Zum Inhalt springen

Etwas Aufwand für den Winter


Empfohlene Beiträge

hallo hallo, bin wirklich froh, dass hier wieder alles funktioniert!!!

also ich habe mir da etwas für den winter überlegt. ich fahre zurzeit ne fuffi spezial bj.77 auf nem angenehmen achtziger satz...nun will ich anfang nächsten jahres den grossen schein machen und mir meinem gefährt ein grosses nummernschild spendieren.

bekomme nen pk motorblock von 91, den ich mir recht schön aufarbeiten möchte, mein plan sieht wie folgt aus...

...ich stricke zunächst mal den kabelbaum meiner fuffi um, übernehme dann den kompletten pk motor (nachdem er schön aufgebaut wurde) und kann somit hoffentlich in höhere klassen aufsteigen. hatte eigentlich an einen 112er malossi gedacht, bin mir aber noch nicht nicht sicher. die übersetzung sollte kürzer als 3,00 sein, diese find ich ja beim 85er polini schon recht kurz. nun weiss ich nicht, ob 112ccm ne beispielsweise 2,86er übersetzung antreiben können, oder doch auf langhub setzen soll...wie sieht es aus mit dem aufwand? und ich denke da an die langen stehbolzen...müssen die alten nur durch lange ersetzt werden, oder gar umgesetzt? naja...dann kommt natürlich noch die frage des auspuffs...et3 banane find ich scho recht gut, passt jedoch meines wissens nach nicht auf ne pk...aber da werd ich schon etwas finden.

tja, und mein zukünftiges setup, was bis hierhin noch keineswegs feststeht, sollte von einem 20er dellorto gefüttert werden, den habe ich nämlich hier noch und ist noch sehr gut erhalten.

na mich interessiert eure meinung und eure erfahrungswerte, und ich bin saufroh, dass ihr alle wieder da seid!!! :-D also auf einen erkenntnisbringenden winter

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 1. ist ein 112er Malle kein Langhubzylinder. Dementsprechend bleiben die originalen Stehbolzen. Wenn du nen großen Lappen hast, darfst du übrigens auch keine Fuffi mit 112er fahren, es sei den du lässt dir das alles eintragen, was sich bei dem 112er kaum lohnt. Ich würde dir eher nen originalen PK 125er Zylinder mit der Langhubwelle empfehlen (Übersetzung 2,54, obwohl 2,86 darauf auch schon ganz lustig ist), oder halt nen 133 Polini. Kannst du gesteckt auch gut mit et3 banane und 20er Gaser fahren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 1. ist ein 112er Malle kein Langhubzylinder. Dementsprechend bleiben die originalen Stehbolzen. Wenn du nen großen Lappen hast, darfst du übrigens auch keine Fuffi mit 112er fahren, es sei den du lässt dir das alles eintragen, was sich bei dem 112er kaum lohnt. Ich würde dir eher nen originalen PK 125er Zylinder mit der Langhubwelle empfehlen (Übersetzung 2,54, obwohl 2,86 darauf auch schon ganz lustig ist), oder halt nen 133 Polini. Kannst du gesteckt auch gut mit et3 banane und 20er Gaser fahren...

dass der malossi 112 kein langhubzylinder ist, ist mir klar...ich frage mich eben nur, ob es vorteilhafter ist, sich die vespa als 125er oder mit 102ccm eintragen zu lassen?! als was wäre sie denn mit nem 102er satz angemeldet? und wie sieht die umrüstung auf lange stehbolzen aus?...kann mir das mal jemand etwas näher bringen? wäre echt nice...warum würde sich eine eintragung mit nem 102er oder auch 112er satz nicht lohnen...habe wirklich keinen schnall von dem eintragungs-gedöhns, möchte aber dennoch etwas darüber erfahren.

und die banane passt doch nicht auf nen pk motor, oder doch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und die banane passt doch nicht auf nen pk motor, oder doch?

Doch, passt. Die ET3-Banane passt nur nicht so ohne weiteres an die PK-Karosserie, da dann das Stehblech, wo der Ersatzradhalter angebaut ist, im Weg ist.

Du weißt aber schon, dass du das Loch in der Karosserie für den PK-Ansaugstutzen etwas aufweiten musst? Der läuft etwas anders als der von der V50.

Die Stehbolzen müssen meines Wissens nur gegen die längere Variante ausgetauscht werden. Umsetzen braucht man da nix.

Warum sich die Umtragung auf einen 102er oder 112er nicht lohnen soll, weiß ich aber auch nicht. Beim 133er musst du sogar Steuern bezahlen (nicht viel aber immerhin). Klar, wenn man den Aufwand treibt, kann man direkt den großen Zylinder einbauen, aber ob sich das lohnt oder nicht, ist denke ich jedem selbst überlassen...

Gruß

SubWay

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

aber ist es den überhaupt möglich(tüv-fähig) so locker zwischen all diesen tuning zylinder (102ccm,122ccm,133ccm ect) sich zu entscheiden .

ist die dann fällige tüv-abnahme nicht auch von abgasgutachten ect. abhängig ,wenn es kein org. piaggio -zylinder/motor ist?

(überlege nähmlich auch meine pk80 mit dr 133 auszurüsten und so abnehmen zu lassen,aber so leicht ist das scheinbar nicht)

gruss tamtam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tamtam:

Abgasuntersuchung ist erst ab Baujahr ´89 fällig.

@karren77

Schau erst mal nach, ob dein 91er Block nicht aus ner xl2 ist. Die haben nur einen Schaltzug, und den für deinen Roller anzupassen ist viel zu aufwändig.

Besser wäre es vielleicht, den 91er Motor zu schlachten und z. B. Kurbelwelle und Zündung in deinen originalen Motor einzubauen. Dann hast du kein Gefrickel mit der Schaltung, Ansaugstutzen und der Auspuffbefestigung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hannst das Moped erst ab 125ccm als Motorrad laufen lassen.

Das hat den Vorteil, das du relativ wenig an Versicherung zahlen musst.

Lässt du unter 125ccm eintragen, läuft die Kiste als Leichtkraftrad.

Hier sind die Versicherungsprämien extrem im vergleich zum Motorrad.

Deshalb meinte der Kollege wohl, dass sich die eintragung von nem kleinen Zylinder nicht lohnt.

Je nach TÜV solltest du auch ein Leistungsgutachten machen, ohne trägt kaum jemand ein.

Bei deinem 91er Motor wirst du wahrscheinlich auch Probleme wegen AU bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok ok, danke erstmal für die zahlreichen antworten...

ich hatte auch schon überlegt, den pk motor zu schlachten und einige teile wie zündung usw in den fuffi spezial motor einzubauen...jedoch dachte ich mir, dass die kupplung bei den pk`s besser ist als bei den alten fuffies und sowieso alles als stressfreier empfunden wurde!? bin mir da aber jetzt garnichtmehr so sicher...waren dass nicht die xl2 kupplungspakete?

jedenfalls glaube ich, dass ich unter diesen umständen (bj91 und abgasuntersuchungsproblematik bsw) wohl doch den v50 motor beibehalten werde...obwohl das problem mit dem ass ja nicht unbedingt aufkommen muss beim umbau auf pk motor, meines wissens nach gab es doch auch pk`s mit zweilochaufnahme, wobei die neueren varianten wahrscheinlich schon dreiloch verbaut haben?!

und die frage, die sich mir jetzt noch stellt: würde ich die karre überhhaupt über den tüv bekommen? wunschmotor ist ja der, der et3! also könnte ich doch nen 125er satz druffsetzen, eine 2,54er übersetzung noch dazu...et3 banane hab ich ja schon, plus dellorto 20er,den ich auch schon habe, und das teil könnte mit unbedenklichkeitsbescheinigung aus dem netzt zugelassen werden? wobei ja kein originaler et3 motor zum einsatz käme, sondern ein auf et3 leistung erweiteter v50 motor eingetragen werden müsste...oder ist das latte? oder ist es ebenso realistisch, anstatt des 125er zylinders einen 133er sportzylinder ne chance zu geben?

sorry wegen der ganzen fragen, bin auch schon fleißig in den hottopics am nachforschen, will nur nicht den ganzen winter über meine energien verschwenden, um nachher keinen meter legal damit fahren zu können! und nochetwas...wie sieht denn die reale Vmax bei einer et3 aus? eingetragen sind doch nur achtzig...wobei mein achtziger polini schon locker darüber läuft? das wisst ihr doch bestimmt... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

denke mal du wirst kaum umhinkommen dir einen 125ermotor bzw.-blockhälften mit 125er kennbuchstaben-nummer zu besorgen und dir dann von piaggio eine freigabe für deinen 50er-rahmen dafür zu holen.

alles andere (tuningzylinder-abgasgutachten-leistungsprüfstand ect.-briefkopien) ist total vom prüfer abhängig.

falls du sicher gehen willst, spreche vor dem umbau mit dem tüv und erkläre denen dort was du vor hast.falls du glück hast(merke dir den namen des netten tüvlers!) kannst du den umbau auch mit tunigzylinder machen.

viel glück

tamtam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, dass hier einige was mißverstanden haben. Das Baujahr bezieht sich auf den Rahmen, nicht den Motor :-D .

Bei ner 77er Special kriegst du fast alles eingetragen :-D .

Noch was Wissenswertes:

Einen originalen 125er Motor einzutragen ist am günstigsten.

Getunte Motoren gehen auch, sind aber teurer, da jedes Tuningteil extra eingetragen wird - egal ob mit 50er- oder 125er-Block.

Ab eingetragenen 81 km/h (und mehr) zahlt man weniger Versicherung (und die Geschwindigkeit kann man auch mit nem Kurzhubrennzylinder erreichen)

Bis 125cm³ braucht man weder Blinker noch ein Bremslicht (über 125cm³ aber schon).

Dafür braucht man aber einen Tacho, der mehr anzeigt als 80 km/h und einen Biluxscheinwerfer (für Fern- und Abblendlicht). Beides gibt es zwar für den Speciallenker, sind aber verdammt schwer aufzutreiben, da sie in Deutschland nie angeboten wurden.

Ne günstige Lösung wäre ein Primavera- oder Et3-Lenker (Px- und Pk-Lenker gayht auch :-D ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beides gibt es zwar für den Speciallenker, sind aber verdammt schwer aufzutreiben, da sie in Deutschland nie angeboten wurden.

Das stimmt bezogen auf den Biluxscheinwerfer nicht ganz, es sei denn du meinst "also Orifginalteil". Hab damals (so um 99) beim SCK einen Biluxscheinwerfer für die special gekauft, nachdem er mir dort angeboten wurde... :-D

Leider sind Biluxscheinwerfer für die spezial deshalb nicht leichter günstig aufzutreiben...

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hast du sogar ein Originalteil. Ich habe etwa zur gleichen Zeit beim Rollershop einen Biluxscheinwerfer gekauft. Erst viel später hab ich erst rausgefunden, dass genau diese Scheinwerfer serienmäßig in den österreichischen Specials verbaut waren. Aber neu gibts die ja schon seit Jahren nicht mehr :-D .

Von meinen 120er Tachos im Originaldesign (Sogar von Veglia gebaut) hab ich einen aus Spanien und einen aus Ebay (Glückstreffer). Die dortigen Primaveras haben Speciallenker :-D . Als Schmankerl sind die auch noch beleuchtet. Werden hier übrigens so gut wie nie und wenn dann nur gebraucht und arschteuer angeboten.

Die Spanienprimaveras haben ja auch Biluxscheinwerfer. Nur sind die Kacke zum einbauen, da direkt an den Federn eingehängt, ohne Rahmen zum Schrauben dazwischen. Ich hab so einen hier rumliegen, und rätsel noch rum, wie ich den vernünftig einbauen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis 125cm³ braucht man weder Blinker noch ein Bremslicht (über 125cm³ aber schon).

Dafür braucht man aber einen Tacho, der mehr anzeigt als 80 km/h und einen Biluxscheinwerfer (für Fern- und Abblendlicht).

also das würde bedeuten, wenn ich mir jetzt nen originalen sagen wir mal pk125er zylinder draufbaue, überschreite ich nicht die magische 125er grenze (sind ja glaube ich nur 121 komma nochwas ccm oder sowas bei den orig 125er zyllies) und ich brauche diese sachen wie tacho bis über achtzig usw. nicht...? würde aber trotzdem versicherungstechnisch günstig wegkommen, weil die v50 über 80 fährt und AU auch nicht, weil ist ja n 77er modelll...richtig oder falsch? wenn richtig, dann weiss ich, was ich mache!!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das würde bedeuten, wenn ich mir jetzt nen originalen sagen wir mal pk125er zylinder draufbaue, überschreite ich nicht die magische 125er grenze (sind ja glaube ich nur 121 komma nochwas ccm oder sowas bei den orig 125er zyllies) und ich brauche diese sachen wie tacho bis über achtzig usw. nicht...? würde aber trotzdem versicherungstechnisch günstig wegkommen, weil die v50 über 80 fährt und AU auch nicht, weil ist ja n 77er modelll...richtig oder falsch? wenn richtig, dann weiss ich, was ich mache!!! :-D

Fast richtig. Wenn ich richtig informiert bin (ein Besuch beim freundlichen TÜV-Mann um die Ecke sollte Klarheit bringen), brauchst du bei der Kombination sehr wohl einen Tacho der über 80 geht, der Roller tut das dann ja auch. Sonst stimmt es aber.

Gruß

SubWay

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das würde bedeuten, wenn ich mir jetzt nen originalen sagen wir mal pk125er zylinder draufbaue, überschreite ich nicht die magische 125er grenze (sind ja glaube ich nur 121 komma nochwas ccm oder sowas bei den orig 125er zyllies) und ich brauche diese sachen wie tacho bis über achtzig usw. nicht...? würde aber trotzdem versicherungstechnisch günstig wegkommen, weil die v50 über 80 fährt und AU auch nicht, weil ist ja n 77er modelll...richtig oder falsch? wenn richtig, dann weiss ich, was ich mache!!! :-D

Doch, Tacho und Biluxscheinwerfer schon. Hab ich schon die Hupe erwähnt...?:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hallo...mein kleines winterprojekt nimmt langsam etwas form an...habe mir schon eine hand voll teile zusammengekauft. unter anderem einen originalen et3-zylinder, der noch wirklich gut aussieht und wirklich günstig war und einige zündungs-komponenten! habe mal fotos von den zündungs sachen gemacht, ich weiss nur nicht, was mir jetz noch fehlt, um die zündanlage komplett zu haben...ich denke da an blinker relais, stromgleichrichter und kabelbaum...nochwas vergessen?welchen kabelbaum brauche ich, wenn ich meine 50N mit den auf den bildern zu sehenden teilen auf 12 volt umrüsten will? habe von der elektronik einer vespa mal so garkeine ahnung, soll sich aber spätestens bald ändern, weil darum... und sorry wegen der vielleicht verwirrenden formulierung...mir sitz da wohl noch etwas in den knochen, von gestern abend! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nennt sich Spannungsregler und regelt die Spannung auf 12V...

ok,ok...brauche ich also auch! das wars dann...also zgp ist klar brauche ich, dann noch cdi und spannungsregler??? ich habe absolut keine ahnung, was ich für die umrüstung auf 12volt alles brauche! da gibt es so vieles, was man bestellen könnte, nur das richtige zu bestellen wär gut.brauche KLARTEXT

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@karren77

Schau erst mal nach, ob dein 91er Block nicht aus ner xl2 ist. Die haben nur einen Schaltzug, und den für deinen Roller anzupassen ist viel zu aufwändig.

nunja, etwas aufwendig vielleicht schon. Funktioniert aber bei nem Kollegen tadellos und das in nem Rundkopf o0

Die einzige Problematik besteht darin, den Zug zu fixieren, was mittels eigens angefertigter Sicherung geht.

Das zweite ist, daß der Radius des Drehdingens da, wo der Zug drin hängt etwas kleiner ist. Hab ich zumindest so in Erinnerung,

weil der 4. Gang ziemlich weit nach unten zeigt :D

@OP

Ich würde mir deswegen keine anderen Hälften suchen. Einmal richtig gemacht und das gayt....

Wenn du damit probleme haben solltest, laber mal ace an...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nunja, etwas aufwendig vielleicht schon. Funktioniert aber bei nem Kollegen tadellos und das in nem Rundkopf o0

Die einzige Problematik besteht darin, den Zug zu fixieren, was mittels eigens angefertigter Sicherung geht.

Das zweite ist, daß der Radius des Drehdingens da, wo der Zug drin hängt etwas kleiner ist. Hab ich zumindest so in Erinnerung,

weil der 4. Gang ziemlich weit nach unten zeigt :D

@OP

Ich würde mir deswegen keine anderen Hälften suchen. Einmal richtig gemacht und das gayt....

Wenn du damit probleme haben solltest, laber mal ace an...

na hi erstmal...das mit dem pk-motorblock hat sich für mich schon erledigt...also ist die einzugschaltaufnahme für mich. god sei dank, irrelevant.

baue jetzt meinen v50-motorblock (bj.77) dem originalen et3 motor nach. lange stehbolzen rein, langhubwelle, lange uebersetzung und den orig 125er zylinder drupp. habe nur noch einige offene fragen bezüglich des umbaus meiner fuffi auf 12volt ele-zündung, die schon einige beiträge vorher gestellt wurden. klick-klack

und wie sieht es aus mit einer langhubwelle für ein pkxl lüfterrad post-15815-1163864983.jpg

welchen konus brauche ich...nen dicken, das ist mir schon klar, aber passt 20.20er konus oder 19.20er, oder beides?

wäre echt dankbar für auskünfte!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20.20er ist dicker Konus =>M12er Feingewindemutter

19.20er ist dünner Konus=>M10er Regelgewindemutter

Ich nehme aber an, dass du keine KW bei der Hand hast und deshal fragst?!

Nimm dir nen Meßschieber und mess doch den Innendurchmesser des Kegels an der Innenseite der Schwungscheibe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok,ok...brauche ich also auch! das wars dann...also zgp ist klar brauche ich, dann noch cdi und spannungsregler??? ich habe absolut keine ahnung, was ich für die umrüstung auf 12volt alles brauche! da gibt es so vieles, was man bestellen könnte, nur das richtige zu bestellen wär gut.brauche KLARTEXT

Hupengleichrichter brauchst du auch noch, evtl. auch Blinkrelais, wenn du denn Blinker dran machen möchtest. Dann natürlich die ganzen Verbraucher (Birnen) in 12V-Ausführung. Hupe/Schnarre musst du nicht unbedingt auf 12V umbauen, die 6V-Variante hat da angeblich genug Reserven. Je nach beabsichtigter Verkabelung müssen die Schalter von Öffner auf Schließen (oder umgekehrt? weiß nicht mehr genau) umgebaut bzw. ausgewechselt werden. Ansonsten darf ich dich auf die Suche verweisen, dieses Thema wurde hier schon tausendmilliardenmillionenmal durchgekaut...

Gruß

SubWay

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

polrad misst 20mm an der innenseite...daraus schliesse ich, dass ich ne welle mit 20.20er konus, also dicker konus, brauche...jetzt is es ja klar...mich hat nur verunsichert, dass ich auf der down-and-forward page gelesen habe, dass der simmeringsitz limaseitig der v50 19mm misst, und man ja nicht einfach nen 20mm simmering einsetzen kann.-..kann man wohl doch, wie ich erfahren habe, weil: GEMEINT IST JA NUR DER INNENDURCHMESSER DES SIMMERINGS, man kann sich auch blöd anstellen, aber so lange bin ich eben auch noch nicht im vespageschäft...und

@subway...

blinker sind schon drannen, lenkerEND...und für eine eintragung als 125er beim tüv braucht man doch sicher welche bzw. können nicht schaden...und die eigene sicherheit auf einem schmalrahmen wird somit um einige prozentchen grösser, danke für die auskünfte...

ciao jannis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was du bei down-and-forward gelesen hast, stimmt schon: Die V50 Kurbelwelle (einschließlich PK50S, PV und ET3) hat -wegen des dünnen Konus- auch einen 19er Sitz für den Simmerring.

Du brauchst wegen der PKXL-Kurbelwelle mit dem dicken (20er) Konus einen Simmi mit Innendurchmesser .... richtig! ... 20 mm!

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

hallo, habe mal wieder ein paar fragezeichen im kopf!?

mein geplantes setup soll wie folgt aussehen:

et3 zylinder

20er gaser (vielleicht auch 19er)

2,56er Übersetzung, gerade verzahnt

et3 banana

rennwelle

jetzt hatte ich mir gedacht, da einzelabnahme bei einem "fuffi goes 125ccm - motor" unumgänglich zu sein scheint, auch noch ein paar fräsarbeiten am motor vorzunehmen...nicht viel und heftig, wie man es hier manchmal liest...einfach nur das motorgehäuse dem zylinder anpassen. dass etwas mehr-leistung zu erwarten ist, davon bin ich überzeugt, falls ich falsch liege und nur das anpassen an die überströmer nur verschwendete zeit ist, korrigiert mich bitte. mit höhersetzen und abdrehen will ich mich "noch" nicht auseinandersetzen.

mir stellt sich unter anderem die frage, ob ich das beim herrn von tüv-mann eintragen lassen muss, rennwelle ist schon klar, aber leichte fräsarbeiten?

wie sieht es mit der eingetragenen endgeschwindigkeit aus...die wird ja sicher höher als 89km/h, wie bei der et3 z.b. angegeben? problem für den tüv...?

ausserdem frage ich mich, womit man diese fräsarbeiten vollzieht...habe nen dremel!?

naja, das war es erstmal...danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Rennwelle eh eintragen lassen willst, brauchst du sowieso ein Leistungsgutachten (wenn ich nicht irre). Dann machen die angepassten Überströmer auch nix, die Mehrleistung kommt dann halt (offiziell) von der Rennwelle. Und was die eingetragene Geschwindigkeit angeht, ab >80 ist das doch eh wurst, oder nicht? Ansonsten empfehle ich dir, dich an den TÜV-Mann deines Vertrauens zu wenden und im Vorfeld deine beabsichtigten Arbeiten zu unterbreiten. Der wird dir dann sagen, was du brauchst oder nicht. Und wenn du nach Beendigung der Arbeiten bei ihm zum Eintragen gehst, wirst du auch keine Probleme haben.

Fräsarbeiten gehen mit dem Dremel und Konsorten.

Gruß

SubWay

Edith sacht noch: Schau mal da. Das sollte deine Fragen zum Fräsen beantworten...

Bearbeitet von subway
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
    • Hi,   ach das ist ja schön hier wieder nett begrüßt zu werden     Jochen, dank dir mal für deine Einschätzung....im Idealfall klappt das ja wirklich so, mal schauen     Dank dir, ja mittlerweile ist vieles wieder "normaler" als damals....aber so ist das halt mal im Leben, nur Aufs wären ja auch irgendwie langweilig     Hi Lars, und ich hab den von dir etwas aufgepimpten Mac auch mittlerweile verkauft    Gute Einschätzung, ich denke am Montag bekomme ich das mal mit den anderen Bildern hin und dann kann ich ja mal schauen, ob ich jemanden Nettes zum tauschen finde oder jemanden, der mir was Nettes verkauft....dann stell ich meine mal ein und warte mal ab, was passiert.   Wenn ich mir jetzt eine backen könnte, dann wäre das eine Motovespa GS 150 mit einem T5-Motor, dann würden mir auch die 125ccm locker reichen. Oder eine MV Sprint mit T5 Motor.....warum die beiden: finde die Variante mit dem Handschuhfach am schönsten. GT 160 wäre auch toll, mal schauen ob sich da einer von verabschieden würde..   lg Heiko   P.S.: ach ja, klar fahr ich noch VW Bus, allerdings keinen T4 mehr, sondern einen älteren T3 als Camper mit Hochdach und......Motorradträger....mit dem war ich vor vier Jahren mit der obigen weißen P200E auf Korsika
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information