Zum Inhalt springen

Schraubenmaße Vespa


Dimple

Empfohlene Beiträge

Bin grad dabei meine PX bissl herzurichten.

Die alten Schrauben und Muttern will ich alle raushaun, weil die total Gammelig sind und jetzt Edelstahlschrauben und Muttern reinbauen. Am Besten gleich alles mit Imbusschrauben.

Ich bräuchte mal die Maße von:

- Felgen Muttern

- Schrauben für den Hauptständer und die Bremse

- Motorschrauben

- LüRaabdeckungsschrauben

- was euch sonst noch einfällt, was wichtig wäre :-D

P.S. Hab die Suche bemüht, aber nix gefunden... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Felgen Muttern -- M8

- Schrauben für den Hauptständer und die Bremse -- M6x15 bzw. M6x20

- Motorschrauben -- Muttern M7, oder was meinst Du? :-D

- LüRaabdeckungsschrauben -- M6x10 bzw. 2x M6x15

- was euch sonst noch einfällt, was wichtig wäre -- die passenden Beilagscheiben und Sprengringe berücksichtigen, sind wesentlich wichtiger als Muttern und Schrauben in Edelstahl zu kaufen.

mfg

ddog

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer gut : Ein Edelstahlschraubenset aus dem Baumarkt.

Aber mal im Ernst : Um an den Felgen M8 zu erkennen brauche ich ja wohl

keinen "Gewindemesser"

desweiteren findest du an vielen Stellen (z.B. am Ständer) M6.

Schwieriger könnte die Beschaffung von M7( z.B.am Motor) werden.

P.S. : selbergucken macht schlau :-D

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denn sog. Nenndurchmesser (= z.B. M8 = 8mm) ermittelst Du indem du mit einem Messschieber (=Schiebelehre) den Durchmesser des Gewindes misst. Die Steigung des Gewindes ermittelts Du indem du den Abstand von "Gewindeberg zu Gewindeberg" misst. Mehr info und Inoxschrauben hier: Inoxschrauben

LG Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

QUOTE

Die Dinger halten nicht besser als die normalen Schrauben

Falsch, Edelstahlschrauben halten meist weniger, stellt aber kein Problem da weil meist genügend Reserven vorhanden sind.

Das würde ich nicht sagen, denn die 1. Zahl bei der Festigkeitsklasse gib immer die die Zugfestigkeit an und die 2. Zahl immer das Streckgenzenverhältnis, egal ob Edelstahl, verzinkt oder weiss der Geier was für ein Material.

Gruss Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edelstahlschrauben in normales Blech zu schrauben is eh der grösste Schwachsinn. Ertsens wie schon oben gesagt rostet dann halt nicht die Schraube sondern eher dsa Blech und wenn man, wie am Motor z.b. die Stehbolzen aus Schwarzmaterial(also nix Edelstahl) mit Edelstahmuttern anzieht dann "fressen" die Gewinde eins fix drei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau - mit VA in Gussgehäuse oder Zylinder etc. is mist, die Gewinde sind viel zu scharfkantig geschnitten und fräsen die ratz fatz die Gänge kaputt!

Gibts für Vespa keine VA Schraubensets ?

Greife auf sowas immer gerne zurück - da passen die Größen und vor allem die Längen 100%ig, es sind auch alle Sondermaße, U-Scheiben und Muttern dabei.

Ja - jetzt schreien wiede die Geizhälse und Armen Schlucker das is ja viiiel zu teuer, das gibts im Baumarkt im 50er Pack günstiger blablabla usw..

Da sach ich nur: zeig mir die passenden Linsensenkkopf mit Kreuz für die Floorboards oder diese eigenartigen U-Scheiben mit Wölbung für die Gummimatten und die M7 Muttern usw... - die gibts nähmlich nur beim Spezi für 1,- das Stück oder inner 500er Kiste!

Und 2. : Wer keine Kohle hat, läßt auch Edelstahl vonne Karre weg, das is nähmlich alles nur Optik und Angeberei unter großen Jungs!

So - und nun gut schraub!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und die M7 Muttern usw... - die gibts nähmlich nur beim Spezi für 1,- das Stück oder inner 500er Kiste!

<{POST_SNAPBACK}>

Also zumindest M7 Muttern gibt es bei Würth sehr preiswert. 100 Stck. 3,10 ?, Unterlegscheiben M7 und Sprengringe jeweils 2,70 ? das 100er Pack. Alles netto, also plus Märchensteuer, aber selbst damit hat man für lange Zeit günstig 'n komplettes M7 Sortiment.

M9 müssten die da auch haben, habe ich allerdings nicht nach gefragt da kein Bedarf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information