Zum Inhalt springen

Zündzeitpunkt nach "klingeln" einstellen...


Lenki

Empfohlene Beiträge

Habe jetzt schon des öfteren gelesen, dass hier die Zündung soweit vorgestellt wird bis der Bock klingelt und dann nen Tick zurück.

Hält das alles so? Längere Vollgasfahrten? Erfahrungen? Wie groß ist der Leistungsunterschied z.B. zwischen 18° und 20°? Merkt man das deutlich? Wie verändert sich die Leistungskurve?

Habe bisher immer schön abgeblitzt zwischen 17° und 18° und gut is. Wenn da aber Leistung verloren geht, die mit der Haltbarkeit nix zu tun hat, kann ich das mit meinem Gewissen nicht vereinbaren... :-D

Bearbeitet von Lenki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nur, dass nach dem Blitzen zwar keinerlei Klingelansatz, aber auch keinerlei Leistung mehr da war. Werde bei der nächsten Revision die ZüGruPla wieder retour drehen und genau Deine beschriebene Taktik ausprobieren.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin da schmerzfreier als ihr anscheinend.... :-D

Zündung wird solange hochgestellt, bis klingelt.

Dann versuch ich des mit dem Versager zu korregieren, und wenns dann immer noch klingelt erst ein stück zurück.

Bin meistens grad so an der grenze zum Klingeln, wenn der Motor richtig scheiß heiß gefahren ist.

Polossi mit etwa 20°+ iss vollgasfest bei mir, und wenns klingelt, brems ich bissi hinten und lass des Gas stehn :-D

Auch habe ich immer noch volle drehzahlen wenn die zündung recht "scharf" gestellt ist.

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündung wird solange hochgestellt, bis klingelt.

Dann versuch ich des mit dem Versager zu korregieren, und wenns dann immer noch klingelt erst ein stück zurück.

genauso mach ich es auch, ich finde der Motor wird dann viel spontaner am Gas als mit zu vorsichtiger Einstellung, den Trick mit dem Hinterrad kannte ich allerdings auch noch nicht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin überrascht, dass sich bis jetzt - nach immerhin 6 Stunden - noch kein fachlich Versierter mit ner Erklärung zu Wort gemeldet hat. :-D

Thema interessiert mich auch. Nur weiß ich dazu nix. Wie zu so vielem nicht :-D

das Thema ist etwas umfangreicher.... :-D

Versuche es kurz zusammenzufassen.

Leistungsunterschied zwischen z.B. 10° (total daneben eingestellt) und 17° ist deutlich spürbar. Sobald man sich aber im "gesunden" Bereich bewegt (bei den meisten Motoren zwischen 16° und 20°) ist der Unterschied dann eher schwer mit dem Popometer fühlbar.

Zwischen 18° und 20° wird es schwer sein, wirklich etwas zu merken. Der Prüfstand wird ungefähr folgendes zeigen:

18°: 20 PS bei 8000, 20 Nm bei 6000

20°: 19,5 PS bei 7800, 20,5 Nm bei 6000

(Wie ihr seht, sind die Unterschiede eher marginal...)

jetzt noch 10°: 17 PS bei 8000, 17 Nm bei 5500 (das ist halt richtig weit vom Schuß und kostet Leistung)

Geht man von den 10° schrittweise früher, werden Drehmoment und Leistung erstmal beide ansteigen...irgendwann kommt dann der Punkt, wo dann die Peakleistung erreicht wird (z.B. bei 17°) und dann beim weiter Richtung früh drehen wird die Spitzenleistung wieder sinken, aber das Drehmoment wird seinen Peak erreichen (z.B. bei 19°)...dreht man dann noch weiter, geht wieder beides in den Keller und der Bock klingelt.

Wenn man sich die Drehmomentkurve anschaut, dann kippt diese sozusagen um ihren Mittelpunkt:

spät: weniger Drehmoment unten, mehr Drehmoment (Leistung) bei höheren Drehzahlen.

früh: mehr Drehmoment unten, weniger Spitze.

Darin liegt ja der Reiz einer Verstellzündung...die kann unten früh und oben spät...

Aber wie gesagt, bei nicht so hochgezüchteten Triebwerken sind 2° hin oder her schwer mit dem Popometer aufzulösen, wenn man nicht

gerade von einer sehr ungünstigen Position startet (z.B. von 14 auf 16 wird man mehr merken als von 18 auf 20)

Werde mal schauen, ob ich noch irgendwo Vergleichskurven habe...

Habe immer mit der Zündung gespielt, wenn ich auf der Rolle war, da ich meine Ankerplatte ja von außen verstellen kann. War jedes mal enttäuscht, wie wenig da zu holen ist...aber ein halbes PS ist immerhin ein halbes PS...

achja...klar kann man mit der Klingelmethode denn ZZP suchen...nach früh, bis es beim Beschleunigen klingelt und dann 1°, eher 2° zurück.

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sobald man mit Last beschleunigt, "rasselt" oder "knistert" es relativ hochfrequent aus dem Zylinder...

schwer zu beschreiben...man hört, dass da einfach was nicht sauber ist...

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei 10° wird vielleicht der Auspuff heißer...der Motor selbst läuft kühler(!), da die Verbrennung kaum Zeit hat, Wärme in die Laufbahn einzubringen.

Wenn du einen vollgasfesten Motor willst, musst du eher spät stellen!

Bei z.B. 25° wird der Motor heißer und der höchste Verbrennungsdruck wird vor OT erreicht, was den Kurbeltrieb enorm belastet!

dass bei spätem ZZP der Auspuff aufgeheizt wird, erklärt auch, warum man dann mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich bekommt...die heiße Pipe ist virtuell kürzer und passt dann besser zur Drehzahl...

bei Zweitaktern ohne Resonanzrohr (z.B. Kettensäge) wird oft Richtung früh bei hohen Drehzahlen gestellt (analog Viertakter).

Dieses Spätstellen (bei Verstellzündung) zu hohen Drehzahlen ist eine Besonderheit unserer Resonanzaufgeladenen Motoren! Wir machen damit die Pipe mit steigender Drehzahl absichtlich heißer und damit ihren Resobereich breiter.

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bleibt abschließend die Frage, wie lange es bei der Probefahrt bzw. dem Prüfstandslauf "knistern" darf, bis es zu spät ist? Genauer: Ist das so ein "Sofort Kupplung ziehen, Gas weg"-Ding?

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bleibt abschließend die Frage, wie lange es bei der Probefahrt bzw. dem Prüfstandslauf "knistern" darf, bis es zu spät ist? Genauer: Ist das so ein "Sofort Kupplung ziehen, Gas weg"-Ding?

das merkt man wenn man im vierten so bei 60 km/h aufreisst und am gas bleibt,aber immer schön den kupplungshebel in greifbarer nähe !!!! man hört dann wirklich so einen hochfrequenten ton.würde dann aber schleunigst vom gas gehen.mein 36er hat so nen derben klemmer abbekommen :-D(

learning by doing.

gruss chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja...du beschleunigst einmal voll durch und wenn du es dann dabei gehört hast, dann stellst du die Zündung zurück. Du stellst ja nicht gleich auf 50°...

Musst nicht sofort die Kulu ziehen. Ich würd halt nicht rasselnd 3 Minuten am Stück nen Berg raufheizen.

Aber ehrlich gesagt würde ich mir den Act sparen...

Wenn du eine getunte 200er hast, dann stell auf 17° und gut ist...da gibts drumherum nichts weltbewegendes zu holen.

man probiert ewig rum und landet immer wieder in dem Bereich...ist bei den Smallframes wahrscheinlich auch nicht anders...

@Christianovic...

bei dir war dann wohl auch noch eine etwas magere Einstellung im Spiel... So schnell sollte das wegen dem ZZP allein nicht klemmen.

jaja...der Edit-André... :-D

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei 10° wird vielleicht der Auspuff heißer...der Motor selbst läuft kühler(!), da die Verbrennung kaum Zeit hat, Wärme in die Laufbahn einzubringen.

Wenn du einen vollgasfesten Motor willst, musst du eher spät stellen!

Bei z.B. 25° wird der Motor heißer und der höchste Verbrennungsdruck wird vor OT erreicht, was den Kurbeltrieb enorm belastet!

dass bei spätem ZZP der Auspuff aufgeheizt wird, erklärt auch, warum man dann mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich bekommt...die heiße Pipe ist virtuell kürzer und passt dann besser zur Drehzahl...

bei Zweitaktern ohne Resonanzrohr (z.B. Kettensäge) wird oft Richtung früh bei hohen Drehzahlen gestellt (analog Viertakter).

Dieses Spätstellen (bei Verstellzündung) zu hohen Drehzahlen ist eine Besonderheit unserer Resonanzaufgeladenen Motoren! Wir machen damit die Pipe mit steigender Drehzahl absichtlich heißer und damit ihren Resobereich breiter.

Kann ich nur bestätigen, hab mal mit der Abgastemperaturmessung in Verbindung mit Zündverstellung am Prüfstand gespielt, bei extrem wenig Vorzündung (ca. 10°) wurde die höchste Temperatur gemessen (ca. 100°C höher als bei 18°). Im ersten Moment war ich zugegebenermaßen etwas verwirrt, wenn man etwas nachdenkt wird einem aber auch schnell klar warum das so ist! Ein Zylinderkopftemperatursensor würde bei weniger Vorzündung definitiv eine niedrigere Temperatur anzeigen!

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja...du beschleunigst einmal voll durch und wenn du es dann dabei gehört hast, dann stellst du die Zündung zurück. Du stellst ja nicht gleich auf 50°...

Musst nicht sofort die Kulu ziehen. Ich würd halt nicht rasselnd 3 Minuten am Stück nen Berg raufheizen.

Aber ehrlich gesagt würde ich mir den Act sparen...

Wenn du eine getunte 200er hast, dann stell auf 17° und gut ist...da gibts drumherum nichts weltbewegendes zu holen.

man probiert ewig rum und landet immer wieder in dem Bereich...ist bei den Smallframes wahrscheinlich auch nicht anders...

@Christianovic...

bei dir war dann wohl auch noch eine etwas magere Einstellung im Spiel... So schnell sollte das wegen dem ZZP allein nicht klemmen.

jaja...der Edit-André... :-D

könnte sein.30er koso.warne 125er HD und 42 ND nadel 2ter clip von oben. hab jetzt ne 132er HD drin und läuft mit geblitzten 18grad einwandfrei !!!! kerze is rehbraun

gruss chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"bei den smallframes wird das sicher nicht anders sein".

Hm, bei mir ist es halt so, dass mein 133er Polini (PX 200 ist verkauft :-D) auf dem Prüftstand 18,1 PS hatte, aber weder Zündung noch Vergaser "richtig" abgestimmt worden waren. Das ist der aktuelle Stand im Moment. Und ich merke halt, dass der Zylinder trotz "wilder Rumknallerei" kalt bleibt. Ich würd meinen - aber ich bin nun wirklich kein Experte :-D - dass der sogar so kalt bleibt, dass es "zu kalt" ist. Soll heißen: An der Zündung, die mit Gradscheibe aber dennoch einiger Toleranz auf 19° eingestellt wurde - kann sicher noch was verbessert werden, was die Leistunsgausbeute angeht. "amazombi" hatte mir in diesem Zusammenhang auch mal geraten (im "Mein Polini-Projekt"-Topic), weiter Richtung 21° zu gehen, denn das sei verträglich und würde in meinem Fall dem Drehzahl- und Drehmomentband gut tun, zudem sei dann der Anschluss in den 4. Gang besser.

Aber jetzt weiß ich ja, wie das mit der "Einstellung nach Klingelei" geht. :-D

Edith: Aktuell ist 19°, hatte die schon mal verstellt.

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"amazombi" hatte mir in diesem Zusammenhang auch mal geraten (im "Mein Polini-Projekt"-Topic), weiter Richtung 21° zu gehen, denn das sei verträglich und würde in meinem Fall dem Drehzahl- und Drehmomentband gut tun, zudem sei dann der Anschluss in den 4. Gang besser.

Genau deshalb hab ich das Topic eröffnet. Gerade beim Ganganschluss könnte bei mir noch ein bischen mehr gehen (221er Malle etc.). Fahre auf dem Motor 17-18° /geblitzt). Natürlich sollte die Haltbarkeit bzw. das vollgasfest sein nicht darunter leiden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad mal meinen beitrag edirtiert, denn ich hab aktuell 19° und nicht 17°. Die Zündung hatte ich nämlich nach dem ersten Testknallen mit dem Motor mal auf früher gestellt. Und @ Lenki: Der 110-Kilo-Typ, der nach der ersten Fahrt noch den Ganganschluß bemängelte, meinte dann zwei Tage später nach erneuter Testfahrt: Ups, is ja wech das Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn nur ein Hauch fehlt für den 4. kann auch ein halbes Nm helfen....2° früher kannst du ruhig probieren, aber immer auf Klingelneigung achten!

Wenn ein Motor wirkliche Probleme mit dem 4. hat, dann kann das der ZZP allein nicht beheben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

andre hat recht mit seiner ansage dass zzp verschieben so wahnsinnig viel nicht bringt. das stimmt aber nur bei einem für den motor sinnvollen kopfdesign. bei einem malossi kopf der gesteckt auf einem 133er verbaut ist machen 5 grad (von 17 auf 22) 3 ps in der spitze aus, das band wird zudem breiter. das merkt man dann tierisch beim fahren. aber eigentlich ist die lösung für probleme mit dem kopf nicht mit extremen zzp rumzuhantieren, sondern halt einfach den kopf zu ändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingen macht so ein knisterndes Geräusch, ähnlich wie wenn man die Plastikfolie von der Zigarettenschachtel in der Hand zerdrückt, und ist sehr leise. Mein Motor damals hat etwa 20 Sekunden gebraucht vom Klingeln bis zum Klemmer. Hab das mehrmals ausprobiert, weils mir nach dem fünften Klemmer dann grad egal war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...wie merk ich dieses klingeln eigentlich genau?

ed: bzw wann tritt es auf?

Hab letztes Jahr nach dem Zündungseinstellen denn ZZP ausversehen bei OT eingestellt und es hat nicht geklingelt, die Kiste lief auch keinen km/h schneller oder langsamer als mit meinen jetzigen 18° v.OT

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn die Karre bei OT Zündet wird sie ja nicht unbedingt heißer (läuft eher rückwärts :-D), ein großer Teil der Verbrennungsenergie wird dann halt über den Auspuff abhauen... sollte also schon Leistung verloren gehen! Klingeln tritt eher auf wenn du zu viel Vorzündung fährst! Wenn dein Motor klingelt und du nicht völlig taub bzw. schmerzfrei bist hörst du das bzw. schnallst das was nicht in Ordnung ist mit deiner Karre. Das Geräusch ist einfach zu fies als dass man es überhören könnte! :-D

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei einem malossi kopf der gesteckt auf einem 133er verbaut ist machen 5 grad (von 17 auf 22) 3 ps in der spitze aus, das band wird zudem breiter.

da ist man mit diesem Kopf halt bei 17° schon ausm gesunden Feld raus... das feld kann je nach Brennraumform schon deutlich woanders liegen! z.B. der Zentral-Kopf (Cosa) braucht auf der 200er auch eher 22°, um gescheit zu laufen! Ein normaler Kopf auf dem selben Motor hat mit 22° gnadenlos geklingelt und musste wieder auf 18° gestellt werden...

@peterundsusi

mit zu frühem ZZP (viel zu weit vor OT) läuft er fast rückwärts! nicht mit spätem.

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn nur ein Hauch fehlt für den 4. kann auch ein halbes Nm helfen....2° früher kannst du ruhig probieren, aber immer auf Klingelneigung achten!

Wenn ein Motor wirkliche Probleme mit dem 4. hat, dann kann das der ZZP allein nicht beheben.

Hab nicht wirklich ein Problem mit dem 4. Könnte halt einfach nur ein bischen besser sein. Werde die nächste Zeit mal 19° testen... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinen Originalzylinder, der angepasste Steuerzeiten hat, den original ZZP von 28° eingestellt. Der klingelt ohne Ende. War es in den 50gern üblich, den ZZP so früh einzustellen? Und kann ich ohne Gefahr auf 20° gehen? Es handelt sich um eine Lambretta "D" mit einem Sportauspuff, keine Reso-Anlage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information