Zum Inhalt springen

Tipps und Tricks beim Kabelbaum selber machen


Vespa-Norderstedt

Empfohlene Beiträge

  • 1 Jahr später...

Moin,

ich schreibe das mal hier in dieses Topic, ich denke vielleicht passt die Frage:

Auf der Vespa-T5.org Seite wird ein "Massestern" verwendet. Hier der Link: fünftes Foto.

Ich habe natürlich hier mit der Suche, beim hiesigen Autoteile-Fuzzi (Jama) und im Internet gesucht und gesucht und gesucht, aber ich finde nirgens eine Bezugsuqelle.

Vielleicht hat jemand einen Tip für mich, wo ich solch einen "Massestern" bekomme, oder wie der Fachausdruck dafür ist, oder einen besseren Suchbegriff als "Massestern"?

Danke,

Gruß,

Mo

Bearbeitet von moller
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die gibts bei Conrad...aber frag mich nun nicht nach dem Namen

Doch - frag' ich. Die Suchergebnisse bei Conrad unter "Massestern" zeigen mir zumindest nicht das, was ich auf der Vespa-T5 Seite sehe...

der massestern ist ne schraube auf der alle ringösen aufgefädelt werden

Ja, der Tip ist ja nicht schlecht, hatte auch schon daran gedacht, einfach fünf (oder sovie, wie gebraucht wird) Ringösen aufzufädeln. Aber, wie sieht denn das aus?

Nein, Quatsch, aber das ist für mich eine "Ersatz-Lösung"...

das andere teil ist ne wago klemme

Weiß ich. Klar könnte man auch so 'ne Klemme nehmen, ein Kabel mit Ringöse an den Massepunkt und die restlichen aufkontakten.

Also alternative Lösungen gibt's genug - aber ich suche trotzdem den auf dem Foto gezeigten "Massestern"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guter prakmatischer Tip... vielleicht weiß der Schrotti dann ja auch, wie sowas wirklich heißt... :thumbsdown:

Moinsen,

die heißen richtig Flachsteckverteiler, so wie die:

http://www.oldtimerbedarf.de/Flachsteckverteiler-3-fach-Stahl-verkupfert-DIN-46342

http://www.hs-schatz.de/flachsteckverteiler_6,3_mm.htm

http://staufenbiel-berlin.de/katalog05.html

http://www.pbfastener.de/katalog/?id=238

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Habe mal ne Frage zum Kabelbaum selbst herstellen.

Beim originalen Schaltplan sind folgende "Schnittstellen" eingezeichnet, an allen Ecken und Enden (siehe Bild). Stecker sind das wohl keine, die sehen anders aus (die "Kästchen" im Bild).

Wie wird sowas beim Aufbauen umgesetzt? Der originale Kabelbaum ist leider nicht mehr vorhanden, kann also nicht als Vorlage dienen....

Danke! :wacko:

post-13458-094382400 1314619609_thumb.jp

Bearbeitet von Stampede
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst die punkte auf den leitungen. damit wird im schaltplan angedeutet das die leitungen galvanisch verbunden sind = haben gleiches potential/"gleiche fukntion". wie du das dann beim kabelbaumstricken löst ist dir überlassen. die schaltpläne stellen keine 1:1 bauanleitung für den kabelbaum dar.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst die punkte auf den leitungen. damit wird im schaltplan angedeutet das die leitungen galvanisch verbunden sind = haben gleiches potential/"gleiche fukntion". wie du das dann beim kabelbaumstricken löst ist dir überlassen. die schaltpläne stellen keine 1:1 bauanleitung für den kabelbaum dar.

Andi, danke - die Punkte hatte ich gemeint! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Jahre später...

Die hab ich mir mal bestellt. Haben nicht exakt die gleichen Maße.

 

Die beiden einzelnen müssten originale sein. Hab aber keine ahnung mehr woher ich die hab. Evtl übers GSF.

20200223_133112.jpg

Screenshot_20200223-131439_Chrome.jpg

Bearbeitet von hiro LRSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information