Zum Inhalt springen

Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!


Mike

Empfohlene Beiträge

Hab diese Nadel in meinen Tab. nicht gefunden! Ist aber schon mal eine 5er Serie, im Schrägstrom sind 6er Nadeln (meist länger!)verbaut!

F heißt 1°30', P heißt 4° Konuswinkel, mehr kann ich dazu nicht sagen!

Der rel. steile zweite Konus deutet aber auf eine Richtung Vollgas wesentlich anfettende Nadel hin, wohl so ab 1/2-2/3 gas schätze ich mal!

Zudem ist der TM kein Powerjetvergaser, also schon von daher mit dem SS nicht direkt vergleichbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute! Welcher Schlingel wildert in meinem TM34SS Revier bei Stephan Topham??? :-(

Der war heut hübsch verblüfft, weil plötzlich alle möglichen Leute Teile für die Dinger suchen!!!

Weiß jetzt auch, warum meine Teile immer noch nicht da sind: meine Email Bestellungen sind bei ihm nicht eingelangt, bzw. waren sie auf Messen!

Aber, langsam wird's schon mal Zeit, daß ich zu meinen Düsen komme :-D

@ karoo: die oben genannte Bedüsung von Flo ist doch bloß die Standard-Nadel und MR im TM32 bzw.34! Welche sonstigen Einstellungen???

Wie lange ist die 5FP17-3, welche Konuslängen,....?

Nachdem wir jetzt etwas vom Thema abgekommen sind, noch eine Bemerkung zu den GSF Köpfen: die ausgegossene Kalotte meines 2.1 hat jedenfalls eine sehr kleine Neigung gegen den Kolben, 1.5 bis allerhöchstens 2°, eher weniger! Der Kolbenrand ist auf etwa 12mm sehr sauber ohne Belag, zur Mitte hin dann dunkelbraun bis anthrazit, je nach vorheriger Drehzahl, leicht in Richtung Auslaß verschoben

@ karoo & gerhard: euer geplanter Kopf wir jedenfalls ewas höher drehen, aber auch deutlich heißer werden; Auf meinem Motor ergibt sich über dem Auslaß mit solcher Kalotte gut 20°C mehr als mit breiterer Quetschfläche und höherer Verdichtung! Mehr Spülverlust (fettere Bedüsung) wird also unumgänglich werden; also Vorsicht, beim Testen, denn diese Kopfform klingelt meist erst, wenn's schon zu spät ist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute! Welcher Schlingel wildert in meinem TM34SS Revier bei Stephan Topham??? :-D

Der war heut hübsch verblüfft, weil plötzlich alle möglichen Leute Teile für die Dinger suchen!!!

moin

jo als ich heute da war und nach nen mischrohr fragte sagte er gleich : " is bestimmt für ne vespa "

fand ich ja auch nen bischen komisch ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, ertappt! Ich hab nämlich heut zweimal mit Stephen telephoniert, so zw. 16 und 16:30, und er hat schon letztens gemeint, es wär schon seltsam, daß ihn plötzlich alle wegen dem Gaser löchern!?

Er hat mir übrigens abermals bestätigt, daß es keine anderen Düsennadeln für den SS gibt, und daß es mir/uns wohl auch nicht viel helfen wird, ein fetteres MR (Nadeldüse) einzubauen!

Werft mal einen Blick ins Mikuni-Handbuch, dann kommt ihr selber darauf, was ich meine!

Deshalb meine Frage an Karoo,Gerhard, Flo,..., und natürlich auch alle anderen, die von den Mikunis einwenig Ahnung haben:

Suche eine Nadel mit ähnlicher Grundlänge der (67.8mm!), 2.55mm zyl. Durchm. und zwei Koni, beginnend mit G, gefolgt von L bis P ?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis, das ist Russisch aber könnte man das Michrohr nicht aufreiben??

Oder mach einmal eine Zeichnung wie Deine Wunschnadel aussehen sollte. Habe in der alten Arbeit einen Dreher gehabt, der hat bei Zündapp jahrelang Düsennadeln gedreht. Oft muss man hald andere Wege gehen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian!

Ich habe mir schon mal vor längerer zeit Nadeln für den D'O von einem Uhrmacher & Feinmechaniker (spezialisiert auf Nachbau alter Uhren,Ersatzteile,... bis hin zu alten Photo und Filmkameras..) anfertigen lassen. War sauteuer, und hat mir letzlich nicht geholfen!

Daher auch meine Skepsis! Zudem kann man zunächst keine wirklich genau Angabe machen, sondern muß testen, denn niemand von uns hat die meßanordnungen und die zeit zur Verfügung, mit denen Werkseitig Gaser abgedüst werden!

Das Problem bei den Nadeln ist, daß man da einige Varianten haben und testen können muß, weshalb es auch mal hilfreich wäre, wenn man wüßte, welche Nadeln in dem Gaser bereits erfolgreich eingesetzt wurden! Darunter würde man voraussichtlich auch eine für uns sehr gut passende finden!

Aber, wir kommen schon wieder mal vom topic ab!

Eig. haben doch so viele von euch GSF Köpfe geordert, aber außer einer Handvoll gab's bisher kein fedback! Also Leute, traut euch, wir alle wollen ja weiterkommen mit der Entwicklung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Also ich kann leider nichts über meinem Kopf erzählen da meine Kiste zwar läuft, ich aber soviel geändert habe ( Langhub, Schami, gefräst, neuer kolben, Auslass etc), dass ich keinen vorher- nachher Vergleich aufstellen kann.

Wenn ich noch ein paar kilometers gerollert bin mach ich mal Fotos vom Kolben und vom Brennraum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gehn tun se alle - und wenn du noch nen alten Kopf hast dann lass den umarbeiten!

Zentrale find ich nicht mehr so gut seit ich den GSF-Kopf draufhab :love: Taffspeed-Zentral ist ziemlich gleich dem SCK-Zentral (nicht ganz so tief eingedreht, evtl. extra Kodi nötig. Taffspeed-nicht-zentral hab ich noch nie gesehn... Da kann Lucifer was zu sagen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zentrale Taffi hab ich nie gesehen! Gibt es überhaupt wieder Taffi-Köpfe? Die meinigen haben eine etwas breitere Dichtfläche, keine "Steher" neben den Bolzen, etwa 40% Quetschfläche und eine dementsprechend größere Kalotte als die SCK-Köpfe!

Die Taffis bringen breites Band und hohe Drehzahlen, klingeln aber, wenn du nicht aufpaßt, da sie wegen der kleineren Quetschfläche heißer laufen als Köpfe mit größerer Quetschfläche! Material und Verarbeitung war immer tadellos!

Über die SCK Dinger hab ich mich schon mehrfach ausgelassen; es ist zu hoffen, daß die an der Verarb. einiges verbessert haben! Die auf Cosa-basierenden Köpfe (zentral, tiefe Kegelkalotte) kannst du vorallem auf Malossi vergessen (klingeln zwar nicht, haben aber keine Leistung) .

Prinzipiell solltest du halt mal wissen, wofür du den Kopf brauchst! Wahrsch. bist du mit einem der GSF-Köpfe am besten bedient!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf unserer site purzelt ein taffspeed kopf umher.

Taffspeed Zylinderkopf für Malossi 210; Brennraum für Touren ausgelegt (3 Prüfstandsläufe)

bin sowieso neugierig, ob ich nach dem o-tuning

mit dem malossi zufrieden bin.

tourer solls sein - eher runder verlauf als viel spitzenleistung

also nehm an die variante 1

werd mir das topic doch ganz durchlesen müssen.

sck kopf, nehm an das ist ein cosakopf nr 993275

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Jörg: da habt ihr ja seltsame Dinger zu verhökern: einen Haufen Schrott und dann einen Raffi-Kopf (sowas gibt man net her!!!), 34er Bing Vergaser (soll doch so megageil sein; vielleicht doch nicht :-D ),....

Vergiß jedenfalls das Cosa Ding, und bearbeite entweder den Orig-Kopf oder nimm den Taffi-Kopf! Kannst es ja einfach austesten, nicht wahr?

Taffi-Kopf auf Malossi eher 16° als 18° einstellen (raufgehen kannst ja immer noch!).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, mal schaun ob der taffi noch zu haben ist.

schrott
tststs

den angesprochenen rally kopf vom sip auf malle ausgedreht

gibts ja auch noch. werd mal ein foto machen, wenn er da ist.

nur habe ich da im hinterkopf - daß die brennraumform veraltert ist ?!

irgendwo mal gelesen - auf einer seite ist ja keine quetschkante

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der zentrale Taffspeed ist einfach ein ausgedrehter Cosa-Kopf! Ausserdem ist noch mit Edding "Reed" draufgeschrieben.

Der Kopf wurde Anfang '98 von Scooter-Attack bezogen, ich weiss nicht obs die Köpfe noch gibt... Werd nachher mal bei Taffspeed im Web vorbeischaun, vielleicht steht da was. Thilo von SA hat das ganze damals so erklärt, dass die Membranmotoren dringend einen niedriger verdichteten Kopf brauchen als Drehschiebermotoren. Deswegen zwei Varianten, ich meine der Drehschieberkopf wäre nicht-zentral gewesen...

Ist optisch identisch mit dem vom SCK ausgedrehten Cosa-Kopf, nur dass der Brennraum weiter aussen liegt (also der zylindrische eingedrehte Teil kleiner ist. Deswegen evtl. extra Kodi!). Vor dem ultimativen Kopf-Vergleich aufm Prüfstand wird natürlich noch alles genauer vermessen :-(

Zur Zeit fahre ich einen GSF 4.1-Kopf, etwas tiefergelegt auf ~1,5mm QS und damit ~1:12 Verdichtung. Mit 30er TMX der wunderbare Tourenmotor (siehe auch mein Leistungsgutachten - Andre hats mal gepostet)! Mit dem TM34SS aber im Teillastbereich sehr "klingelig". Aber das liegt wahrscheinlich eher am Vergaser, bei allen anderen (Michael, Gerhard) die mir grad einfallen klingelts auch... Ich kann halt leider keinen Vorher<->Nachher-Vergleich posten, da ich vorher FuDi gefahren bin! Der Zylinder wird aber bei Gelegenheit wieder angehoben. Dreht ja nix die Möhre, gerade mal 8600 in jedem Gang :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Taffspeed schreibt "Taffspeed modified late PX200E cylinder head". Also werden nur Piaggio-Köpfe ausgedreht (kein eigener Guss!), zentral gibts auch nicht mehr. Taffspeed verwendet die Köpfe mit den Abstützknubbeln an den Stehbolzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lt. Taffspeed wurden von den späteren PX-Köpfen (mit den Abstützungen am Stehbolzen) nur wenige Köpfe gemacht, wegen der hohen Nachfrage, die Sache aber wegen der schlechten Gußqualität eingestellt! Neue Köpfe gibt es angeblich nun doch nicht, nachdem sie keine Köpfe von der alten Qualität mehr auftreiben konnten! Diese (von denen ich noch habe) sind eben wie oben beschrieben, die eig. Taffi-Köpfe! Deren Form wurde damals ja von manchen anderen Shops kopiert (zumeist sehr schlecht) und waren eben für Membran ausgelegt und nicht so extrem vedichtet! Falsch bedüst (+/- 1-2 Düsen!) klingeln sie leicht, geben aber sehr gute Leistung!

Der Rallykopf (versetzter Brennraum) geht auf den Orig.Zyl. gar nicht so schlecht, am Malossi/Polini nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information