Zum Inhalt springen

Lenkkopflagernuss Gold wert?


Wavler

Empfohlene Beiträge

Da ich in der näheren Zukunft vorhabe meine Lenksäule zu entrosten, seh ich mich grad nach passendem Werkzeug um.

1. Frage: Warum kostete die Lagernuss beim Sip 2003 noch 17 EUR und jetzt fast 30!? Beim RSE ist se gar mit 60 oder 70 EUR drin. Gibts die vielleicht noch wo günstiger? Oder hat jemand einen abzugeben :wasntme:

Die Nuss hat halt den Vorteil, dass man mit dem Drehmomentschlüssel anziehen kann, aus dem Pfuscheralter bin ich schliesslich raus :-D

2. Frage: Brauch ich noch nen anderen Schlüssel zum Kontern der 2. Mutter, aus meiner Reparaturanleitung geht das nicht wirklich hervor!?

Bearbeitet von Wavler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab das ja bis jetzt immer mit nem hammer und nem dicken schraubendreher gemacht.... :-D

nicht mit gewalt, aber bestimmend :-D

Wie schon oben geschrieben... aus dem Alter bin ich raus :-D

... schliesslich muss mich Tante Emma jeden Tag zuverlässig auf ihrem krummen Rücken in die Arbeit tragen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die nuss ist wirklich gold wert... zwar n bischen teuer aber ohne kannst das echt vergessen. mit nuss gehts auch viel schneller und einstellen des lagerspiels klappt auch besser

frag doch mal nett bei einem vespa händler um die ecke wenns geht. wenn du glück hast und vielleicht noch nett mit ihm plauderst, ein paar teile kaufst und pfand da läßt kannst du die nuß ausleihen. wie oft braucht ein händler um die ecke das teil noch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frag doch mal nett bei einem vespa händler um die ecke wenns geht. wenn du glück hast und vielleicht noch nett mit ihm plauderst, ein paar teile kaufst und pfand da läßt kannst du die nuß ausleihen. wie oft braucht ein händler um die ecke das teil noch?

Ich hatte halt vor meine Werkzeugsammlung rechtzeitig zu ergänzen. Aber wenn das Teil entweder müllig ist (PIS) oder unbezahlbar (RSE), dann werd ich doch die 500 Meter zu meinem Händer gehen müssen, bei welchem ich auch sonst meine Teile bestelle :-D

Der wird mir das Teil schon leihen, sonst kauf ich die Tachowelle und den Bremszug wo anderst :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über die Qualität der Nuß will ich mich nicht äußern, da ich keine Erfahrung mit habe. Ich öffne die Lenkkopfmuttern nach alter russischer Manier:

mit Hammer und stabilen Schraubendreher. Aber vor dem Lösen mit einem Stück Rohr über das Lenkrohr gesteckt und ein fester Schlag auf

der Mutter geben, die "setzt" sich dann und lässt sich besser lösen. Beim Zusammenbau dann halt eben eine neue Lenkkopfmutter nehmen,

kost auch nich die Welt. Ich glaube ohne den Schlag wird sich eine festsitzende Lenkkopfmutter auch mit Nuß sehr schwer lösen.

Gruß Hemmiti :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon oben geschrieben... aus dem Alter bin ich raus :-D

... schliesslich muss mich Tante Emma jeden Tag zuverlässig auf ihrem krummen Rücken in die Arbeit tragen :-D

Mußt Du unbedingt die Nuß haben? Die muß dann aber ziemlich lang sein. Vielleicht tuts aber auch der Montageschlüssel.

Dann bedenke noch - Alter schützt vor Torheit nicht.(':-D', 'smid_3')

;-)

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also das Lenkkopflager wird bei mir nach Gefühl mit der russischen Methode angezogen!

Hammer ein angeschliffener großer Schraubendreher fertig!

Den Schraubendreher schleif ich mir so das er möglichst satt in der Nut anliegt!

(Bischen schräg vorne, damit die Nut nicht kaputt geht)

Und nach 3-4 mal öffnen kann man ja auch mal neue Muttern kaufen! :-D

Anziehen bis sich der Lenker fast nicht mehr bewegen lässt und dann wieder ein bischen

auf. (Viertel Umdrehung oder so!)

Und Drehmoment hat man doch nach ein paar Jahren als Schrauber im Gefühl! :-D

Wenn man sich immer an alle Vorschriften hält, immer unsicher ist was der Hersteller

vorschreibt, der wird mehr lesen als basteln und fahren!

Will mal so die Frage in den Raum stellen?

Welches Drehmoment?

Muß das Gewinde "trocken" oder "geschmiert" sein?

So viele Fragen und keine Lust auf Antworten! :-D

Grüße Ben

Nix für ungut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach das meist mit nem verstellbaren hakenschlüssel ... sowas in der art hier

10224.jpg

oder mit hammer und durchschlag oder schraubendreher :-D. ich zieh immer so fest mit der unteren mutter, dass die lenkung schwergängig wird, dann konter ich die obere dagegen und dann klopf ich die untere nochmal nen tick lockerer, so dass die lenkung wieder leichtgängig wird. das tuts! im normalfall verwend ich auch jedesmal neue muttern und lager ... und bitte ... wie oft macht ihr das!? da muss man doch normal so alle 5 jahre vielleicht mal hin!? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe gerade einen PX Motor verbaut, der noch rumlag. Da ist mir aufgefallen, dass mein Auer Deckel für den SI nicht passt. Das Gehäuse von der Wanne an der Seite Zum Faltenbalg fast 1cm breiter, als meine anderen Vergaserwannen, die ich liegen habe. Was ist das für eine Wanne?
    • die Abstimmung ist mir nie perfekt gelungen.   Teillast bei 110 kmh zu mager - wenn man mal 40-50-60 Kilometer rollt. Auf der Autobahn die Pest am Arsch.   100% offen aus dem Drehzahlkeller fett bis an die Zündgrenze. Auf der Paßstraße die Pest am Arsch, wenns eh zu fett wird.   Leistung war mal schon da. die ist aber eh auch fort.   ich würde ja nen Powerjet verbauen. Aber platzmässig ists knapp.
    • @Humma Kavula hat sowas doch am Gespann gebaut:  ...aber wohl noch nicht fertig. 
    • Hallo, das ist jetzt tatsächlich mein erster Beitrag hier... Ich habe selber einige Zündapps und auch eine Bergi. Glaube nicht dass das ein Falschluft-Thema ist an der Stelle - das ist der untere Montagepunkt für das Beinschild. Du kannst aber ja mal mit Schraube und Mutter anziehen und sehen ob sich was verbessert. Für wahrscheinlicher halte ich dass der Vergaser das Problem ist. Ist das noch ein Original Bing, oder einer von den billigen Nachbauvergasern? Die sind zwar viel günstiger als die Ori, aber die Qualität ist oft auch unterirdisch. Ansonsten halt die üblichen anderen Sachen: alter Sprit im Tank? Vergaser gereinigt? Benzinhahn (Sieb) durchgängig oder verstopft? Auspuff zu / verkokt? Zündzeitpunkt richtig? Passende Bedüsung und richtige Zündkerze? Viele Grüße Helmut
    • Ich mache jetzt mal mutig ein cosatopic auf, weil ich dazu leidet keine Aussage finden konnte - außer ja geht schon….😇   sachstand: ich möchte an eine px einen vordere cosabremse montieren (20er Gabel schon klar 😇) aber diese lediglich vollhydraulisch nutzen oder teilhydraulisch ansteuern.    daher die konkrete Frage: hat jemand die Daten der originalen Bremse was kolbendurchmesser und hbz Durchmesser betrifft?    oder hat hier jemand ggf schon eine Empfehlung für die Größe der bremspumpe bzgl kolbendurchmesser wenn man eben nur die vordere Bremse bzw. einen rbz ansteuert?   Ich hab bisher noch keinen Spender liegen zum probieren und bevor ich mir das antue mit Trommel überdrehen und Belüftung der Ankerplatte für Kühlung stelle ich jetzt mal die Fragestellung ins Gsf.   was erhoffe ich mir: etwas bessere bremsleistung als eine gute Lusso um einen Prüfer zu überzeugen mir 30ps einzutragen mit dezenter unauffälliger Optik 😇🧐   ideen? Gerne her damit
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information