Zum Inhalt springen

Wer von Euch fährt hier eigentlich auch VW Bus?


markes

Empfohlene Beiträge

sagt mal..um den auspuff vom t3 war sonen wärmeschutzgitter montiert; das gibts nimmer...ist das wichtig?

bei den turbo-diesel ? , hab ich schon öfter gesehen.

anscheinend wird das stück kurz nach dem lader doch ziemlich heis , und dan sollte mann spritzwasser nicht dran lassen , und nach abstellen des motors die abwärme/strahlung nicht ungehindert in den motorraum/an den reifen lassen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, meinst du das Blech welches hinten um den Endtopf rum ist? also ihn verdeckt? Kannste weglassen, ist Optik.

Das Luftleitblech (eine Art kasten) im Bereich des Turbos ist wichtig um den Turbo bei voller Leistung zu kühlen und die Wärme in dem BEreich zu führen. Die Motorschutzwanne kann man weglassen, aber ich würde sie ranmachen, da der Motor wesentlich weniger siffig wird. Fahre aber auch schon länger ohne, aber nur im SOmmerbetrieb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmmm ich beschreib das mal: ja ist Turbodiesel, schaust von hinten auf den Bus, dann hast quer vor Dir den Endtopf, aus dem Kommt das Auspuffrohr, was nach links weg geht, sich dann etwa 90 Grad dreht und in Fahrtrichtung weiterführt..genau auf und unter diesem 90Grad Knick war mit 2 Schellen sonen Gitterblech Montiert, nur um das Rohr, nicht um einen Topf oder so ges. Länge vielleicht 30-40 cm von dem Gitter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab gelesen das man wohl auch mit der 4-Gangkonsole ein 5-Gang Getriebe fahren kann.

Ist halt etwas Pfusch, weil man beim einlegen des 1. Ganges den Knüppel runter drücken

muss wie beim Rückwärtsgang einlegen....

Mal schauen, am liebsten wär mir einfach ne echte 5-Gang Konsole.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab gelesen das man wohl auch mit der 4-Gangkonsole ein 5-Gang Getriebe fahren kann.

Ist halt etwas Pfusch, weil man beim einlegen des 1. Ganges den Knüppel runter drücken

muss wie beim Rückwärtsgang einlegen....

Mal schauen, am liebsten wär mir einfach ne echte 5-Gang Konsole.

Kannst du auch umschweißen.

Finde ein Foto davon jetzt gerade nicht auf Anhieb.

Gruß Dirk

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du auch umschweißen.

Finde ein Foto davon jetzt gerade nicht auf Anhieb.

Gruß Dirk

kann man durch "anschauen" erkennen was an der Konsole umbebaut werden muss?

wenn, ja, werd ich das einfach mal zusammenhalten und dann ändern...

Wo bekomm ich eigentlich eine gute JX Kupplung her?

Gibt es auch bezahlbare "verstärkte" Versionen?

Bearbeitet von MaRi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man durch "anschauen" erkennen was an der Konsole umbebaut werden muss?

wenn, ja, werd ich das einfach mal zusammenhalten und dann ändern...

Wo bekomm ich eigentlich eine gute JX Kupplung her?

Gibt es auch bezahlbare "verstärkte" Versionen?

Ja, wenn du 4 Gang mit 5 Gang vergleichst, ist das selbsterklärend.

Hauptsächlich muss die Konsole für die weitere Gasse (sollten Rückwärts- und 5. Gang nicht in einer Gasse sein) erweitert bzw. eher verbreitert werden.

Gruß Dirk

Bearbeitet von Vespadirk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ging mir nach dem Verkauf meines T2 auch so,deshalb hab ich wohl den T3 schon 20 (!!) Jahre.

Drückt mir die Daumen,dass ich in ein paar Wochen das H-Kennzeichen habe...

Grüße

Tom

Es ist vollbracht!! :crybaby:

Mein T3 hat ab heut ein H-Kennzeichen :inlove:

Feinstaub u. KAT :thumbsdown:

Froide!!

Wünsche allen Nachfolger ein gutes Gelingen.

Laut TÜV Mensch sollen verschärfte Regelungen mit dem H-Kennzeichen kommen...wäre dann wohl für meinen T3 schlecht gewesen. :crybaby:

Gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da noch 6 Jahre vor mir...ob das die Karosserie noch mitmacht :inlove:

Meiner hab ich vor 6 Jahren lackieren lassen>teilweise drückt es wieder durch! :crybaby:

Muss da auch noch mal bei gehen>Dachrinne u. Hochdacht(Glasfaser)ausbessern.

5 Jahre sollte noch gehen,dann ist mal Schluß! :crybaby:

Rahmen sieht aber noch echt genial aus...nur an den Blechstoßkannten/Sicken :thumbsdown:

Die Vorgänger hatten es nicht so mit Hohlraumversiegelung :inlove:

Aber irgend wie gewöhnt man sich dran wenn man so ein gefährt schon 20 Jahre besitzt.

Grüße

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rahmen sieht aber noch echt genial aus...nur an den Blechstoßkannten/Sicken :thumbsdown:

Is bei mir auch so...war vor 6 Monaten beim TÜV...der war schwer begeistert als er drunter stand

und meinte, er hätte lange keinen T3 mehr gesehen der von unten so frisch ausgesehen hätte...

dafür hab ich auch schon wieder an allen Sicken bläßchen....sobald es was wärmer wird kommt die Schrubbscheibe zum Einsatz :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

such dir einen hof der dir den bulli mitsamt der luftheizung ein H verpasst....

:thumbsdown:

@Dirk:Logo das vom Hof gejagt wurdest...du bist einfach zu spät dran mit deinem Zuffenhausener-Umbau..od. musst eben noch 18 Jahre warten,dann erfüllst die jetzige Regel mit "muss schon 20 Jahre eingetragen sein,od. eben in den ersten 10 Jahren".Also 2029 einfach noch mal probieren :crybaby:

Ford V6 ist von 1977...eingetragen 1987...war Damals ein Zeizgenössischer Umbau :crybaby: bzw. DER T3-Umbau der das Gutachten für alle anderen Ford V6 Umbauten war!

Gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information