Paper von Bechert et al, aber in meinem Chaos dies zu finden "Mission Impossible".
  24. @gertax ltmW ist das nicht auflaminiert sondern wurde zumindest projektiert mit Strukturfolien von 3M die ua auch auf Testflugzeugen zur Treibstoffreduktion verwendet wurden. Ich habe irgendwo in einem meiner Strömungstechnikbüchern einen Artikel zur riblettheorie, aber heute schaff ich es leider nimmer. Rlg Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung