Zum Inhalt springen

Setup so OK? Meinungen gefragt!


Empfohlene Beiträge

was fährst du denn momentan, julia?

also 30er mit pj oder 32er ohne? fährt hier denn jemand den 32er? :-D

Bis dato einen 34er Koso, das ist auch der einzige von unseren Kosos der von Anfang an halbwegs zuverlässig funktionierte. Werde aber für nächstes Jahr auf Keihin umsteigen, die gefallen mir einfach am besten. 30er TMX, mit abgeklemmten PJ, bin ich auch auf dem Motor gefahren. Das lief (wie zu erwarten sein sollte) problemlos. Ich denke mit Mikuni kannst du eigentlich nichts falsch machen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 385
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 4 Wochen später...

moinsen,

hab gestern zum ersten mal den motor aufgemacht. nach jetzt ca. 2.500km musste ich feststellen, dass der verschleiß doch "etwas" höher ist als bei meinem 75er polini :-D ich kann mir nicht vosrstellen, dass das normal ist. hab ich mal ein paar bilder gemacht und hoffe, dass ihr mir ein paar tips geben könnt, wie ich die fehlersuche eingrenzen kann.

der kupplungskeil und der keil auf der kurbelwelle (kulu-seite) waren komplett abgeschert. die mutter wurde um ihr gewinde gebracht, der sicherungsring hing da auch nur noch locker rum. die kupplung sieht verdammt mitgenommen aus..?! woher kommt sowas?

dann ist mir aufgefallen, dass die schaltklaue auch was abbekommen hat. keine ahnung, warum:

kickstarterritzel nach 2.500 km auch schon reichlich runter:

dann noch eine andere sache - in der hinteren bremse haben die beläge an der trommel geschliffen. hatte das schonmal jemand? finde ich seltsam, da alles original ist.

und zuguterletzt noch das kolbenbild. sah vor meiner bearbeitung des auslasses sehr symmetrisch aus, jetzt so. ist das noch ok, oder worauf lässt das schließen?

ist ne ganze menge... :-D

jetzt bin ich mal gespannt, wie das bei euch so aussieht und hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt.

danke gruß :-D

post-3196-1195301806.jpg

post-3196-1195301815.jpg

post-3196-1195301827_thumb.jpg

post-3196-1195301839_thumb.jpg

post-3196-1195301878_thumb.jpg

post-3196-1195301888_thumb.jpg

post-3196-1195301927_thumb.jpg

post-3196-1195301988_thumb.jpg

post-3196-1195302000_thumb.jpg

post-3196-1195302011_thumb.jpg

post-3196-1195302067_thumb.jpg

post-3196-1195302084_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohne sheiß, das ist der normale verschleiß? :-D bzgl. der klaue - gibt´s irgendwo noch die originalen zu kaufen und sind die dann vielleicht stabiler?

@oli - die dichtung ist an block und zylinder angepasst, da steht nix im weg. aber könnte es sein, dass ich zu viel dichtmasse genommen habe und da irgendwelche reste in der laufbahn standen?

ist das hier ne fertigungstoleranz, ist auf der anderen seite auch zu erkennen? schlimm und evtl. sogar verantwortlich für das spülbild??

post-3196-1195314650_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee, das ist nicht wirklich viel. aber so richtig gut für die gesundheit der sich reibenden teile sind die kanalaustritte ohne radien nicht, das steht fest.

sollte man solche kanten generell leicht bearbeiten?

der malossi ist ja an sich mit ziemlich vielen unsauberen kanten gesegnet, meiner zumindest. wollte ein- & auslass sowieso mal ein wenig sauberer gestalten (nicht fräsen). da sind doch einige kleine grate im weg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee, das ist nicht wirklich viel. aber so richtig gut für die gesundheit der sich reibenden teile sind die kanalaustritte ohne radien nicht, das steht fest.

also verrunden? oder einfach so lassen?

kann denn noch jemand was zur angeschliffenen bremstrommel sagen? hab ich so noch nicht geshen und ist ja auch seltsam, dass da überhaupt was schleift... woran kann´s liegen? :-D

Bearbeitet von SpecialHeizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Und warum nicht?

a)Wenn er wirklich hängengeblieben ist, dann ist die Gefahr eines Kolbenbruches bei Weiterverwendung doch recht groß.

b)Kann mir eher nicht vorstellen, dass er nur aufgrund eines Hitzenetzes angeschmolzen ist, was der Festigkeit allerdings keinen soo großen Abbruch tun würde.

c)Kombination aus sehr heiß und Hängenbleiben im Überströmer eher, aber dann gibt´s auch sehr große Verzüge bzw. Querspannungen.

Mir persönlich also wäre ein gröberer Kolbenfolgeschaden zu riskant ( da dann wahrscheinlich auch der Zylinder dran glauben muss) und daher würde ich das Ding wechseln. Wozu schraubt man denn nach 2500km auch auf um nachzusehen, ob eh alles passt, um dann erst wieder mit Bauchweh mit potentiell schlechten Teilen weiterzufahren...wäre irgendwie absolut sinnfrei.

Dass das natürlich auch noch etliche tausend Kilometer halten könnte will ich nicht bestreiten.

Aber wer von uns war schon dabei, als der Zylinder dem Kolben einen Kinnhaken verpasst hat...Wer von uns kann also sagen, ob es sich nur um eine blutige, oder gebrochene Nase handelt?

Mfg Klixx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte ich noch vergessen zu erwähnen: habe festgestellt, dass ich bei meiner letzten auslassbearbeitung massiv geschlampt habe und der auslass sehr asymmetrisch war. daher auf jeden fall auch das asymmetrsische kolbenbild. könnte natürlich auch gut sein, dass dadurch ein hitzenest entstanden ist und der kolben angeschmolzen ist. habe den kram aber immer noch nicht begutachtet, liegt bei meinen eltern in der garage.. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wer von uns war schon dabei, als der Zylinder dem Kolben einen Kinnhaken verpasst hat...Wer von uns kann also sagen, ob es sich nur um eine blutige, oder gebrochene Nase handelt?

Hier is nix hängengeblieben (jedenfalls keines der thematisierten Bauteile) oder wie meinst Du soll das Kolbendach irgendwo einhaken?

Spuren im Zylinder dazu gibts auch keine.

Den kann man so weiterfahren.

Ich würde die Stelle Richtung Laufbahn höchstens leicht beischmirgeln, freien Sitz des Kolbenrings sicherstellen und ab dafür.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werd ich mal checken sobald mein gehäuse und zylinder wieder hier sind.

nach dem kolben habe ich gestern nochmal gesehen. es sieht so aus, als wär jemandem der kolben runtergefallen :-D geschmolzen ist da jedenfalls nix, gebrochen auch nicht. sieht eher nach einer abschürfung aus. kann es sein, dass das material ziemlich weich ist? und könnte es darüber hinaus sein, dass der koben dann vielleicht doch mehr abbekommen hat als zu erkennen ist..?

Bearbeitet von SpecialHeizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

moinsen... endlich geht es weiter :-D

den kolben habe ich abgeschrieben und nen gs-kolben besorgt.

ich würde gerne mal wissen, wie weit man den einlass bedenkenlos aufmachen kann? hab jetzt nen kasten für rd-membran, da könnte man ja noch einiges wegnehmen. der übergang vom kasten zum zylinder wird natürlich noch schön angepasst, aber wie sieht´s in der laufbahn aus? was geht da noch? oder doch lieber so lassen?

post-3196-1208376968_thumb.jpg

post-3196-1208376973_thumb.jpg

:wheeeha:

an dieser stelle auch nochmal ein fettes DANKE an den fippe :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information