Zum Inhalt springen

Lambretta Projekt ?Made in India? mit limitierten Buget von Euro 300,-


tomi.omni

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr,

also wie Ihr euch denken könnt fangen jetzt etwas die kleineren Details an ? und man erkennt nicht mehr so schnellen Fortschritt wie am Anfang. So habe ich zum Beispiel das Gebläsegehäuse zum verchromen geben, und den Motor entölt :

19jan-03.jpg

Auch der Anker der Frontbremse ist verchromt worden (ich weiss ist alles lächerlich, aber irgendwo muss man ja anfangen, und ohne Platz kann man es eben nur Stück für Stück machen) ....

19jan-02.jpg

Wieso nicht die weisse Farbe von der Achse entfernen ?! keine Ahnung !

Hier ein Bild vom Vergaser, mit dem neuen Luftfilterverbindungsstück, dazu fehlt mir wie gesagt noch das ?5 Mark Stück?. Mein Fahrer (hört sich gut an ? ist aber normal hier) hatte die brilliante Idee doch Schaumstoff zu nehmen ?Da bräuchte man doch nicht mal ne Schlauchklemme? ? konnte Ihm die Idee zum Glück schnell ausreden. Besorge morgen eine Plastikmünze vom ?4 Gewinnt? von meinen Kindern ? sollte passen und die temperatur überleben.

19jan-04.jpg

So dann kommen wir zur never ending story des Auspuffs. Habe also den hier verfügbaren Schalldämpfer besorgt, der natürlich auch nicht passte. Trotz klarer Vorgabe haben die wieder gebogen und gezogen und geschweißt um das Ding den API Formen anzupassen. Den Durchmesser stimmen diesmal so einigermaßen, also nicht so schlimm wie letztes mal. Wenn ich was Lack drüber jage sieht?s bestimmt akzeptabler aus. Selbst so wie es jetzt ist gefällt es mir besser als die Version vorher. Beim nächsten Deutschlandtrip werde ich wohl was Eleganteres mitbringen. Hier ein paar Bilder ...

19jan-05.jpg

Wie kann man so wenig Gefühl haben, und die Mutter nach oben montieren (vom Kickstarter?!)

19jan-06.jpg

19jan-07.jpg

19jan-08.jpg

Dann dachte ich, dass Mutternschloss für die HA beim Lambretta Händler bekommen zu haben (siehe Foto), leider ist das vieeeel zu groß (Innendruchmesser größer als die Mutter), also morgen wieder umtauschen, anscheinend gab es da verschiedene Zapfendurchmesser. Oder eben verschiedene Roller und keiner weiß es bzw. interessierts.

19jan-10.jpg

Da wären wir ja schon beim Thema INTERESSE ... hier ein Bild von eben, als ich mir mal den Auspuff angucken wollte. Alleine das mein Fahrer um den Roller steht und auf mich wartet artet in eine kleine Volksersammlung von neugierigen Typen aus, die sonst nix zu tun haben. Soviel zum Thema als ?weisser? was am Roller selbst machen. Sollte ich jetzt anfangen daran was zu machen kommen noch mal 10 dazu. Und das find ich nicht ganz so prickelnd, die meinen es zwar nicht so, sind aber allesamt mächtige Klugscheisser.

19jan-09.jpg

OK das war es mal wieder. Plan ist es nun die Gummis für die Bodenbleche endlich zu montieren, auch ist die Zylinderkopfabdeckung ist beim verchromen, vor Montage dieser werde ich versuchen den Auspuff einheitlich Silber zu bekommen und somit etwas die dezenten Schweißnähte zu retuschieren. Dazu dann noch 1-2 andere Sachen zum chromen geben. Ach so ja und die richtige Mutternsicherung zu besorgen, und dann sehen ob ich das Lagerthema hinten gelöst bekommen. Mal sehen ob ich die Ölschraube so überhaupt rausbekomme ...

Melde mich ....

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 287
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Und das find ich nicht ganz so prickelnd, die meinen es zwar nicht so, sind aber allesamt mächtige Klugscheisser.

Warum sind die noch nicht im GSF? :-D

Super Kiste, um das Geld bekommst du in Europa wohl gar nichts und du hast immerhin schon einen Customroller! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ann dachte ich, dass Mutternschloss für die HA beim Lambretta Händler bekommen zu haben (siehe Foto), leider ist das vieeeel zu groß (Innendruchmesser größer als die Mutter), also morgen wieder umtauschen, anscheinend gab es da verschiedene Zapfendurchmesser. Oder eben verschiedene Roller und keiner weiß es bzw. interessierts.

kann's nicht sein, dass du einfach 'ne falsche Hinterachs-Mutter hast?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besorge morgen eine Plastikmünze vom ?4 Gewinnt" von meinen Kindern ? sollte passen und die temperatur überleben.

19jan-04.jpg

Ist strömungstechnisch ne :-D Lösung und es sammelt sich da unten auf der Plastikmünze "Pfümpf verliert" einiges an. Im Standgas bei Spitback einige mL Gemisch, was beim Gasgeben den Gaser überfettet, angesaugter Dreck der da durch Ölrückstände gebunden wird....

Gibbet da nix passenderes in einem von Ranjeeds Läden? Sowas z.B.:

http://scootrs.com/images/lambretta/airhose_22mm.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"warum sind die noch nicht.."

:-D dachte ich auch, und dann viel es mir ein: sie SIND längst hier, tarnen sich als pk-fahrer und klugscheissen altgediente lambrettisti voll..

sorry für offtopic, kenne mich nur mit f&s aus :-D

edith sagt: lass doch bei den löhnen eine unterlegscheibe passend zur mutter feilen..

Bearbeitet von cal.68
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Mutter auf der Hauptwelle ( Trommel) geht auch bei den Stoßdämpferaufnahmen (Motor/Rahmen) und bei der Motortraverse (rechts/ links) drauf!

Die gibts in verschiedenen SWn, warum auch immer! Es ist halt kein Normgewinde ( M16 x 1,5).

Deshalb eine Mutter nie mit Gewalt anbringen, du zerlegst dabei nur die Gewinde!

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

So also das Problem mit der HA Mutter ist gelöst, neue Mutter (für 27er Schlüssel) ist da wird gleich montiert. Auch die Gummis für die hinteren Bodenbleche habe ich bekommen, passen zwar nicht 100pro ist aber besser als gar nichts. Mal sehen ob ich was für vorn bekomme. Man ist auch auf der suche nach originalen und passenden Trittbrettern.

20jan-01.jpg

Dann habe ich mir den Roller mal angesehen und gesagt ich würde gerne ein paar der Schrauben von der 2 mm dicken Farbschicht befreien. ?Kein problem Boss? war die Antwort, er würde ein ?paar lösen? und zum verchromer geben. Klasse ? im weggehen sagte ich noch ? pass aber was Du löst, nicht das Dir der Motor auf die Füsse fällt ! oder so ähnlich ....

1 Stunde später ruft er mich runter, ?Boss big problem? ? es war nicht der Motor :

20jan-06.jpg

20jan-02.jpg

Na Super, eigentlich wollte ich die Federung vorn noch nicht angehen. Nun denn, mal sehen ob wir das wieder zusammenbekommen. Was mich wundert ist, dass sich die Federung eigentlich ganz anständig angefühlt hat. Nicht viel schlechter (oder besser) als die Federung von meiner brandneuen Bajaj (Vespa). Nun denn .. eine Feder ist gebrochen und die andere hat eine krumme Führungsstange.

20jan-05.jpg

Wie verbiegt denn son Ding? Von außen sieht das Gabelrohr eigentlich ganz gut aus, soll heißen beide sind ziemlich parallel.

Ist es schwer das woeder zusammen zu bekommen - irgendwelche tips die zu beachten sind. Wieviel fett denn ? einfetten oder mit Presse "vollmachen" ?

OK, (a) los zum ?Verchromer?, alles verchromen was geht, ist zwar eigentlich nicht ganz mein style, aber hier die einzige und günstigste Lösung um ein einigermaßen anständiges finish zu bekommen. Und die Federteile ?? ?Boss no problem?.

Also er los zum Verchromer und zum Lambrettateilehändler (ein Turbanträger). Und alles neu gekauft. Was schleppt er an? Das hier ....

20jan-03.jpg

20jan-04.jpg

Na Mahlzeit, ohne Brille kann man ja erkennen, dass die Federn unterschiedliche Windungen haben. Shit ... ?Boss, der Turbanträger sagt das wär egal?, also morgen zumindest die Federn wieder Tauschen. Von der Härte her sind die fast gleich, nur eben das eine früher ?in den Ansachlag geht?. Optisch, welche würdet Ihr nehmen? mit mehr ?Federweg? oder weniger. Oder sind die Begrenzer unten so eng das es wirklich egal ist? ? nun denn mal sehen wie es morgen weitergeht. Müssen ehh bis morgen auf den verchromer warten.

Positiv, alle Teile der letzten Tage hab ich ?für lau? bekommen, weil er die lackierten, aber nicht passenden Trittbretter zurückgenommen hat, und wir die originalen verwendet haben. Morgen will er auch den umgeschweissten, verbogenen Schalldämpfer zurückgeben. Wenn klappt ? gern !

Hab auch noch ein paar verchromte Endstücke für die Bremszüge bekomme ... (siehe auf dem Bild).

Grüße, Tomi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Federn sollten gleich sein, gleich lang, gleich gewickelt, halt gleich! :-D

Wichtig beim Einbau, in die Gabel kommt bei Serie 2 Modellen zuerst so ein Messing Teil ( sieht aus wie ein Hut mit Loch drin und passt genau auf die Feder!), durch dieses Loch sollten die Federführungen passen. Das ganze sollte im Fett " schwimmen", möchte behaupten das man fast nicht zuviel Fett dranschmieren kann. Die neuen Anschlaggummis solltest du auf jeden Fall verwenden ( vor dem Einbau die Gewinde nachschneiden). Der genaue Einbau wird sehr detailiert im Sticky beschrieben! Ganz nebenbei, wie hat der die Federn da ohne Spezialwerkzeug rausbekommen? :-D

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....... zuerst so ein Messing Teil ( sieht aus wie ein Hut mit Loch drin und passt genau auf die Feder!)

Hi,

hmm jetzt kommen schon die ersten Zweifel, also ich habe keine Messing (oder Kupfer) Teile bekommen, sondern nur so ne art Plastik. Da ist son Teil bei wie Du beschrieben hast. Ist es das auf dem Bild ?

Auf der alten Feder steckt noch ein Messingteil, aber eben nur rund. Ist das das gleiche oder kommt das irgendwie noch zwischen Feder und "Kugelende" ?

Also wenn ich das richtig verstehe, müsste dann ein Kupferring (siehe Bild ALT) auf die Stange gehen, dann die Feder, und oben der Hut, sozusagen um alles zusammenzualten, der ganze Kram dann mit anständig Fett ins Rohr und unten die Radaufnahme dran und die Kugel in die entsprechende Vertiefung dort.

Ist das so einigermassen ?

Hut nach oben schmaler oder zur Feder hin ?

teile.jpg

Danke für jeden Tip !

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es funktioniert auch mit dem " Hut" aus Plastik, nach oben ( in die Gabel ) hin das schmale Ende. :-D

Falls die originalen Messing Teile noch gut sind, bau halt die ein. Die Führungsstange sollte halt nicht zuviel Spiel haben.

- gonzo

Mal ein Bildchen zum besseren Verständniss:

Nummer 1 wäre jetzt der " Hut" oder wie da zu sehen die Scheibe.

2. die Feder

3.-6. die Führungsstange ( hier mit der bei späteren Modellen üblichen losen Kugel)

4. Buchse im Forklink

5. die Forklinkschraube

7. das Forklink

8. Anschlaggummi unten (dick)

9. Anschlaggummi oben (dünn)

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gonzo,

super, danke werde ich mich morgen mal dranmachen, soll also heissen, dass der Innendurchmesser der Feder kleiner sein muss, als die Federauflage am unteren Ende der Führungsstange, da ist also keine Unterlegscheibe oder so zwischen Feder und Auflage.

Danke melde mich spätestens nach Erfolg,

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat denn niemand den sticky mal gescannt?

kann doch fürn tom da drüben jetzt nur hilfreich sen...

hab selbst keinen scanner zur hand...

habe selbst mal federn getauscht-habe meine gabel abe kaum auseinander bekommen...

(welch pfiffiger fahrer)

viel glück weiterhin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Paß auf beim Verchromen der Aufhängebolzen für die Forklinks! Hatte ich auch mal machen lassen und sie paßten nachher nicht mehr durch die löcher der Forklinks, da dort kaum spiel ist. :-D

Besser ist einfach neue Kaufen oder nur die Köpfe verchromen lassen.

Raus habe ich die Forklinks auch ohne Federspanner bekommen aber rein wird es schwierig sein.

lass dir sonst einen machen, sieht aus wie eine Gabel mit zwei Schrauben nach innen, die in die

Löcher des Bolzen geschraubt werden und dazwischen eine Klaue, die an die Kugel paßt.

Dann kann man die Feder Spannen und den Forklink reinschieben (Die Tellerscheiben rechts und links

nicht Vergessen. Ach ja vorher die oberen Gummis einschrauben und nach einsetzen der Forklinks

die unteren.

Gruß, Peter :-D

PS: vielleicht kann jemand ja noch ein Bild von einem Federspanner reinsetzen, denn ich habe leider keins. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo tomi,

benutz mal die suche und wikki zum thema forklink und einbau. da wirst du einige wichtige hinweise finden. wenn du deine jungs gleich noch das passende werkzeug bauen lassen willst, mit dem das ganze problemlos wieder zusammengeht, ohne lack und leben zu beschädigen, dann schick mir eine pm mit deiner email-adresse. ich schick dir eine pdf-datei mit der technischen zeichnung.

gruss und weiter so, stefan

ps: wenn man die geschichte so durchliest, fällt auf, daß du oft um rat fragst und dann aber nicht genug geduld hast, auf die antwort zu warten. ist nich bös gemeint, aber ich glaube es würde dir (oder deinem helfer) einige gänge zum teilehändler ersparen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach Rainer, lass sie doch!

Ich warte ja eigentlich schon länger auf ein bestimmtes Topic im BlaBla:

" Hilfe! Ich habe ein Schreiben von nem Anwalt bekommen und soll jetzt 6000 Euro bezahlen, dabei ich hab doch nur was kopiert!" :-D

Sorry, geht gegen keinen persönlich, aber mir scheint der Grund für das Tabula Rasa hier im Forum ist nicht zu jedem durchgedrungen!

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halloohh, UrhebHerrecht! :uargh:

Hi,

danke, die Idee mit dem Einscannen ist sehr gut und nett, aber ich versteht natürlich die Probleme - wir schaffen das auch sicher ohne Einscannen, aussderdem mach der Austausch von Tips und Hinweisen über das Forum viel mehr Spass und hilft so sicher auch mal anderen! Durch solche (klasse) Bücher sind meine ich die Tips für solche "basic" Reparaturen hier etwas mager.

Ich werde mich mal umsehen, ob es hier ein Tool gibt, sollte es keins geben müssen wir sehen ob wir uns eins "basteln" oder aber sehen ob das anders geht.

Wie evtl. schon mal erwähnt haben wir einige Jahre in Südamerika gelebt und dort sehr viel mit Autos gemacht (Freund hatte eine Werkstatt dort). Beim Thema Federn habe ich auch schon an eingen Autos Federn ohne Federspanner gewechselt. Was ich sagen will, es geht schneller, einfacher und sicherer mit den richtigen Werkzeugen, aber oft gibt es auch andere Wege. Und weit ab vom Schuss muss man eben auch mal improvisieren (siehe meine API).

Tomi

P.S.: Habe Sticky (der ja wohl nicht permanent hier im Forum verweilt) trotzdem mal ne PM geschickt, wo ich das Buch in Delhi kaufen kann.

Bearbeitet von tomi.omni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die originalen federn kann man auch ohne dieses werkzeug ein- und ausbauen, einfach einen langen schraubenzieher nehmen und murksen, kann es leider nicht erklären. ist wirklich nur gemurkse, funktioniert aber. da wirst du und dein fahrer schon selber draufkommen (ich mag auch einen fahrer der meine lammis wartet :-D )

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:grins:

This topic rocks !

...wg. dem Stinky Buch... versuch mal: www.scooterproducts.co.uk - die liefern auch weltweit. Dürfte in 2-5 Tagen bei Dir sein.

das sticky-buch frisst aber gut 15% des gesamten projekbudgets auf. einfach hier weiterfragen, mit explosionszeichnungen, www.scooterhelp.com, www.lcgb.co.uk und http://www.smellofdeath.com/lloydy/ geht das schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die originalen federn kann man auch ohne dieses werkzeug ein- und ausbauen, einfach einen langen schraubenzieher nehmen und murksen

Das beschreibts aufs vorzüglichste! :-D

Ein großer Ring-Maul Schlüssel ( ab 21 aufwärts) ist auch sehr hilfreich um die unteren Gummis zu montieren

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ihr,

bin leider heute nicht weitergekommen, weil der verchromer gepennt hat. Morgen sollen die Teile dann kommen. Die Federn habe ich jetzt richtig, und Werkzeug zur Montage kennen die hier nicht. Werden wir aber schon hinbekommen. Melde mich dann morgen nochmal ...

Tomi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde zum Einbau ohne Spezialwerkzeug die Gabel ausbauen (Lenkerkopfabdeckung runter, Lenkerklemme mit Imbus lösen und Gabel rausziehen, dauert keine 10 Min). Sollte so leichter gehen und wenn dein Fahrer mit dem größtmöglichen Schraubenzieher die Feder spannst kann der andere Helfer den Fork link reinsetzen. Aber vorher überprüfen ob ein Anschlag noch in der Gabel steckt.

Zu den Teilen, finde die Sitzbank ganz schick kannst du die auch nach Deutschland schicken ? Was kostet sowas ? Wie siehts mit Motorblöcken aus ? Du bist doch an der Quelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ihr,

Bin heute leider auch nicht weiter gekommen, weil die Teile erst spät vom verchromen gekommen sind. Morgen sollte es dann aber losgehen :

22jan-07.jpg

War aber heute unterwegs, und hab einen ?super? Lambretta / Vespa Händler gefunden. Auch wenn es auf den Bildern nicht so aussieht ist es wirklich alles in super Qualität (hab sowas in Indien noch nicht gesehen). Der Kerl sammelt und handelt mit alten englischen Motorrädern und mit Vespas und Lambrettas.

Die meisten exportiert er nach England und ich muss wirklich sagen, dass es alles ziemlich gut aussah (neben dem üblichen indischen Kellergeschoss Chaos!). Hier ein paar Eindrücke, leider sind die Bilder nicht so gut, weil er nicht wollte das ich viel Fotos mache ? Die Enfield in einem Bild ist mit Diesel Motor, so bin ich überhaupt an den Typen gekommen !

22jan-06.jpg

22jan-04.jpg

22jan-03.jpg

22jan-02.jpg

22jan-01.jpg

Er hatte einige Serie 2 und jede Menge Serie 3 in Bearbeitung. Mit jeder Verschiffung geht ein ganzer schwall raus, alles angeblich auf original Restauriert. Die Serie 3 hatten 200 Motoren, die sich wirklich sehr schön angehört haben, glaube ich will auch sowas haben :sabber:. Natürlich haben die dann auch Ihren Preis.

Vorab soviel, dass die Kosten bei ca. 1300 Euro (egal ob Vespa oder Lambretta / Serie 2 oder3) liegen für eine restaurierte. Dazu kommen dann nochmal ca. 250,- an Seefracht bis H'burg und die kosten in Deutschland eben.

Grüße,

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information