Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

soweit läuft die PX wieder und ich habe die Zündung wie folgt geblitzt:

Mit einem Kolbenstopper (rechts drehen bis Anschlag / links drehen bis Anschlag) den OT erittelt.

 

Dann den Umfang vom Polrad genommen, bei mir 618 mm das dann durch 360 geteilt = 1,72 und dann mal 17 (für 17 Grad vor OT)

ist also 29 mm vom OT nach links!

 

Jetzt Stellt sich mir aber die Frage:
Muss sich den Umfang vom Polrad nehmen oder vom "Motor" (siehe Bild)

 

Aber wenn ich mit dem Umfang vom Polrad rechne, es aber auf dem kleineren Umfang des Motor einzeichne, dann habe ich die Zündung zu spät!

 

Grübel!

 

Danke für die Hilfe!!

Geschrieben

Wenn du den Umfang vom Polrad nimmst, dann usst du die Vorzündung nach RECHTS vom OT auf dem POLRAD auftragen!

Das passt dann.

Geschrieben (bearbeitet)

618mm erscheint mir etwas viel, das Gehäusedurchmesser sollte 170mm betragen, womit sich ein Umfang von 534,07mm ergibt. Das sollte aber nochmal jemand bestätigen, habe meine 170mm aus dem Kopf, kann mich irren.

 

Edith, sorry, es ist die Rede vom Polrad, da ist der Umfang natürlich größer.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

618mm erscheint mir etwas viel, das Gehäusedurchmesser sollte 170mm betragen, womit sich ein Umfang von 534,07mm ergibt. Das sollte aber nochmal jemand bestätigen, habe meine 170mm aus dem Kopf, kann mich irren.

 

Edith, sorry, es ist die Rede vom Polrad, da ist der Umfang natürlich größer.

1,38mm pro Grad

Geschrieben (bearbeitet)

Foxracing bietet die an!

 

Edit: Die Schablonen, nicht die Daumen. ;-) Angaben in Grad.

Na, warte Michael, komm du mir mal nach Hause.

 

Vespa:

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/GSK01/SubProducts/GSK01-0001

 

Lamperze:

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/GSKL01

Bearbeitet von tenand
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

Ich hätte eine kurze frage?

Muss ich bei dem wechsel des polrads neu blitzen?

Sollte doch alles gleich bleiben mit dem zündzeitpunkt oder?

Danke

Dann hier auch noch mal, Wechsel KuWe / ZGP / Lüra = abblitzen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Ich hätte eine kurze frage?

Muss ich bei dem wechsel des polrads neu blitzen?

Sollte doch alles gleich bleiben mit dem zündzeitpunkt oder?

Danke

yep - unbedingt, schon alleine die Toleranzen der auf dem kleinem Umfang befindlichen Nut hochgerechnet auf den größeren Umfang der Zündung machens klar: neu blitzen!

Bearbeitet von grua
Geschrieben (bearbeitet)

Ok danke.

Was ich aber nicht verstehe wie tenand auf 1,38 mm pro grad kommt?

Ich nehm den Gehäuseumfang von 55 cm und teile durch 360. So komm ich auf 1, 53 mm pro grad?

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

weil er da was falsch gemessen, oder was durcheinander geworfen hat.

 

largeframe ist 1,48..

und smalframe 1,36..

Geschrieben

Hallo,

soweit läuft die PX wieder und ich habe die Zündung wie folgt geblitzt:

Mit einem Kolbenstopper (rechts drehen bis Anschlag / links drehen bis Anschlag) den OT erittelt.

 

Dann den Umfang vom Polrad genommen, bei mir 618 mm das dann durch 360 geteilt = 1,72 und dann mal 17 (für 17 Grad vor OT)

ist also 29 mm vom OT nach links!

 

Jetzt Stellt sich mir aber die Frage:

Muss sich den Umfang vom Polrad nehmen oder vom "Motor" (siehe Bild)

 

Aber wenn ich mit dem Umfang vom Polrad rechne, es aber auf dem kleineren Umfang des Motor einzeichne, dann habe ich die Zündung zu spät!

 

Grübel!

 

Danke für die Hilfe!!

 

Lüra ist noch drauf,mit feinem Stift vom Motorgehäuse rüber auf die Innenseite des Lüras markieren.Quasi 

 

Umfang Motorgehäuse auf Innenseite des Lüras.Lüra abbauen und mit weißem Papier die Konturen des

 

Lüras von hinten mit Fettfingern abpausen.Radius bis zum Strich messen,Umfang errechnen usw.

 

So fang ich damit an.Nachdem ich dann beispielweise 17Grad hab,hab ich dann einen Anhaltspunkt für

 

die endgültige Einstellung,die ich durch einige Probefahrten ermittel.Immer Richtung früher.dh wärmer,bis er zu

 

heiß wird und wieder zurück.Eben was hält und gut ist, kommt auf das Setup an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde damit dann fahren, wenn die Korkscheiben noch nicht abgenutzt sind und wenig Laufleistung abbekommen haben. Nach den Fotos kann ich das nur schwer beurteilen, aber scheint nicht dramatisch zu sein, bis auf die eventuellen Abnutzungen bei der Korkscheibe links im Bild auf 12, 13, 14 Uhr, was aber auch täuschen kann.   Ansonsten würde ich aufgrund der langen Standzeit auf jeden Fall (!) das Getriebeöl erneuern und die wenigen Bewegungsfahrten pro Jahr auch u. a. deshalb machen, damit immer mal wieder die Kupplung arbeiten muss und das Getriebeöl entsprechend verteilt wird, damit die Kupplungsbeläge nicht verkleben, so wie es bei dir nach der langen Standzeit der Fall war.   Willst du ganz sicher gehen, was spricht dagegen, für wirklich kleines Geld die Korkscheiben gegen neue Surflex-Korkscheiben zu ersetzen?
    • Ich nehme seilzugendkappen aus Alu vom radlgeschäft und quetschen die mit der Zange fest. Gäbe es auch in eloxiert
    • Wenn die Karre deshalb zu fett läuft, weil der Chokekolben bei nicht gezogenem Choke nicht richtig abdichtet (obwohl er das mal getan hat), dann kann es nur an einer Verschmutzung am Boden der Bohrung liegen, wo der Chokekolben seinen Dienst verrichten soll.   Ich würde die Bohrung bzw. den Boden der Bohrung mal mit einem Q-Tip-Wattestäbchen, getränkt in z. B. Bremsenreiniger, sorgfältig säubern.   Ansonsten hätte ich noch vermutet, dass ggf. der Chokekolben selber abgenutzt ist und deshalb nicht mehr dichtet, aber du hast den Chokekolben ja gegen einen neuen getauscht.    Weiterhin hätte ich noch vermutet, dass der Chokezug selber nicht richtig eingestellt ist (also zu straff ist), so dass beim Schließen des Chokes der Kolben nicht bis ganz auf den Grund der Bohrung kommt. Aber das hast du sicherlich schon gecheckt und hat ja auch mal funktioniert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung