Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.032
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. aber achtung: die 8er schrauben des thermostatdeckels reißen durch hoffnungslos festoxidiert sein gerne ab, schweißgerät und 10er muttern bereit halten (um die stümpfe zu entfernen) und vorher klopfen und mit reichlich rostlöser fluten. die schraúben vorher besorgen, und mit kupferpaste einbauen (8X25). wenn wapu neu (zu empfehlen), auch gleich das kühlwasser ersetzen, die ausgleichkugel demontieren und beim cleanpark ausdampfen. aber ist ne angenehme arbeit, ich brauche inzwischen max. 1,5std, habe 4 stk. in pflege. gruß, stefan
  2. sowas hab ich in meiner lehrzeit mal gesehen, an einem jaguar. der kunde meinte, der hätte hinten ja eh keine bremse....(die scheiben sind am differential angeordnet) kam wegen klappergeräuschen (die losen ringe schlugen gegen die sättel) und weil der wagen beim bremsen über die vorderräder schob.... gruß, stefan
  3. nach verpfuschten leben/monster-bmws und zerdrückten privatjets komm ich mir mit der astra bremsscheibe richtig schäbig vor... ca. 3000km mit "komischen geräuschen" vorn, "wir sollten da mal nach gucken", aber "ich bin gerade unterwegs"... beachtlich, die gleichmässige abnutzung. zur erinnerung: mindeststärke der scheibe 12mm... und nein, nicht mein wagen gewesen! gruß, stefan
  4. ja, stimmt, man konnte lustige rauchgeräte daraus anfertigen (nicht nur für crack....) mir ist mal in der autobahneinfahrt eine im tacho vom mercedestransporter stehende, noch verschlossene dose umgefallen, genau auf den scharfkantigen knopf vom tageskilometerzähler... aufgrund der daraus resultierenden sauerei verriß ich die karre fast in die autobahn, war echt knapp! waren auch tolle kühlakkus für den rest der picknickausstattung. freunde von mir fuhren früher lkw und busse nach afrika, da durften hunderte paletten dosenbier nicht fehlen. tja, jezz trink ich gar kein bier mehr.... gruß, stefan
  5. herzlichen glückwunsch! imho das angenehmste autoradio mit excellentem klang und ohne schnack/schnick. auch mein erklärtes traumgerät. gruß, stefan
  6. wenn man auf den balligen kolbenboden mit einem geraden bolzen/rundholz drischt, pilzt sich der kolben auf, und geht garnicht mehr weiter! besser ein gerade abgeschnittenes rohrstück mit außendurchmesser knapp kleiner als zylinderbohrung. so geht der druck genau aufs kolbenhemd. gruß, stefan
  7. uuuh, sieht recht geprellt aus- auch hinterm radlader gestanden? gruß, stefan
  8. dann gibts nen einheitliches bild...ähemm...! gruß, stefan
  9. ich hab vor nem halben jahr auch ne schote gebracht... hatte einen außeneinsatz, sollte an einem volvo radlader L45 die beiden heizungsschläuche erneuern. gesagt, getan, motor lief, ich steh auf einem leeren 30l kanister am heck und zupfe kurz am gas... und das mistding fährt rückwärts los, drückt mich mit dem gusseisernen gegengewicht an den (zum glück!) reifen eines quer dahinter parkenden manitou teleskopstapler, genau seitlich aufs linke knie. keine chance, da rauszukommen, schmerz raubte mir den atem, die optik wurde schon grau und dunkel... konnte noch wild mit den armen rudern, ein staplerfahrer kam angetrottet, guckt kurz, und schlug vor, einen meter vorzufahren. nachdem ich dann 15min japsend auf dem boden lag, konnte ich wieder in den vito krabbeln, und zur firma zurückfahren, anschließend zum "pferdedoktor" unseres vertrauens (und der BG). war gerade mal anderthalb wochen krank geschrieben... hab letzte woche beim renovieren geholfen, rigipsplatten hochtragen und so, kann momentan kaum laufen. dabei hab ich noch mächtig schwein gehabt, ohne kanister hätte er mich auf hüfthöhe erwischt... und nicht mal was gebrochen...aber geknirscht hats mächtig...! und mein hausarzt meinte, ich sei knapp am "compartment-syndrom" vorbeigeschlittert, da drückt das austretende blut innerlich die nerven und gefäße ab. so sah das aus: wirkt garnicht so dramatisch, aber nach wenigen tagen war der ganze unterschenkel grün&blau, hielt dann auch 4 wochen. merke: hydrostaten kriechen nicht, immer gucken, das der fahrhebel im leerlauf steht! nerven wachsen 0,8mm im monat, es ist schon besser mit der tauben kniescheibe geworden. sehr unangenehm bei manchen beschäftigungen.... gruß, stefan
  10. doktor motor

    Umweltplakette

    sehr hübsch finde ich auch diese ausführung hier: gruß, stefan
  11. kann dir auch nur dringend einen baumaschinenverleih empfehlen (arbeite in der werkstatt eines solchen) billiggeräte halten das nicht durch, die vernünftigen kosten ein schweinegeld. gruß, stefan
  12. fahre morgen mit meinem schiggen rapid und 400kg hänger leer nach köln, kurzentschlossene können mich anrufen unter null eins sieben zwei sechs drei 9 acht drei null null. gruß, stefan
  13. @marc-werner: manchmal bin ich echt bescheuert...hab stundenlang alles über brazil durchgeschaut...auf die idee, central-services einzugeben, bin ich garnicht gekommen.... ja, das hilft mir weiter! habs auch schon gefunden ("we do the work, you do the pleasure") ooh weh, 1,5kg für das rollergehäuse- dann brauch ich 4...das wird mir dann wohl zu teuer..! danke euch, gruß, stefan
  14. da es ja schon erfahrungen gibt: wieviel kilos braucht man(n), um den hier anzustreichen: dach+ kasten oben wollte ich weiss lassen, wegen sonne und erwärmen und so.... danke schon mal! gruß, stefan und bea fragt an, ob jemand den schriftzug aus dem (genialen) film brazil hat,"central services"? würde ich mir gern plottern lassen, und anbringen... ich hab gegugelt wie verrückt, aber nichts gefunden!
  15. ich weiss garnicht, was ihr habt.... unsere basteltiefgarage (10 boxen- 5 schrauber) hat 2 davon, die miete ist warm. sommer/winter immer 18°C. gerade steht mein auto drin, weil die scheibenwaschanlage total zugefroren ist, hab den frostschutz einen tag zu spät bestellt... gruß, stefan
  16. da könnte der temp.geber für die einspritzung defekt sein... meiner (245 mit 230F) nimmt gerade auch etwas mehr, so um die 11l, kaltstarts und nur 8km durch die vororte zur arbeit, läuft halt immer mit anfettung. aber ~20l für nen 230FB (so müsste er heißen) sind doch etwas viel...! mit eindenken in die materie und den wikis der einschlägigen foren (alter schwede oder volvo-forum) lässt sich das problem in den griff bekommen. gruß, stefan
  17. hier gäbe es vernünftige phonovorverstärker, auch mit USB converter: http://www.dienadel.de/Phono+Zubehoer/Phono+Vorstufen/index.htm nen brauchbarer thorens koste ca. 150 oiro, in der bucht. sehr robust ist der TD 32o, durch das blattfeder-subchassis auch recht trittschallunempfindlich. ich persönlich hab einen anderen weg gewählt: ich nehme die platten mit einem cd-rekorder direkt an der anlage auf, in diesem fall ein pioneer PDR 555RW. hat den vorteil, daß ich auch alte lieblingscassetten auf CD brennen kann, und die aufnahmequalität wirklich excellent ist (guter plattenspieler vorausgesetzt...hab ich!) diese sicherheitskopien kann man dann mit exact audio copy als MP3 auf den rechner packen. gruß, stefan
  18. da verstellt sie bestimmt....außer es ist ein trabant, DKW oder ähnliches.... kann mir nicht vorstellen, daß es sowas gibt, kann ich mir auch technisch nicht erklären (also, daß die pistole verzögert blitzt) mal ne andere pistole probieren? gruß, stefan
  19. also wie beim e-kadett...dann hab ich mich doch richtig erinnert! falls es jemand interessiert: VW K70, datsun cherry (glaube ich~),mini, waren auch so konstruiert. gruß, stefan
  20. ich würde sowas aus rechteckrohr bauen- bin aber auch schlosser, da liegt sowas nah. geh mal zu nem eisenhändler, und lass die halbzeuge, die dort in den regalen liegen, auf dich wirken. L / winkel ist jedenfalls alles andere als stabil! gruß, stefan
  21. bei der länge würde sich auch küchenarbeitsplatte anbieten, hinten, an der wand, durchgehend auf einem vernünftigen winkeleisen befestigt. oder in ein gekantetes U eingeschoben (gezogenes ist zu rund, innerlich) an einem unterzug wird man auf der länge nicht vorbeikommen, ich, als schlosser, würde aus dem bauch heraus, 40X20X4 verwenden, aufrecht stehend. wenn der tisch beweglich bleiben soll, wird die unterkonstruktion sehr stabil sein müssen...! das rote multiplex ist ein sehr schönes material, habe erst neulich einen wagen für meine glotze mit gebaut: gruß, stefan
  22. unser schweißgerät in der firma (uraltes röwag KGL 300) hatte auch mal fiese macken mit dem vorschub. sichtkontrolle der platine zeigte folgendes: nachgelötet, funktioniert wieder 100%. gruß, stefan
  23. bin mir jezz nicht mehr ganz sicher...aber das getriebe bleibt doch drin, oder? linkes rad ab, blechdeckel ab, mit 3 spezialklammern die druckplatte in offen fixieren, die welle herausziehen, losschrauben+rausfummeln? ich würde mal beim örtlichen teilefuzzi anfragen, die buchtangebote kommen mir recht teuer vor. selbst die riesige kupplung für meinen 2er volvo hat nur 130 oiro gekostet, von sachs. gruß, stefan
  24. ich bezieh den über trost autoteile (hab da nen account), sollten die üblichen verdächtigen aber auch haben. der ist nicht ganz billig, 4 oiro der meter musste einkalkulieren... gruß, stefan
  25. schlechte schmiernippel lassen beim hochdruckreinigen wasser eindringen. schlechte schmiernippel reißen ab beim einbau. schlechte schmiernippel sind nicht maßhaltig, es geht beim abschmieren immer fett daneben. ich würde die alten ausbauen, und mit ihnen als muster, in einer baumaschinenwerkstatt (z.bsp. bei uns!)neue holen. es gibt auch erstaunlich viele verschiedenen gewinde, auch zoll und werksnormen... darf ich fragen, um was für ein fahrzug es hier geht? hab ein herz für oldies (und mein b-kadett hat keine schmiernippel mehr)! gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung