Zum Inhalt springen

schlu

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.622
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von schlu

  1. oder vom sck katalog aber die 4. gänge der t5 und der 125er haben beide 36 zähne, 200er hat 35 zähne
  2. das hp4 lüra ist den meisten hier zu leicht, und raten zum abgedrehten original oder 200er elestart ohne kranz, wiegen beide so um die 1,8 kg was für nen ansauger benutzt du? ich habe mir nen ansauger hier aus dem forum von bloodmario gekauft, und mein gaser steht gerade. beim getriebe würde ich schon auf ne längere primärübersetzung setzen, so bekommst du die drehzahl weiter runter und fährst dadurch materialschonender. ein bisschen einfacher wäre es sich ein original 125er getriebe zu besorgen, und das komplett zu übernehemen. dann brauchst du den tannenbaum nicht neu vernieten
  3. das ist aber auch nur minimal kürzer wie ein original 200er 23*64 x 21*36 = 0,359375 x 0,583333333 = 0,206410256 23*65 x 21*35 = 0,353846154 x 0,6 = 0,212307692
  4. hat einer von euch den aussendurchmesser von nem 200er zylinderfuss und weiss um wieviel grad der zylinder im gegensatz zum 125er verdreht ist?
  5. bei dieser hier dürfte das kein problem darstellen
  6. na was für ein glück das ich aus der (evangelischen) kirche ausgetreten bin
  7. täuscht das, oder ist ab mitte des einlasses keine dichtfläche mehr vorhanden?
  8. du bist nicht gezwungen das billigste angebot zu nehmen
  9. benzin ist verflüchtigt sich mit der zeit
  10. ja, das 200er elestart lüra passt, würde aber den elestart kranz ab machen. zum blitzen machste einfach ne makierung auf dem lüra und im "windkanal".
  11. so hab heute mal die ausgebesserten überströmer neu gefräst. und muss sagen, das knetmetall ist bombenfest . beim fräsen, sollte aber man aber auf jeden fall, schutzbrille und gesichtsmaske tragen.
  12. meine, vom kabe gekippte, mazzu lhw hat 110 v. ot bis 75 n. ot
  13. ich würde mal nach dem kleinen "hebel" in der trommel gucken der die belege aus einander drückt gucken.
  14. moin, ich wollte gerade ne portmap von meinem zylinder machen. aber irgendwie schein ich zu doof zu sein. entweder man erkennt nüscht auf dem papier, oder aber ich steche löcher durch. hab es erst mit nem buntstift von meinem sohn versucht, und als das nicht klappte, bin ich zum baumarkt gefahren und hab mir so nen handwerker bleistift besorgt. wie macht ihr das, bzw. wie weit legt ihr die mine frei?
  15. einfach mal die suche bemühen klick
  16. die hat der scorpion bei dem setup auch nicht mehr, die ist nur für original motoren gültig
  17. einfach mal links auf "drop bar" klicken, da ist dann unter anderem auch einer für die alt
  18. moin, ich habe in letzter zeit immer mal wieder gelesen, das bei den grösseren gasern bohrungen bei dem schwimmernadelventil gemacht werden soll. leider steht nirgendwo, wo man da genau bohren soll? und vor allem was bringt das?
  19. ja, ich will mir aber auch nicht die obreren gewinde schrotten, so lange die noch in ordnnug sind, bleiben sie jetzt halt drin
  20. schlu

    Versicherung

    guck mal auf europa.de, ist ein direkt versicherer, da kannste dann gleich mal berechnen lassen was du zahlen solltst
  21. ich hab die ganze zeit ne 1,5 mm fudi fest dran gehabt, hatte aber eigendlich den grund damit ich sehen kann, wie die überströmer im original sind, und ich nicht wieder ecken im kanal habe. die stehbolzen kriege ich nicht raus. hab schon mit 3 muttern gekonntert, die sitzen da so bomben fest drin, sollten die mal kaputt gehen kann ich die schön rausbohren edit hat mal eben ne 3 eingefügt
  22. schlu

    Drehschieber

    du meinst so wie unten im diagramm
  23. hab gestern mal mein gehäuse ein bisschen bearbeitet. einlass auf den ass von bloodmario angepasst. überströmer die ja zu gross geworden sind, mit nem kugelfräser ne golfball ähnliche struktur verpasst. und dann mit weicon titanium aufgefüllt. bin mal gespannt ob das hält, soll ja 80n / mm² halten. fals nicht, muss ich halt die alten lager wieder aus dem müll suchen, der schlosser im nachbar ort meinte das, sei besser, damit sich das gehäuse beim auftragschweissen nicht verzieht.
  24. messingbuchse nebenwellen aufnahme bei px alt kann man auch bei geschlossenem motor erkennen
  25. das ist ein normaler 24er si gaser, der an der unterseite vergrössert wurde genau kannst du das hier nachlesen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung