Zum Inhalt springen

Lack - FAQ Fragetopic


gravedigger

Empfohlene Beiträge

Kurze Frage an die Lackier-Meister.

Habe einen Pulverbeschichteten MTB Rahmen.

Kann ich den einfach mit Spraydose überlackieren?

Hätte ihn vorher noch mit 600-er und 1000-er Nassschl.papier geschliffen, und dann ohne Grundierund oder Füller gespritzt.

Danke für eure Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Bike hochgläzend gepulvert ist, geht´s. Bei mattem Pulver gibt es Probleme mit der Überlackierbarkeit.

Danke für deine Antwort !!! ;-)

Rahmen ist matt gepulvert.

Wird nun komplett zerlegt und zum Singlespeed umgebaut.

Wie soll ich weiter vorgehen.

Sandstrahlen oder Glasperlen wäre in der Arbeit möglich.

Bzw.wie/mit was gehört der Rahmen vorbereitet zum lackieren.

Danke :wacko:

Bea ist noch nicht ganz nüchtern.

Bearbeitet von Dorfmaid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spradose hatt ja nicht den Glanzgrad von ner Hochdrucklackierung mit entsprechenden Materialien.

Also eigentlich dürfte es keine Probleme geben wenn du den Rahmen wie beschrieben anschleifst.

Lässt Du den Rahmen strahlen musst Du erst mal die Struktur abfüllern und Schleifen etc...

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Bestimmt schonmal erwähnt wurden. Aber bekomme morgen wie es aussieht ein teil zurück was ich noch lackieren muss und schnellst möglich an die Karre muss. Verwende einen 2k Einschicht Lack. Wie bekomme ich es am schnellsten trocken. Föhn Backofen oder wie würdet ihr es machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage: Habe einen alten Fuffi-Rahmen bekommen, der vor ca. 10 Jahren erst teilweise bis auf's Blech abgeschliffen und dann grosszuegig vor dem Einlagern komplett mit Motoröl eingerieben wurde. Will ihn jetzt teillackieren, wie krieg ich die Schmiere am besten wieder ab?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte da mal ne Frage zum grundlegenden Lackaufbau:

Bis dato war ich immer der Meinung, dass man nicht auf das blanke Blech spachteln soll, sondern erst eine Grundierung aufgetragen werden muss. Ein Lackierer nannte mir als Grund mal, dass die Spachtelmasse wasserhaltig wäre, und das verständlicherweise dann auf Blech zu Korrossion führen würde. Trotzdem sehe ich sehr oft, das viele genaus so vorgehen und sich dabei auch nichts denken...

Sind doch bestimmt Lackierer hier im Forum, die das wissen!?!?

Bis jetzt hab ich immer grundiert, gespachtelt, gefillert, lackiert und war eigentlich auch zufrieden damit, aber interessieren würde es mich trotzdem.

:wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserhaltig wär mir neu. Hygroskopisch aber eher. Ist letztendlich vielleicht auch ein persönliches Ding, worauf man eher vertraut. Theoretisch haftet die Masse auf Metall aber vermutlich besser als auf Grundierung, bzw. kann die Masse ja nur so gut halten wie die Grundierung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

daran sind schon Männerfreundschaften am stammtisch in die brüche gegangen ob vorher grundieren oder nachher :wacko:

willste auf Nummer sicher gehen vorher EP-Grundierung und eben nachher nochmal dann ist das Blech eigentlich optimal abgeschirmt

ob vorher oder nachher ist auch tw abhängig von der verwendeten Grundierung , manche Grundierungen dürfen nicht mit Polyesterspachtel überarbeitet werden zB reaktivprimer , Branto Kurrux ...etc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dass sich da die Geister streiten ist mir bekannt ....

auch dass beide Wege funktionieren kann ich aus eigenen Arbeiten erkennen, jedoch habe ich keine Langzeiterfahrung damit

Mich würde halt interessieren was ein Lackierergeselle oder Meister dazu sagt - so eine grundlegende Sache sollte doch eigentlich einstimmig beantwortet werden können?!

Ich möchte jetzt aber auch keine sinnlose Diskussion starten die sich dann ergebnislos über 20 Seiten erstreckt....

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde halt interessieren was ein Lackierergeselle oder Meister dazu sagt

die haste eben von mir bekommen :wacko:

jedoch habe ich keine Langzeiterfahrung damit

konnte egal wie angewendet , richtige verarbeitung und vorarbeiten vorausgesetzt, keinerlei unterschied bezüglich Untergrundhaftung und Rost feststellen

in einer Lackierei wird halt oft auf ne grundierung verzichtet ,stichwort rationeller 2 Schichtaufbau, und direkt mit Grundierfüller übern spachtel weitergearbeiten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich spachtel wenn auf Grundierung. Bis dato gab's da auch keine negativen Erfahrungen (eher woanders) – ich hab die blanken Bleche doch gerne relativ schnell grundiert. Wenn ich erst spachteln würde kann's dauern…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

ich bräuchte mal ein paar tips zum lackieren.

die px ist eigentlich komplett rost und dellenfrei. sie soll matt werden.

1. komplett strahlen oder nur den vorhandenen lack anschleifen (welche körnung, nass oder trocken schleifen)?

1b. wenn nur anschleifen, danach trotzdem noch mal grundieren?

2. wenn ich das bisher richtig verstanden habe, kann ich für ein mattes ergebnis ohne bedenken 2k lacke nehmen?

3. acryl oder wasserbasislack?

4. bei 2k lack, dennoch klarlack drüber?

5. was für eine düsengrösse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich brauche eine Metall Spachtelmasse als Zinnersatz mit welchen Zinnersatzspachteln habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

das auszinnen vom Blech will ich nicht machen da es mir zu aufwändig ist :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Mal ne allgemeine Frage: hab heute festgestellt, dass der Lack an meinem Wagen (o-Lack :wacko:) im großen und ganzen recht hart ist (im Bereich von spitzen Beschädigungen splitterts sternförmig), bei abschnittsweise darunterliegender Karosseriedichtmasse aber stark flexibel, quasi weich ist. Wie ist dem machbar? Macht der Lack das automatisch in Verbindung mit dem Zeugs? Und wenn ja, ist das besondere Dichtmasse, oder kann das z.B.: Sikaflex auch? Ist mir da allerdings so noch nie aufgefallen.

Frage zwei: wieviel Weichmacher könnte man einer Decklackierung gönnen, ohne grosse Nachteile zu erwarten?

Danke & Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]Frage zwei: wieviel Weichmacher könnte man einer Decklackierung gönnen, ohne grosse Nachteile zu erwarten?

Zu Frage 1) fällt mir nichts ein im Moment.

Zu Frage 2) kann ich nur sagen, dass "Weichmacher" nichts anderes sind, als brutal lange Löser, sich also über die Zeit ebenso verflüchtigen, wie alle anderen Stoffe außer Pigmenten und Bindemitteln auch. Bleibt offen, was für Dich "große Nachteile" sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hallo,

ich hätte mal ein Lackierfrage.

ich hab hier einen Rahmen der schon gestrahlt wurde, nur hat ihn der vorbesitzer leider ne Zeit stehen lassen, sodass wieder schön Flugrost zu finden ist. ich wollte das jetzt einfach wieder runterschleifen bis es glatt wird und grundieren. ist doch richtig so, oder? wie blank muss ich das Blech denn schleifen? wenn da noch ien paar kleine braune Stellen sind, ist das doch nicht schlimm, oder? weil wird ja eh gleich im anschluss grundiert. sprich Rost ernährt sich ja von Sauerstoff, und der kommt ja dann nicht mehr dran :wacko:

Danke für eure Antworten :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei oberflächigem Rostansatz einfach mit dem Negerkeks oder der Zopfbürste drübergehen ,

Bei etwas tiefsitzenderen Rost verwende ich BRUNOX aus der Spraydose , laß das ganze gut durchtrocknen dann mit 600er leicht köpfen , Grundierung drauf und weiter mit normalen Lackaufbau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay danke,

würdest du hier zuvor noch Brunox anwenden, oder direkt grundieren ???

sind halt noch so ein paar kleine Rostpickel. die oberfläche ist glatt.

ich hab schon drei stunden geschliffen, hab eigentlich keinen Bock mehr :wacko:

:laugh:

post-36751-070939400 1318255536_thumb.jp

Bearbeitet von vespe61
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, ich hatte vor direkt zu grundieren :wacko:

meinst du das Brunox bis ins Blech zieht ?

Das steht in den Verarbeitungshinweisen von Brunox:

"Setzen Sie es nicht auf blankem Metall als (vermeintlichen) Rostschutz ein, das kann zu Problemen (z.B. Faltenbildung) in Verbindung mit weiteren Schichten führen."

Weiss jetzt nicht, ob es das richtige für mich ist, da bei mir ja das blanke blech vorhanden ist ...

Bearbeitet von vespe61
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information