Zum Inhalt springen

Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx


Empfohlene Beiträge

...das Buch vom Herreros ist ganz nett, sicherlich nicht als Enzyklopädie zu bezeichnen.

Dort sind auch keine Hinweise zu Rahmennummern; lediglich etwas Modellgeschichte.

Die Spanier, die ich kenne (von denen ich denken, dass sie schon etwas Ahnung haben), wissen auch nichts und winken nur ab,

wenn man sie nach einem Verzeichnis BJ / Modell / Rahmennummer fragt.

Selbst im elitären Lambretta Exclusiv Club weichen Fahrmaschinen, deren Rahmennummern nur 30 auseinanderliegen im Baujahr um 2 Jahre ab...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je länger ich darüber nachdenke, je mehr glaube ich, dass die Rahmennummer wieder so ein Länderding ist. Ist nur eine Vermutung, Beweise habe ich keine.

Bei CH Linces (die ich gesehen habe) ist die Rahmennummer immer am Rohr, dafür trugen Sie noch eine Plakette zwischen Benzinhahn und Choke.

Haben die Linces welche die Nummer an der Strebe tragen auch eine Plakette? Kann es nicht sein, dass es in gewissen Ländern nicht mehr erlaubt war, die Rahmennummer zu Verdecken, die Lösung war die Strebe?

Ich denke Mann muss jetzt mal Basisforschung betreiben! Eine Serveta Datenbank muss her! Ich sage bewusst Serveta, weil die Evolution ja schon bei den Scooterlinea begann (ohne Wintermodelle).

Je mehr Details in der Liste erfasst werden, desto klarer sollte das Bild am Ende sein (oder eben beweisen, dass verbaut wurde was rum lag :-)).

Ich glaube gerne, dass bei gewissen Dingen verbaut wurde, was rum lag (Sticker etc), bei Modellechseln von Serie80 auf Lince z.B. wissen/vermuten wir, dass es Zwitter gab (Resteverwertung). Aber bei anderen Dingen wird ein klarer Cutt erkennbar werden, Scheinwerfer groß, anderer Bremslichtschalter etc., da bin ich überzeugt von.

Als Sortierhilfe schlage ich die Rahmennummer vor. EZ ist wenig hilfreich, das waren die Baumarktroller der Achziger und gingen nicht gerade weg wie warme Brötchen. Es tauchen ja auch jetzt noch neue Linces aus Lagerbeständen auf, dass die bei einem Händler mal zwei Jahre standen scheint kein Einzelfall.

Prospekte helfen bei der Realität wenig. Ich habe zuhause den originalen Prospekt der Nueva Serie 88 von Orbar. :-). Hat wer eine Nueva Series 88?

Was ich sagen will, die Prospekte bilden (nicht nur bei Serveta) nicht die Realität ab.

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je länger ich darüber nachdenke, je mehr glaube ich, dass die Rahmennummer wieder so ein Länderding ist. Ist nur eine Vermutung, Beweise habe ich keine. 

Bei CH Linces (die ich gesehen habe) ist die Rahmennummer immer am Rohr, dafür trugen Sie noch eine Plakette zwischen Benzinhahn und Choke.

Haben die Linces welche die Nummer an der Strebe tragen auch eine Plakette? Kann es nicht sein, dass es in gewissen Ländern nicht mehr erlaubt war, die Rahmennummer zu Verdecken, die Lösung war die Strebe?

 

meine LINCE2, also mit GFK, hat VIN an Strebe und Platte am Gepäckfach vorne, Plakette war nie am Rahmen...

und ich glaube auch nicht dass diese Serie/Reihe/Model je ohne Gepäckfach, und somit Plakette wo anderst verbaut, ausgeliefert wurde....

 

meiner Meinung wäre auch wichtig zu wissen ob sie denn aus E nach D, Ö, CH, I  von privat importiert wurde,

oder ob es sich tatsächlich um eine LINCE handelt die für den jeweilige Markt gebaute wurde und direkt im Land vom jeweilgen Importeur verkauft wurde.......

 

das mach Sinn für die Ermittlung der jeweiigen Länderspezifikationen

 

 

  • meine kam direkt von E nach D, von privat, samt E-Kennzeichen und E-Papiere...
  • meine Nachforschungen in E, anhand Kennzeichen möglich, ergaben das sie tatsächlich auch am 17.03.1986 in E zugelassen wurde... und das steht auch nun im Deutschen Brief...als EZ

 

das sagt natürlich nichts übers Produktionsdatum aus... aber in Kombi mit VIN, könnte man das verwerten.....

 

ist natürlich nicht immer möglich wenn keine originalen Unterlagen oder Kennzeichen vorhanden sind......  leider

 

 

 

diese hier wird als LINCE für CH annociert, für mich defintiv keine LINCE sondern SERIE80, ja mit Blinker, aber z.B. keine vorderen Stossdämpfer, also quasi Zwitter

 

 

also auf, her mit  der Datenbank... 

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In die Schweiz kamen sie durch die Galliker AG aus Luzern. Da gab's ein Händlernetz etc. Das war nix Privatimport.

Meine Ex Lince 2(;-)) hatte die VIN am Rahmen und Eine Plakette zwischen Choke und Benzinhahn. Mit diesem Setup kenne ich viele. Das lief so vom Band. Wenn das für andere Länder anders war, musste die Stückzahl so groß gewesen sein, dass das rentierte.

Andere Frage kann es sein dass da ohne Nummern importiert wurde und diese erst in CH an den Roller kamen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"" Nueva Serie 88 von Orbar ""

 

wieso nicht ??

 

die neuen ORBARs können doch so anonnciert worden sein, nachdem dem Umzug nach Orbar stattfand..

 

Neuerungen gab es bei der Orbar die sonst vorher keine LINCE hatte... und 1988 würde vom Baujahr passen, wenn die das als Serie bezeichnen woltlen... ist legitim..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In die Schweiz kamen sie durch die Galliker AG aus Luzern. Da gab's ein Händlernetz etc. Das war nix Privatimport.  Sehr gut, gibts die Galliker AG noch?  Anfragen, Unterlagen anfordern, reden, bitten usw.

Meine Ex Lince 2( ;-)) hatte die VIN am Rahmen und Eine Plakette zwischen Choke und Benzinhahn. Mit diesem Setup kenne ich viele. Das lief so vom Band. Wenn das für andere Länder anders war, musste die Stückzahl so groß gewesen sein, dass das rentierte. Richtig

Andere Frage kann es sein dass da ohne Nummern importiert wurde und diese erst in CH an den Roller kamen?  Möglich, wenn sich ne spanische LINCE findet die noch in E zugelassen ist, oder aus E importiert wurde und dieses Plakettchen zwischen Choke und Benzinhahn hat, ist die Frage schon beantwortet...

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na gut. 200er, ez 21.06.85, 125er, ez 15.04.85. beide durch fa intermot importiert und in den handel gebracht, beide mit nummer an der strebe.

 

 

:thumbsup:     und Bilder bitte.....  von Stellen die swissscooter noch zu benennen hat... !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst wegen des typenschildes? bei der 125er, wie in d wohl üblich, am gepäckfach, bei der 200er hinten am rahmenrohr. die wurde aber auch mal auf sx-optik umgestrickt, von daher vermute ich, dass das nicht immer so war.

Ok... hat die 200 das Gepäckfach noch dran?

wenn ja, Plakete war genietet... Löcher drin ?

dann könnte man sagen es war mal ne Lince mit GFK und dann halt umgebaut... mit der GENAUEN VIN und die Info das VIN an Strebe ergibt sich daraus das diese 200 gleich der 125 war...

wenn Gepäckfach nicht mehr vorhanden, egal, wenn auch keine Plakette oder Löcher zwischen Choke/Benzinhahn...

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das war auch mal ne lince mit dem ganzen plastik-schrott und der brotkasten-sitzbank dran, ja. wurde aber vor mehr als 10 jahren vom vorbesitzer geändert. hätte den hobel ansonsten damals auch nicht gekauft.

 

mittlerweile gilt das original ja wohl als stil-ikone, richtig?

 

ach, noch was: bei der 125er steht Lambretta s.a.l. (E) im brief, bei der 200er nur Lambretta (E). warum auch immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 nachdem dem Umzug nach Orbar stattfand..

 

:wallbash:

 

Es gibt keinen Ort Orbar, wohin man hätte umziehen können.

 

Orbar ist ein Kunstwort (entstanden aus Orduña und Eibar) zur Namensgebung für die Firma Orbar S.A.

Die Fertigung war (gemeinsam mit Fa. Alfa / Blechstanzteile) im kleinen Ort Amurrio (Alava) nahe Orduña.

Dahin sind's 1985 "umgezogen".

 

Hast Du das von floryam zitierte Buch mal durchgeackert? :satisfied:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja und daraus sind dann später die Blechschränke und Möbel entstanden....

ist doch unwichtig... Mann!

 

Schmarrn ... die Büromöbel wurden schon zu Eibars Zeiten gebaut, als der Laden noch Serveta S.A. hieß.

Ich klink mich mal wieder aus. Mir ist z. Zt. zu viel Dünnpfiff hier. :satisfied:

post-287-0-03813400-1377864153_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Typenschilder waren und sind Ländersache. Die Schweizer hatten die Dinger m.E.n. immer zwischen Choke und Benzinhahn und die deutschen auf dem Plastikfach (mit 2 Blindnieten befestigt). In I und A z.B. gabs so was nicht! So eine Art Register wäre cool!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gleich sind die Schilder nicht!

Aber beide auf einem Fahrzeug,

Kenne das aber auch von einer deutschen Vespa 50 N,

hat neben der originalen Rahmennummer noch 2 Schilder aufgelistet,

mit jeweils der selben Rahmennummer

Nachdem die Lince in Ö einzelgenehmigt wurde , glaube ich aber nicht, dass es sich hier um eine spezielle Ö- Version handelt,

post-35219-0-01855000-1378062135_thumb.j

post-35219-0-91903900-1378062222_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information