Zum Inhalt springen

Tankanzeige Millenium


enterprice

Empfohlene Beiträge

Bei der letzten Tour 'gen Norden hat meine Millenium 170 Kilo Lebendgewicht (2 Personen) plus eine Gepäckrolle leicht bergauf befördert, bis sie auf der Autobahnfahrt plötzlich anfing zu klingeln. Dem folgte schnell ein Leitsungsverlust und nachdem die Kupplung gezogen war, liess sie sich auch nicht wieder anrollen - das Hinterrad quietschte.

Mein erster Koblenfresser!

Nach 10 Minuten war der Kickstarter wieder zu betätigen und nach weiteren 10 - 20 Minuten lief sie auch wieder im Standgas - allerdings mit deutlich hörbaren Kolbenklappergeräuschen...

heul...

Der Tank war fast leer und die Strecke ging leicht bergauf.

Meine Frage dreht sich nun um die Tankanzeige der Millenium. Die Kontrolleuchte ging ohnehin immer erst beim Bremsen an, wenn die Nadel der Tankanzeige schon am Anschlag war - also weit unter null. Eigentlich sollte so eine Leuchte angehen, wenn der Tank auf Null ist und man nun mit Reserve (2,1 ltr.) fährt. Ich kann mir das erklären indem ich mir die Position des Geberws ansehe: ziemlich weit hinten im Tank. Wenn durch Gewichstverteilung und Lage des Rollers der Sprit auch noch in den hinteren Teile des Tanks schwappt, ist klar, dass die Tananzeige mehr anzeigt, als tatsächlich drin ist.

Aber dass bei einer Fahrt mit Sozius auf der Autobahn gleich ein Kolbenfresser das Resultat ist, kann ja eigentlich nicht im Sinne der Konstrukteure sein.

Gibt es eine Möglichkeit, die Tankanzeige zu justieren? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße,

enterprice

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich kann mir das nicht vorstellen, daß es an der Tankanzeige liegt. Normalerweise hat der Benzinhahn seit Urzeiten 3 Stellungen: Auf, Reserve und Zu. Wenn man den Hahn auf AUF stellt, läuft er bis zur Reserve und geht dann aus, wenn man das "bocken" nicht bemerkt und umstellt.

Wenn man ihn natürlich immer direkt auf Reserve stellt, merkt man nicht, wann man mit dem Sprit "am Ende" ist und darf evtl. schieben.

Ich tippe eher auf zuwenig Öl im Öltank...Hast Du das schon einmal überprüft?

Eine Vespa Tankanzeige sollte man eher nur als "grobe" Einschätzung nutzen und eher in den Tank gucken und den Roller was hin und her bewegen...und nach gefahrenen KM schauen. Das trainiert das Gedächtnis und das Kopfrechnen wird zur Beschäftigung auf langen Strecken. :-D

Normalerweise ist es fast unmöglich einen Original Zylinder zum Klemmen zu bewegen...außer man ignoriert den Ölstand z.B.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise hat der Benzinhahn seit Urzeiten 3 Stellungen: Auf, Reserve und Zu. Wenn man den Hahn auf AUF stellt, läuft er bis zur Reserve und geht dann aus, wenn man das "bocken" nicht bemerkt und umstellt.

Falsch: Lusso und MY haben nur die Stellung "Zu" oder "Auf".

"Reserve"-Mittelstellung nur bei PX-Alt. Dafür wurde die Tankanzeige mit der Warnleuchte eingeführt.

Grüße

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder hat da jemand umgebaut oder die dritte Stellung (Mittelstellung) ist gar keine. Wenn auf Deinem Hahnhebel C und R steht, isses mit Reserve, bei C und A isses ohne Reserve (und original Lusso).

Bearbeitet von t4.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die tankanzeige kannste verstellen, wenn du die stange zum schwimmer biegst.

aber bei häufigen 2-mann oder mann-frau betrieb würde ich über eine härtere feder hinten nachdenken umdamit ein zu starkes einfedern zu verhindern.

kann mir vorstellen, dass bei starkem einfeder die versorung des gasers nimmer so prall ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder hat da jemand umgebaut oder die dritte Stellung (Mittelstellung) ist gar keine. Wenn auf Deinem Hahnhebel C und R steht, isses mit Reserve, bei C und A isses ohne Reserve (und original Lusso).

ah..hab nur noch die "Anleitung" meiner "Arcobaleno" aus Italien ( Lusso ohne Getrenntschmierung ), die hat 3 Stellungen...hab den Hahn immer zum Motor hin stehen...guck später mal drauf, wenn ich beim "Lacker" vorbeischaue..

Man lernt nie aus :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat die auch ne tankanzeige und ein warnlicht?

ja, beides + Reservestellung am "Hahn"...Bj 94

Bedienungsanleitung ist auf Englisch und Italienisch

12 PS

So sieht das Typenschild aus...Sitzbank ist mit Haltegurt, statt mit Chromgeföppel Bügel ausgestattet

Bearbeitet von Trethupe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kontrollier mal den zylinderkopf

da sind bei der MY oft die kl 4 stege minimal u hoch

daher falschluft und klemmer bei vollast

einfach abschleifen

auf garantie hams dem tintifax den klemmer "beseitigt"

sprich neuen zylinder und selben schas zylkopf wieder drauf :-D:-D

vorsicht: mechaniker denkt mit! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kontrollier mal den zylinderkopf

da sind bei der MY oft die kl 4 stege minimal u hoch

daher falschluft und klemmer bei vollast

einfach abschleifen

auf garantie hams dem tintifax den klemmer "beseitigt"

sprich neuen zylinder und selben schas zylkopf wieder drauf :-D:-D

vorsicht: mechaniker denkt mit! :-D

meine garantie ist leider im mai abgelaufen.... ja, nach der aktion ist ohnehin ein neuer zylinder und kolben fällig. der wird ertst mal plan geschliffen, der zyli.. ausserdem wird der kolben schön in kreisenden bewegungen angeschmirgelt, damit das öl besser haften kann und ich nicht ganze 1000 km wieder einfahren muss..

was mich nur so massloss ärgert, ist das, das nicht hätte passieren dürfen bei einem fast neuen fahrzeug...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.. ausserdem wird der kolben schön in kreisenden bewegungen angeschmirgelt, damit das öl besser haften kann und ich nicht ganze 1000 km wieder einfahren muss..

Wer hat Dir denn den "Trick" verraten? Mein Ratschlag lautet: Laß das Schmirgeln am Kolbenhemd!

Such lieber mal nach dem Stichwort "einfahren". Du wirst feststellen, daß 1000 km grober Unfug sind.

Guckst Du z.B. DA

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein erster Koblenfresser!

Willkommen im Klub.

Auch das Dämmzeuch in der Backe. Weg! Bringt den Motor wohl gerne zum überhitzen. Auch soll das Modell wohl gerne mal zu mager (ÖL) ab Werk kommen.

Die Dämmung der Backe bringt, bei einem O-Motor sowieso nicht, keinen Motor zum Klemmen. Da sind Modifikationen an anderer Stelle effektiver. Im Allgemeinen sind die Getrenntschmierer eher zu spendabel mit der teuren Sauce; das kann an dieser Stelle vielleicht was ausmachen. (vgl. die ganzen Mischungsverhältnis-Topics, zuviel Öl => Abmagerung).

kann mir vorstellen, dass bei starkem einfeder die versorung des gasers nimmer so prall ist.

Bin auch der Meinung, das der Klemmer von zu magerem Gaymisch wg. Benzinmangel gekommen ist. In dieser Konstellation auch kein Wunder. Enti, such' nach Topics à la Klemmer ? was nun? o. ä., den Zylinder brauchst Du wohl gar nicht ausschleifen, sondern die angeklemmten Reste des Kolbens mit Ätznatron von der Laufbahn lösen, evtl. neuer Kolben, auf alle Fälle neue Kolbenringe, dann geht das wieder fast wie neu, nämlich besser! Und Einfahren nach der GSF-Methode :-D .

Vorausgesetzt, der Zylinder hat keine Riefen (Vertiefungen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Dämmschutz in der Backe ist meiner Meinung nach schon ein wichtiger Aspekt. Das ist so eingeklemmt, das es manchmal sogar am Lüfterradgitter schleift. Das muss man auch bedenken: Wenn also hohe Last auf dem Roller ist dann federt der hinten quasi voll ein und fast das ganze Lüfterradgitter mit den Ansaugschlitzen ist dann unter der Backe und der Lüfter zieht dadurch kaum mehr Frischluft. Und man etwas länger vollgas fährt, erscheint es mir durchaus realistisch, dass davon ein klemmer kommen könnte. Habe selbst einen Roller ohne Dämmschutz bei dem ich bemerkt habe, dass der Motor kälter bleibt (auch bei großen fahrten) und einen Roller, wo der Lüfterradschutz fast nur unter der Backe Schlitze hat. Wenn dann noch Dämmschutz in der Backe ist, habe ich bemerkt dass der Motor doch deutlich wärmer wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Dämmschutz in der Backe ist meiner Meinung nach schon ein wichtiger Aspekt. Das ist so eingeklemmt, das es manchmal sogar am Lüfterradgitter schleift. Das muss man auch bedenken: Wenn also hohe Last auf dem Roller ist dann federt der hinten quasi voll ein und fast das ganze Lüfterradgitter mit den Ansaugschlitzen ist dann unter der Backe und der Lüfter zieht dadurch kaum mehr Frischluft. Und man etwas länger Vollgas fährt, erscheint es mir durchaus realistisch, dass davon ein klemmer kommen könnte. Habe selbst einen Roller ohne Dämmschutz bei dem ich bemerkt habe, dass der Motor kälter bleibt (auch bei großen fahrten) und einen Roller, wo der Lüfterradschutz fast nur unter der Backe Schlitze hat. Wenn dann noch Dämmschutz in der Backe ist, habe ich bemerkt dass der Motor doch deutlich wärmer wird.

Wie auch oben schonmal geschrieben.....wiederholst Du meiner Meinung nach völligen Unsinn. Und den Mensch der fühlt wie warm sein Motor ist möchte Ich gerne als Sensor bei mir beschäftigen.

Offensichtlich is der Hobel ne ganze Weile problemlos gelaufen, abgesehen davon fahr Ich ganz gerne schonmal Roller mit dem ganzenn Dämmzeugs, die sind tatsächlich deutlich leiser. Und Getrenntschmierung auf Orginalmotoren sind auch problemlos.

Aber: die Problematik mit der Konstellation 2 Leute und bergauf, womöglich Gepäck führt tatsächlich hin und wieder dazu das kein Sprit nachläuft...und da der Schwimmer im Tank hinter der Ablauföffnung ist wird sugeriert alles sei ok.

Dazugelernt, bei der nächsten Tour schaut man halt mehr auf den Tankfüllstand...und nimmt bei der Bergauffahrt hin und wieder kurz das Gas weg damit der Sprit nochmal nach vorne schwappt und nachläuft. Und biet vielleicht tatsächlich mal am Draht im Tank.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie auch oben schonmal geschrieben.....wiederholst Du meiner Meinung nach völligen Unsinn. Und den Mensch der fühlt wie warm sein Motor ist möchte Ich gerne als Sensor bei mir beschäftigen.

Offensichtlich is der Hobel ne ganze Weile problemlos gelaufen, abgesehen davon fahr Ich ganz gerne schonmal Roller mit dem ganzenn Dämmzeugs, die sind tatsächlich deutlich leiser. Und Getrenntschmierung auf Orginalmotoren sind auch problemlos.

Aber: die Problematik mit der Konstellation 2 Leute und bergauf, womöglich Gepäck führt tatsächlich hin und wieder dazu das kein Sprit nachläuft...und da der Schwimmer im Tank hinter der Ablauföffnung ist wird sugeriert alles sei ok.

Dazugelernt, bei der nächsten Tour schaut man halt mehr auf den Tankfüllstand...und nimmt bei der Bergauffahrt hin und wieder kurz das Gas weg damit der Sprit nochmal nach vorne schwappt und nachläuft. Und biet vielleicht tatsächlich mal am Draht im Tank.

Greetz,

Armin

So problemlos ist "black beauty" nie gelaufen.. sie neigte bei autobahnfahrten im Teillastbereich immer zum klingeln. aber immer nur ganz kurz und jedwede manipulation hätte meinen garantie ansprúch abgebrochen..

Dieses "Klingeln" habe ich regelmäsig beanstandet, doch die Probefahrer der Werkstatt wollen nie etwas dergleichen vernommen haben. Aber das war ja auch nicht das Problem..

Bis zum Zeitpunkt des Vorfalls waren sämtliche Einstellungen vorschriftsgemäss, laut den Empfpehlungen - wie soe mit versichert haben. Heute haben wir das Lüfterrad abgenommen und festgestellt, dass sie die Zündung auf AT gestellt hatten - also extreme Spätzündung, was auch nicht zur Kühlung des Morotrs beiträgt.

Ich habe den heissen Wunsch, diese Konklumation von Mechanikern,bzw. ihre Verantwortlichen bis auf die Unterhose zu verklagen.

Hier sind Bilder des Kolbens. Für die Riefen im Zylinder reichte die Akkuladung meiner Kamera heute leider nicht aus:

kolben1

und

kolben2

Ich bin soooo sauer!

Das hätte nicht passieren dürfen!

Bearbeitet von enterprice
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

links dead

hast du nun mal den zylkopf kontrolliert ? wg den 4 stegen

klingt alles nach falschluft vom kopf

zündung AT dürfte ca 18 grad sein - markierungen stimmen eh nie

der originale ist so ein traktor - da kannst nichts falsch machen

und musst auch nichts bearbeiten wenn alles dicht ist

und klingeln darf da genau gar nichts

einfachen 1000km ist auch ein schaß

ordentlich bedüsen - zündung blitzen

50km ringe schonen - dann vollgas mit möglichst

vielen lastwechseln - nur dadurch laufen sich

die ringe & laufbahn perfekt ein

erkennbar an null blowby bei den ringen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vlt. auch den benzinschlauch mal ordentlich verlegen, falls es ein versorgungsproblem sein sollte. ich konnte den tank maximal bis tankanzeige 1/4 leerfahren (knapp 3 liter noch im tank) und dann auch kein vollgas mehr, sonst quietschbrrrrrrrrr.

jetzt läuft der schlauch durch das loch vom ansaugbalg und ist wesenlich kürzer und selbst mit 30er auf drehschieber kann man den tank bis auf den letzten tropfen leerfahren. hab hinten auch seit ewigkeiten ne härtere feder am sonst originalen dämpfer. bei mir is es ne lusso, keine ahnung ob der benzinschlauch auch so kacke bei der mill. liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also, neuer kolben und zylinder sind jetzt drauf. die alten teile lege ich für alle fälle mal auf halde.. der zylinderkopf wurde plan geschliffen, damit er da keine falschluft ziehen kann.

werde nachher einen neuen reifen aufziehen und mal die zündung/bedüsung abstimmen...

bin echt mal gespannt.

über eine härtere feder hinten habe ich auch nachgedacht und halte das für ne gute idee.

der benzinschlauch liegt tatsächlich ziemlich eingequetscht zwischen rahmen und lufthutze. das finde ich komisch. darf das so sein?

jetzt läuft der schlauch durch das loch vom ansaugbalg und ist wesenlich kürzer und selbst mit 30er auf drehschieber kann man den tank bis auf den letzten tropfen leerfahren
dadurch bekommt der vergaser doch weniger luft durch den ansaugbalg..??
kolben abschleifen - neu rillung verpassen

zylind 1x mit honbürstel durch

neue ringe

hardcore einfahren

und gut is

der kolben hat ja so schon geklappert wie eine konservendose. mit dieser behandlung von kolben und riefigem zylinder kann das doch nur schlimmer werden, da die maße nicht mehr stimmen. wenn einkolben so klappert, werden doch nur die pleullager unnötig belastet. das heisst dann: morot raus, neue kurbelwelle und so weiter. das kann es doch auch nicht sein.

Bearbeitet von enterprice
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das finde ich komisch. darf das so sein?

ja

ansaugbalg... kannst eigentlich auch ohne fahren

aber wozu an benzinschlauch durch die luftöffnung stecken...

jo mei - lass klappern, macht doch nichts

solltest mal die polinis hören

207er und der 177er wenn er gerieben hat

die klappern und surren, daß du angst bekommst

haben aber immer noch sehr gut leistung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information